Aus der Branche

Bundesregierung will Glyphosat-Ausstieg

Deutschland bei Abstimmung enthalten

Der Ständige Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (SCoPAFF) hat der zeitlich befristeten Verlängerung der Glyphosatzulassung widersprochen. Deutschland hat sich bei dieser Abstimmung enthalten. Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, die Anwendung von Glyphosat in Deutschland zu beenden. Der Ausstieg zum 1. Januar 2024 ist bereits in... …

Aus der Branche

Ausgezeichnete Weingastronomen im Portrait

DWI-Videokanal

Die ausgezeichneten Weingastronomien 2021/2022, die sich in besonderer Weise für Weine aus deutschen Regionen engagieren, werden ab sofort im DWI-Videokanal in Filmportraits vorgestellt. Im Gespräch mit den Weinexperten und Wettbewerbsjuroren Paula Bosch, Christina Fischer, Gunnar Tietz oder der stellvertretenden Chefredakteurin des Magazins DER FEINSCHMECKER, Gabriele Heins, erläutern die prämierten Gastronomen... …

Aus der Branche

EU-Pflanzenschutzpaket ist Auflagenwahnsinn

BWV Rheinland-Nassau

Das von der EU-Kommis­sion vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket kommt aus Sicht des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) einem Auflagenwahnsinn gleich. Die Bauern und Winzer unterstützten grundsätzlich das übergeordnete Ziel, den sparsamen und nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu forcieren. Der Vorschlag der EU-Kommission werde aber abgelehnt. „Der EU-Vorschlag macht den...

Aus der Branche

Özdemir prüft nationales Glyphosat-Verbot

Pflanzenschutzmittelreduzierung

Sollte es in Brüssel eine Mehrheit für die Wiederzulassung von Glyphosat geben, will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Anwendungsverbot für den Wirkstoff auf nationaler Ebene durchsetzen. „Alle in der Branche können davon ausgehen, dass das Glyphosat-Verbot am 1. Januar 2024 umgesetzt wird", betonte der Minister. Er räumte aber ein,...

Aus der Branche

Kleinbeihilfe Agrar

Anträge online bis 31. Oktober

Damit landwirtschaftliche Unternehmen die Kleinbeihilfe, wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine zügig erhalten, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) alle berechtigten Betriebe angeschrieben. Mit individuellen Zugangsdaten für das Antragsportal können diese Unternehmen bis zum 31. Oktober 2022 den Zuschuss unter www.ble.de/kleinbeihilfe-agrar...