Hinter den Wengertern im Anbaugebiet Württemberg liegt ein anspruchsvolles Vegetationsjahr. Das Hauptthema sei dieses Jahr der Spätfrost gewesen, …
Hinter den Wengertern im Anbaugebiet Württemberg liegt ein anspruchsvolles Vegetationsjahr. Das Hauptthema sei dieses Jahr der Spätfrost gewesen, …
Nach über 30 Jahren sagte die Selection Rheinhessen Ende August mit der letzten Jahrgangspräsentation leise Adieu: 1992 startete das Premiumkonzept in Rheinhessen, die diesjährige Kollektion der 23er Weiß- und 22er Rotweine war die letzte. Zum Schluss beteiligten sich noch sechs Betriebe am Programm und zeigten bei der...
Der bekannte schweizer Rebschulist Martin Auer erklärte bei einer Rebbegehung in Uesslingen (Thurgau), dass sich in der Schweiz …
Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz für die zentrale Abschlussfeier der Grünen Berufe ins Naheweinzelt …
Acht Schülerinnen und 20 Schüler der Technikerschule für Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach wurden zum Schulstart von DLR-Leiter …
Die Weinbruderschaft Rheinhessen veranstaltete ihren traditionellen Weinzirkel am Sankt Rochustag dieses Jahr in Wörrstadt, zu dem rund 40 …
Bei einer Fachbefragung in Meißen wurden am 13. August 2024 die 36. Sächsischen Weinhoheiten gewählt: Ivanna Wübken aus …
Premiere für Frankens Premium-Weinwettbewerb: Nach 20 Jahren ändert sich der Name von Frankens höchst angesehenem Weinwettbewerb: Aus Best …
Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Mainz, trauert um seine Hauptgeschäftsführerin Andrea Adams, die am 7. …
Auf der Mitgliederversammlung des Rheinhessenwein e.V. Anfang Juli stand das Thema Herkunft im Mittelpunkt. Darüber referierte Stefan Braunewell, der Vorsitzende der Gebietsweinwerbung mit Sitz in Alzey. Das Thema Herkunft bleibe Dreh- und Angelpunkt der Arbeit des Vereins, was auch mithilfe der Kampagne „Wir sind Rheinhessen“ umgesetzt werden soll....