Das DWI hat die Deutsche Bahn (DB) zum wiederholten Mal bei der Erstellung der neuen Weinkarte logistisch bei …
Das DWI hat die Deutsche Bahn (DB) zum wiederholten Mal bei der Erstellung der neuen Weinkarte logistisch bei …
Die EU-Politik zum Pflanzenschutz stellt den Berufsstand vor schier unlösbare Aufgaben und bedeutet eine Bedrohung für die Existenz …
Die Begrenzung der Genehmigung von Neuanpflanzungen auf 0,3 % der Referenzrebfläche soll in Deutschland für weitere drei Jahre bis zum Jahr 2026 aufrechterhalten werden. Das fordert der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines 11. Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes. Die Länderkammer folgte damit einer Empfehlung ihres Agrarausschusses....
Bei der Mitgliederversammlung in Oppenheim wählte der Deutsche Weinbauverband (DWV) Jens Göhring als neues Mitglied des DWV-Präsidiums zum …
Die Deutsche Weinelf spielte in Wasserburg am Bodensee auf dem Rasen des TSV Hege-Wasserburg Fußball für einen guten Zweck. Beim ersten Drei-Länder-Turnier der Wein-Nationalmannschaften aus Österreich, der Schweiz und Deutschland konnte sich die Duchenne-Stiftung über Spendeneinnahmen von mehr als 1500 Euro freuen. Die Stiftung unterstützt betroffene Familien bei...
Die französischen Exporte von Wein und Spirituosen haben sich im vergangenen Jahr zumindest wertmäßig gut entwickelt. Wie der Verband der französischen Wein- und Spirituosenexporteure (FEVS) mitteilte, legte der Gesamtwert der Ausfuhren 2022 im Vorjahresvergleich um 10,8 % auf rund 17,18 Mrd Euro zu. Grundlage waren vor allem...
Italien hat seine Position als weltweit zweitgrößter Weinexporteur hinter Frankreich und vor Spanien im vergangenen Jahr festigen können. Davon geht das Forschungsinstitut „Nomisma Wine Monitor“ aus, gemäß dessen Schätzung sich der Gesamtwert der italienischen Weinexporte im Jahr 2022 um 12 % auf das Rekordniveau von rund 8 Mrd...
Dieses Jahr hieß es in Alzey wieder „It“s Scheu time“ rund um die Stadthalle. Im Rahmen des Weinfestes …
Nach Genehmigung des GAP-Strategieplans am 21. November 2022 durch die Europäische Kommission ist der Weg frei für den ersten Förderaufruf EIP-Agri in RheinlandPfalz. Der nationale GAP-Strategieplan für die Förderperiode 2023 bis 2027 wird mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) und dem...
Die Schweizer haben im vergangenen Jahr ihren Weinkonsum eingeschränkt. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) wurden insgesamt 237 Mio. Liter (l) Wein getrunken. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 18 Mio. l beziehungsweise 7 %. Hoch in der Gunst der Schweizer Weintrinker stehen Rotweine,...