Bevor eine neue Rebsorte für ein Weinbaugebiet zugelassen wird, müssen die weinbauliche Eignung der Sorte und die Vermarktungsfähigkeit …
Bevor eine neue Rebsorte für ein Weinbaugebiet zugelassen wird, müssen die weinbauliche Eignung der Sorte und die Vermarktungsfähigkeit …
Hat die Wahl der Unterlage einen Einfluss auf Esca? Dieser Frage sollte eine Untersuchung in rheinland-pfälzischen Adaptionsanlagen nachgehen. …
Beim Austrieb der Reben besteht die Gefahr, dass Rehe die jungen Blätter abfressen, vor allem in hoher Begrünung, …
Die Weinrebe ist ein Lebensraum für viele Pilze. Während manche Pilze als harmlos anzusehen sind oder das Wachstum …
Die Wuchskraft einer Rebanlage wirkt sich vielfältig aus, etwa auf Ertrag, Erntemenge, Verrieselungsneigung, Stiellähme und Anfälligkeit für Krankheiten. …
In vielen Weinlagen besteht im Frühjahr die Gefahr für Rehwildverbiss beim Austrieb der Reben. Ab dem Stadium vom …
Die Erziehungsform Minimalschnitt im Spalier (MSS) wird immer beliebter. Oswald Walg vom DLR RNH in Bad Kreuznach geht …
Ein Internationales Kirschessigfliegen-Symposium in Offenburg bot den Wein- und Obstbauern Gelegenheit, sich umfassend zu informieren, sowohl über die …
Ein vorübergehend offen gehaltener Boden begrünt sich spontan und rasch wieder, da überall ein hohes natürliches Samenpotenzial in …
Aufgrund der großen öffentlichen Diskussion zum Einsatz von Herbiziden besteht mittlerweile allgemein ein Trend zur mechanischen Unterstockbearbeitung, welcher …