Für den Fachhandelspreis des Deutschen Weininstituts in Kooperation mit dem Fachmagazin WEIN+MARKT können sich ab sofort alle Weinfachhändler …
Für den Fachhandelspreis des Deutschen Weininstituts in Kooperation mit dem Fachmagazin WEIN+MARKT können sich ab sofort alle Weinfachhändler …
Die Abstimmung im EU-Parlament zur Reform des EU-Systems für geografische Angaben stärkt den Schutz deutscher Weine und stellt die Weichen für die anstehenden Trilog-Verhandlungen. „Aus Sicht des Deutschen Weinbauverbandes ist es ein positiver Beschluss, den das EU-Parlament gefasst hat – insbesondere die Annahme des sogenannten „Weinpakets““, fasst DWV-Präsident Klaus Schneider... …
Obwohl sich an der Rechtslage nichts geändert hat, erfolgt die Erteilung einer Ausschankgenehmigung zunehmend restriktiv. Unvermittelt traf es …
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet mit „Pioneers of Wine“ einen neuen Wettbewerb für pilzwiderstandsfähige, stresstolerante Rebsorten (Piwis). Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2023 Für den neuen Wettbewerb „Pioneers of Wine“ sind alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zugelassen. Zusätzlich nehmen daran auch alle Erzeugnisse teil, die zur Bundesweinprämierung …
Mit der EU Verordnung 2021/2117 wurde beschlossen, dass die obligatorischen Angaben von Weinerzeugnissen (nach Artikel 119 der Verordnung EU 1308/2013) eine Nährwertdeklaration und ein Verzeichnis der Zutaten einschließen sollen, um „Verbrauchern umfangreichere Informationen zur Verfügung zu stellen“. Die entsprechenden Artikel der Verordnung gelten ab dem 8. Dezember 2023. Von vielen …
Gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, …
Rund 40 Weingüter und Winzergenossenschaften aus den deutschen Anbaugebieten haben sich am diesjährigen Jahrgangs-Check mit 130 Weinen des neuen Jahrgangs 2022 beteiligt. Die Leistungsschau YOUNG WINES GERMANY (YWG) der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) fand dieses Jahr zum vierten Mal statt und entwickelt sich zu einem Trendbarometer für die zu erwartenden Qualitäten... …
Die stärkere Profilierung österreichischer Herkunftsweine ist das Ziel der Novelle des Weingesetzes, die der österreichische Ministerrat beschlossen hat. Nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums erhält die Weinwirtschaft des Alpenlandes mit der Neuregelung mehr Alleinstellungsmerkmale. Im Rahmen der Gesetzesnovelle würden grundsätzlich strengere Maßstäbe bezüglich Qualität und Herkunftscharakter der heimischen Weine gesetzt. Dazu... …
Vetropack, einer der führenden Hersteller von Glasverpackungen in Europa, fährt im ukrainischen Werk Gostomel bei Kiew den Betrieb wieder hoch. Das Unternehmen hat mit dem Aufheizen einer von zwei verbliebenen Schmelzwannen begonnen. Die Produktionsanlage in Gostomel war bei einem militärischen Angriff Russlands Ende Februar 2022 stark beschädigt worden. Mit Wiederaufnahme... …
Die schon bisher angebotene Investitionsförderung für Unternehmen der Weinwirtschaft wird im GAP-Strategieplan als Intervention „Materielle und immaterielle Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastrukturen von Weinbaubetrieben sowie Vermarktungsstrukturen und –instrumente“ mit zwei Teilinterventionen angeboten. Die Teilintervention 1 „GMOWi“ enthält die bisher bekannten Fördermöglichkeiten. Die Teilintervention 2 „GMOWi Energie“ soll einen Anreiz...