Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Geschüttelt, nicht gerührt:
Weinbau

Geschüttelt, nicht gerührt: Ausdünnung im Minimalschnitt mittels Stachelwellenschlagwerk

Daniel Regnery und Matthias Porten vom DLR Mosel stellen in ihrem Bericht neue Versuchsergebnisse zur Ausdünnung mit dem …

  • 16. Juni 2015
Bodenverdichtungen im Weinbau
Weinbau

Vorsorge durch neuzeitliche Fahrwerkstechnik rund um den Schmalspurtraktor

Bodenverdichtungen im Weinbau

Bodenverdichtungen im Weinberg durch intensiven Maschineneinsatz sind keine Seltenheit. In seinem Artikel stellt Dr. Christian Fischer von der …

  • 8. Juni 2015
Im richtigen Moment freistellen
Weinbau

Im richtigen Moment freistellen: Traubenzone zum Teil entblättern, Teil 2

Im Zuge eines qualitätsorientierten und auch umweltorientierten Weinbaus wurde die Teilentblätterung der Traubenzone zum wichtigen Baustein in der …

  • 8. Juni 2015
Ein Blick auf die neue Wasserschutzberatung
Weinbau

Ein Blick auf die neue Wasserschutzberatung

Angebote in Rheinland-Pfalz

Das Land Rheinland-Pfalz hat im Februar 2014 die Wasserschutzberatung (WSB) eingerichtet. Koordiniert und durchgeführt wird die kostenfreie Spezial­beratung …

  • 21. Mai 2015
Im richtigen Moment freistellen
Weinbau

Im richtigen Moment freistellen: Traubenzone zum Teil entblättern, Teil 1

Im Zuge eines qualitätsorientierten und zunehmend auch umweltorientierten Weinbaus ist eine Teilentblätterung der Traubenzone zu einem wichtigen Baustein …

  • 21. Mai 2015
Erfahrungen aus Rheinhessen
Weinbau

Erfahrungen aus Rheinhessen im schwierigen Jahr 2014: Konsequenzen für die Zukunft?

Dr. Bernd Prior vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim berichtet ab Seite 10 der Augabe 10 vom 23. Mai …

  • 21. Mai 2015
Erster Laubschnitt: So spät wie möglich
Weinbau

Erster Laubschnitt: So spät wie möglich

Die Entblätterung der Traubenzone im Nachblüte-Zeitraum hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Anbaugebieten als erfolgreiche Kulturmaßnahme …

  • 6. Mai 2015
Erfahrungen mit Unterstockbegrünungen:
Weinbau

Erfahrungen mit Unterstockbegrünungen: Unterstockbewirtschaftung einmal anders

Im Januar 2013 ist am DLR Mosel ein Forschungsvorhaben mit dem Titel „Bekämpfung von Beikräutern in Steillagen“ angelaufen. …

  • 6. Mai 2015
Nachpflanzung in Ertragsanlagen
Weinbau

Nachpflanzung in Ertragsanlagen: Lücken schließen und homogene Bestände erzeugen

Die gute Qualität der heutigen Unterstützungsmaterialien führt dazu, dass Ertragsrebflächen immer älter werden. Nach langen Standzeiten sind Stockausfälle …

  • 22. April 2015
Minimalschnitt geht steil: MSS im Steilhang
Weinbau

Minimalschnitt geht steil: MSS im Steilhang

Mit der Einführung des RMS-Traubenvollernters wird der Minimalschnitt im Spalier auch für Steillagen relevant. Um die Durchführbarkeit des …

  • 22. April 2015
  • «
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • »

Termine

  • BASF-Weinbautage Forst

    6.8.2025

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    7.8.2025

  • Bayer Weinbautage - Rheinhessen

    12.8.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 15 | 19. Juli 2025

    Ausgabe dwm 15

    19. Juli 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Podcasts
    Marketing

    Podcasts

    15. Juli 2025
  • Angesichts der Krise neue Perspektiven entwickeln
    Marketing

    Angesichts der Krise neue Perspektiven entwickeln

    15. Juli 2025

BuchTipp

  • Moderne Kellertechnik

    Moderne Kellertechnik

    In seinem neuen Praxisbuch informiert Dr. Oliver Schmidt von der LVWO Weinsberg kompakt über die aktuellen Techniken für den Keller. Es ist mittlerweile wichtiger denn je ist, sich mit allen Produktionsmethoden und Technologien der Weinbereitung auszukennen. So stellt Dr. Schmidt...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH