Aus der Branche

Weichen für die Zukunft gestellt

Ecovin-Mitgliederversammlung

Nach drei Jahren Pause hat die Ecovin-Mitgliederversammlung erstmals wieder in Präsenz getagt. Nur 13 Ecovin-­Mitglieder nutzten die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme. Rund 40 Mitglieder stimmten im Weingut Klopfer (Großheppach, Württemberg) für eine überarbeitete Richtlinie, die das Bekenntnis zum Ökoweinbau schärft. Die neue EU- Öko-Verordnung aus dem letzten Jahr...

Aus der Branche

Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin

Pflanzenschutzverbot

Die CDU/CSU setzt in strittigen EU-Agrarthemen auf Machtworte der Chefin. In einem Schreiben an die EU-­Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der Leyen fordern Fraktionsvize Steffen Bilger und Agrarsprecher Albert Stege­mann neue Weichenstellungen für die europäische Landwirtschaft bei Flächenstilllegung, Pflanzenschutz und Wolf. Den CDU-Politikern zufolge sollte die Stilllegung von...

Aus der Branche

Weinwirtschaft staunt über die Glasindustrie

Produktionskosten steigen

Die deutsche Weinwirtschaft staunt über die enormen Gewinnsprünge der Glasproduzenten. Wie der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) und der Deutsche Weinbauverband (DWV) in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilten, hat die Glasindustrie in den Bilanzzahlen 2022 um bis zu 30 % verbesserte Ergebnisse ausgewiesen. Da die explodierenden Preise die deutschen Winzer und...

Aus der Branche

Wasser schützen und Verursacherprinzip stärken

Neues Düngegesetz

Die Bundesregierung will das Düngerecht so gestalten, dass eine bedarfsgerechte Ernährung der Pflanzen ermöglicht, gleichzeitig der Wasserschutz vorangetrieben sowie das Verursacherprinzip gestärkt wird. Nach der Ressort­abstimmung des Entwurfs für das neue Düngegesetz hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) die Anhörung der Länder und Verbände gestartet. Um die Düngeregeln zukunftsfest...

Aus der Branche

Klägergemeinschaft von Mitgliedern des BWV

Pflanzenschutzmittelkartell

Das Bundeskartellamt deckte vor zwei Jahren rechtswidrige Preisabsprachen von neun Großhändlern auf. Anfang 2020 wurden sie zu Bußgeldern von insgesamt 157 Mio. Euro verurteilt. Die Opfer überteuerter Pflanzenschutzmittel von 1998 bis 2015 können Rückzahlungen einklagen. Über das Pflanzenschutzmittelkartell und die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an einem prozessfinanzierten...