Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik
Aus der Branche

Wissen aus der Praxis als Grundlage für Politik

Arbeitstreffen mit EU-Abgeordneten

Am 3. Juli erkundigte sich Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP), bei einem Arbeitstreffen im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz in Neustadt nach Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen. Im Mittelpunkt standen die sich abzeichnenden Engpässe im Pflanzenschutz durch fehlende Zulassungen und Alternativen zum Glyphosat durch Perspek­tiven der Unterstockbegrünung im Weinberg. …

Aus den Regionen

Rebenpflanzung im Majestätenweinberg

Das Naturdenkmal Weinheimer Trift bildete in der letzten Aprilwoche die Kulisse für die Pflanzaktion im dortigen Majestätenweinberg. Mit Unterstützung der Winzer Klaus Marx und Wolfgang Born setzten der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie und die Rheinhessischen Weinprinzessinnen Katja Klemmer und Laura Schlösser bei der diesjährigen Pflanzung die jungen Rieslingreben....

Aus den Regionen

Nahe sucht Geschäftsführung

Die Gebietsweinwerbung Weinland Nahe, Bad Kreuznach, möchte die Leitung der Geschäftsstelle neu besetzen. Das geht aus einer Stellenausschreibung hervor. Dieser zufolge soll die Stelle ab dem 1. August neu besetzt werden. Gleichzeitig gibt die bisherige Geschäftsführerin Victoria Krings in Netzwerken bekannt, sich ab dem 1. September beruflich verändern...

Aus der Branche

Licht und Schatten für die Weinbranche

Koalitionsvertrag

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) blickt mit gemischten Gefühlen auf die im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorschläge in Bezug auf die aktuelle Agrarpolitik und das Marktumfeld. „Wir sehen Licht und Schatten für unsere Betriebe“, erklärte DWV-Präsident Klaus Schneider und ergänzt: „Einige unserer Forderungen wurden aufgegriffen, eine wesentliche leider nicht.“ Kritisch...

Aus der Branche

Agrarpolitik praxistauglich gestalten

Bundesratsinitiative aus Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz will die Agrarpolitik einfacher und verlässlicher machen. Dafür hat das Land einen Entschließungsantrag im Bundesrat eingebracht. Ziel ist, weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und bessere Rahmenbedingungen für die Betriebe zu schaffen. Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt betonte, dass die Politik die Landwirtschaft stärker unterstützen müsse – mit klaren...

Aus der Branche

Flächenbörse für Erhalt geschlossener Weinlagen

Mosel

Der Weinbau befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Kosten und veränderte Marktbedingungen führen dazu, dass immer mehr Rebflächen aufgegeben oder stillgelegt werden. Oft handelt es sich um kleine, verstreut liegende Parzellen – für weiterführende Betriebe unattraktiv. Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel bietet nun mit einer...