Der Weinbauverband Mosel hat sein 100-jähriges Jubiläum pandemiebedingt mit zwei Jahren Verspätung begangen. Zahlreiche Gäste waren zur Feierstunde …
Der Weinbauverband Mosel hat sein 100-jähriges Jubiläum pandemiebedingt mit zwei Jahren Verspätung begangen. Zahlreiche Gäste waren zur Feierstunde …
Die Vorbereitungen für die ProWein vom 19. bis 21. März 2023 sind in vollem Gang. Der Anmeldeschluss für die Aussteller ist vorbei, die Platzierungsgespräche mit den Winzern, Gemeinschaftsbeteiligungen, Im- und Exporteuren sowie Spirituosenanbietern laufen. Fest steht schon jetzt, ein halbes Jahr vor dem Messestart: Die ProWein 2023...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in allen Anbaugebieten von einer qualitativ herausragenden Ernte aus. Das betonte der Vorsitzende …
Nach Abschluss der Vor-Ort-Kontrollen im Antragsverfahren Teil 1 in Rheinland-Pfalz wird für jeden Antragsteller ein Rodungsbescheid erstellt. Der Versand der Rodungsbescheide und damit die Erteilung der Erlaubnis zur Rodung erfolgt voraussichtlich im Laufe des Oktobers 2022. Erst nach Vorliegen eines positiven Rodungsbescheides dürfen an den Flächen Veränderungen vorgenommen...
Das Staatsweingut Weinsberg startete das Projekt „Koscherer Wein“ mit der Lese der Trauben. Der Landesrabbiner von Baden Moshe …
Erstmals ist ein weiblicher Japankäfer (Popillia japonica) in die Falle des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten. Bereits im vergangenen Herbst …
Die Entalkoholisierung von angereichertem Wein wird gemäß Anhang VIII Teil I E der Verordnung (EU) 1308/2013 in der Fassung der Änderung durch die Verordnung (EU) 2117/2021 untersagt und die Verkehrsbezeichnung „entalkoholisierter Wein“ zur obligatorischen Angabe. Damit steht § 47 der Weinverordnung derzeit im Widerspruch zur Verordnung (EU) 1308/2013....
Um interessierten Winzern unkompliziert einen Austausch an eigene Erfahrungen mit dem Ausbau von neuen Rebsorten zu ermöglichen, hat das DLR Rheinpfalz, begleitet vom Deutschen Weinbauverband und dem Verein Piwi Deutschland, die Plattform www.piwi-boerse.de eröffnet. Auf der neuen Plattform können Winzer kleine Mengen an Keltertrauben oder Most neuer...
Am Julius Kühn-Institut (JKI) wurden 17 Klimaschutzprojekte gestartet, finanziert aus dem Klimaschutz-Sofortprogramm 2022. Das JKI erhält für drei Jahre rund 13 Mio. Euro für interdisziplinäre Forschung. Beiträge zum Klimaschutz sollen auch im Weinbau erschlossen werden. Rund 60 neu einzustellende Beschäftigte verteilen sich auf elf der 17 Fachinstitute des...
Die Hochschule Geisenheim führt zum Wintersemester 2022/23 die ersten zwei von geplanten vier neuen, berufsbegleitenden Weiterbildungskurse (CAS-Kurse) in den Bereichen Weinwirtschaft sowie Weinbau & Oenologie ein. Nach erfolgreicher Prüfung in beiden Teilmodulen schließen die Teilnehmenden die Kurse mit dem im Markt anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab....