Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) blickte anlässlich der VDP-Weinbörse in Mainz auf das Wirtschaftsjahr 2022 zurück. Der Verband …
Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) blickte anlässlich der VDP-Weinbörse in Mainz auf das Wirtschaftsjahr 2022 zurück. Der Verband …
Eine Auswertung der bundesweiten Anstellungen zur Qualitätsweinprüfung 2022 hat ergeben, dass im vergangenen Jahr exakt die Hälfte aller …
Mit der Rahmenrichtlinie 2009/128/EG wurde unter Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips ein gemeinsamer Rechtsrahmen für die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln …
Das Bundeskartellamt deckte vor zwei Jahren rechtswidrige Preisabsprachen von neun Großhändlern auf. Anfang 2020 wurden sie zu Bußgeldern von insgesamt 157 Mio. Euro verurteilt. Die Opfer überteuerter Pflanzenschutzmittel von 1998 bis 2015 können Rückzahlungen einklagen. Über das Pflanzenschutzmittelkartell und die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an einem prozessfinanzierten...
Die Verbreitung der Goldgelben Vergilbung macht den Winzern in Nord- und Mittelitalien zu schaffen. Federico Caner, Landwirtschaftsrat der Region Venetien, fordert eine Ausnahme für das in der EU im im Weinbau verbotene Insektizid Chlorpyrifos. Für den Obstbau besteht in Italien eine Ausnahmeerlaubnis. Es sei die einzige Waffe gegen...
Die Verwaltung informiert über Umstrukturierungsanträge in Flurbereinigungsverfahren im Weinbau sowie den e-Antrag für die Agrarförderung 2023. Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge „Teil 2“ für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2023 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 2. Mai. Voraussetzung für die Förderung ist, dass...
Die Renten aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) und aus der landwirtschaftlichen Unfallversicherung steigen zum 1. Juli 2023 in Westdeutschland um 4,39 % sowie in Ostdeutschland um 5,86 %. Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung steigen die Renten auch in der Grünen Branche dieses Jahr deutlich. In der...
Die Versammlung der Weinbauregionen Europas (AREV) begrüßt das positive Votum des Ausschusses für Landwirtschaft des Europäischen Parlaments (COMAGRI) zur Reform der EU-Vorschriften für die Eintragung und den Schutz von geografischen Angaben (g.A.) für Wein, Spirituosen sowie für Qualitätsregelungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die AREV begrüßt diesen Schritt, da er...
Ab dem 6. September 2023 gibt es wieder einen Fachschulbildungsgang Agrarbetriebsfachwirtin (früher Agrarbetriebssekretärin) an der BBS Agrarwirtschaft in Bad Kreuznach. Bei diesem über zwei Schuljahre andauernden Bildungsgang findet der Unterricht immer mittwochs von 8.30 und 16 Uhr an der BBS Bad Kreuznach in folgenden Modulen statt: Rechnungswesen, Unternehmensführung,...
Wer in Rheinland-Pfalz einen landwirtschaftlichen Betrieb übernimmt, kann eine Niederlassungsbeihilfe von 45.000 Euro beantragen. Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hatte das bereits im letzten Herbst bekanntgegeben, wobei die Ausgestaltung noch zu regeln war. Die Förderung wird aus GAP-Mitteln kofinanziert und verteilt über drei Jahre ausgezahlt. Was sind die Fördervoraussetzungen?