Im Jahr 2011 führte Spätfrost zu massiven Schäden in den Weinbergen. Ein verzögerter Knospenaustrieb der Reben hätte die …
Im Jahr 2011 führte Spätfrost zu massiven Schäden in den Weinbergen. Ein verzögerter Knospenaustrieb der Reben hätte die …
Das Düngesystem PRP zielt auf die Optimierung der Bodenstruktur ab. Dr. Dietmar Rupp und Jakob Lange von der …
Nach dem Rebschnitt, der die Grundlagen für Quantität und Qualität des kommenden Weinjahrgangs legt, werden die einjährigen, gut …
Die Sorte Gelber Muskateller hat in den letzten Jahren am Bedeutung hinzugewonnen. Dies betrifft sowohl die Anbauflächen als …
2014 wird vor allem durch das erste massenhafte Auftreten der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Erinnerung bleiben. An erhöhten …
Die Rentabilität von Weinbaubetrieben schwankt selbst innerhalb eines Anbaugebietes erheblich. Im Beitrag in Ausgabe 3 vom 14. Februar …
Einige der 2011/2012 gewonnenen Eisweine wurden später beanstandet. Neben einem zu hohen Fäuleanteil des Lesegutes wurde in Frage …
Wer benötigt den neuen Sachkundenachweis (SKN) im Scheckkartenformat? Wer steht in der Fortbildungspflicht? Worauf basieren diese neue Regelungen? …
Was tun, wenn einer mehrere hundert Meter langen Weinbergstützmauer der Einsturz droht? Welche baulichen Maßnahmen schaffen Abhilfe? Was …
Die Pachtpreise für Weinberge sind in den letzten Jahren stark angestiegen, vielerorts haben sie sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Dr. Jürgen Oberhofer befasst sich mit der Frage, wo die Obergrenze eines realistischen Preises liegt. Sie finden diesen Artikel auf Seite 12 in Ausgabe 1...