Durch den nassen Herbst und Winter sind die Weinbergsböden überall extrem aufgeweicht und matschig. Dr. Dietmar Rupp, LVWO …
Durch den nassen Herbst und Winter sind die Weinbergsböden überall extrem aufgeweicht und matschig. Dr. Dietmar Rupp, LVWO …
Urban Krieg und Heinrich Schlamp, DLR RNH, Oppenheim, berichten auf Seite 34 und 35 in der Ausgabe 5 …
Dr. Matthias Petgen, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie, Weincampus Neustadt, und Manuel Wörthmann stellen die verschiedenen Möglichkeiten …
Kalk begegnet dem Winzer in vielfacher Form, als Bodenbestandteilim Weinberg, als „Terroirbildner“ im vom Boden geprägten Wein, als …
Der sehr zeitaufwändige Rebschnitt ist geschafft! Viele Wochen brachten Winzerinnen, Winzer und ihre Helfer die Reben in Form. …
Pflanzenschutznachweis bundeseinheitlich: Inzwischen steht der Ablaufplan fest: Die Einführung des neuen Sachkundeausweises in Form einer Scheckkarte erfolgt schrittweise …
Neuerungen zur Geräteschau: Die 65. Agrartage Rheinhessen in Nieder-Olm sind mit drei sehr gut besuchten Ausstellungstagen Ende Januar …
Neuheiten für den Weinbau: Die SITEVI 2013 in Montpellier wartete mit einigen Neuerungen für die Arbeiten im Weinberg …
Durch günstige Umstände und den Stand der Technik werden heute im Weinberg Steigungen von bis zu 50 % …