Aus der Branche

Folgenabschätzung zum Pflanzenschutz gefordert

EU-Verordnungsvorschlag Pflanzenschutz

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Forderung des EU-Ministerrates nach einer weiteren Folgenabschätzung im Zuge der Beratungen zum Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln begrüßt. Der Rat hatte die Europäische Kommission am 19. Dezember aufgefordert, eine ergänzende Studie zur bestehenden Folgenabschätzung vorzulegen. „Ich habe mich sowohl...

Aus der Branche

EU-Direktzahlungen sind angewiesen

Länder zahlten Fördermittel aus

Sowohl Rheinland-Pfalz wie auch Baden-Württemberg und Hessen haben gemeldet, dass die EU-Direktzahlungen vor den Weihnachtsfeiertagen angewiesen wurden. Rheinland-Pfalz hat im Jahr 2022 rund 188 Mio. Euro aus Mitteln der Europäischen Union an rund 16.100 Landwirte ausgezahlt. Direktzahlungen sichern die Existenz der Betriebe „Die vergangenen Jahre mit...

Aus der Branche

Weinbegleitdokument geht online

Digitalisierung der Verwaltung

Die Digitalisierung in der Weinwirtschaft schreitet voran. Seit dem 14. Dezember steht ein elektronisches Weinbegleitdokument online unter https://onlinedienst-weinbau.de zur Verfügung. Damit wird das erste von acht Angeboten freigeschaltet, für die Rheinland-Pfalz im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes im deutschen Weinbau die Federführung bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen übernommen hat.

Aus der Branche

Eisweinlese in vielen Gebieten

Deutlich weniger Meldungen als 2021

Nach der sehr frühen Eisweinlese in den Anbaugebieten Sachsen und Saale-Uns­trut Mitte November war es in der Nacht zum Dienstag, 13. Dezember, nun auch in anderen Weinbaugebieten kalt genug. Bei mindestens minus 7 °C konnten Winzer aus Rheinhessen, der Pfalz, Baden, Württem­berg, Franken, an der Ahr und Hessischen...

Aus der Branche

DWI-Kooperationsprojekt mit Klassik-Radio

Mitte Dezember initiierte das DWI eine vorweihnachtliche Weinserie im Klassik-Radio: In der Genuss-Woche ab 12. Dezember gab es dreimal täglich in jeweils 60-sekündigen Einspielern wertvolle Informationen rund um die heimischen Weine. Sie reichten von Spots zu unterschiedlichen Weintypen oder den verschiedenen Weinaromen, über Tipps zur richtigen Weinlagerung, bis...

Aus der Branche

Aus für Weinbau in Schutzgebieten befürchtet

EU-Pflanzenschutzpläne

Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz, daher ist der gemeinsam mit dem „EU-­Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ veröffentlichte EU-Kommis­sionsvorschlag über die „Wiederherstellung der Natur (NRL)“ von besonderer Brisanz. Mit dem Verordnungsvorschlag zur Naturwiederherstellung sollen die Ziele der Biodiversitätsstrategie und so des Green Deals erreicht werden. „Erst durch...

Aus der Branche

Welche Angaben sind beim Weinetikett wichtig?

Bezeichnungsrecht

Das Etikett ist neben dem visuellen Blickfang auch eine wichtige Verkaufshilfe und das Aushängeschild eines Betriebes. Für die Angaben auf dem Etikett sind detaillierte Vorschriften einzuhalten. Im folgenden Beitrag können nicht alle bezeichnungsrelevanten Möglichkeiten aufgeführt werden. Rudolf Litty, Klingenmünster, sprach für Das Deutsche Weinmagazin mit Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter...

Aus der Branche

Vorläufige Karten im GeoBox-Viewer

Düngeverordnung

Die neuen, mit Nitrat belas­teten sowie mit Phosphat eutrophierten Gebiete wurden vom Landesamt für Umwelt (LfU) berechnet und sind im Entwurfsstadium ab sofort im GeoBox-Viewer unter (https://geobox-i.de/GBV-RLP/) flurstückspezifisch einsehbar. Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht weist auf die noch nötige Beschlussfassung des Kabinetts hin, bevor die Gebietsausweisung rechtsgültig wird. „Mit...