Aus der Branche

Spenden für Ahr werden endlich ausgezahlt

Spendenaktion deradlerhilft

Nach der Spendenaktion deradlerhilft, die 2021 nach der Flutkatastrophe im Ahrtal zur Unterstützung des Weinbaus ins Leben gerufen wurde, erfolgt jetzt die Auszahlung. Die Gelder werden noch immer dringend von den Ahrwinzern benötigt. Der VDP ist dankbar für die Solidarität von über 4.000 Spendern. Über 3,8 Mio. Euro...

Aus der Branche

FAKT II-Förderantrag und Handarbeitsweinbau

Antragsfrist bis 15. Februar verlängert

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat den Antragszeitraum für den FAKT II-Förderantrag und den Förderantrag Handarbeitsweinbau bis 15. Februar 2023 verlängert, damit die Landwirte ihren Einstieg in die FAKT-II Förderung mit vielen neuen Fördertatbeständen gut vorbereiten können und der Einstieg auch für bisher noch...

Aus der Branche

Goldgelbe Vergilbung in der Emilia-Romagna

Italien

Die Goldgelbe Vergilbung verbreitet sich rasant in Italien, besonders um die Stadt Piacenza in der Region Emilia-­Romagna. Die ernste Lage bestätigt der aktuelle Beschluss des römischen Landwirtschaftsministeriums zu einem Fonds zur Unterstützung der Winzer, die mit dieser Krankheit zu kämpfen haben. Im laufenden Jahr werden 1,5 Mio. Euro...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen eröffnet

EU-Umstrukturierungsprogramm

Noch bis zum 31. Januar 2023 können Anträge für die Teilnahme am EU-­Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist, die am 2. Mai 2023 endet. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen...

Aus der Branche

EU fördert Bewirtschaftung von Schutzgebieten

Insektenfreundlich: Grünes Licht für Erschwernisausgleich

Eine zukunftsfeste Landwirtschaft schützt Ressourcen, auf die sie angewiesen ist – dazu gehört die Artenvielfalt. Um für Insekten wertvolle Lebensräume zu erhalten, verbietet es die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, bestimmte Pestizide in Schutzgebieten einzusetzen. Um Einkommensverluste für betroffene Landwirte auszugleichen, wurde mit den Ländern die GAK-Maßnahme „Förderung besonders nachhaltiger Verfahren im...

Aus der Branche

Neue Seminare vom Deutschen Weininstitut

Das DWI startet mit neuen Seminaren ins Jahr 2023. Die aktuell erschienene Seminarübersicht bietet an über 200 Termi­nen 20 Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel und der Weinbranche sowie für Endverbraucher. Neu im Programm sind die Seminare „Weindiskurs I und II“, die das Terroir des Weines...

Aus der Branche

Kräftiges Marktwachstum erwartet

Alkoholarme Getränke

Der Markt für alkoholfreie und alkoholarme Biere, Apfelweine, Weine und Spirituosen dürfte in den kommenden Jahren in wichtigen Verbrauchsländern insgesamt noch kräftiger wachsen als bisher. Wie aus einer aktuellen Analyse des Londoner Marktforschungsunternehmens IWSR hervorgeht, ist für den Zeitraum 2023 bis 2026 für Deutschland, Frankreich, Spanien, im...

Aus der Branche

Österreich rechnet mit 2,43 Mio. hl

Ernteschätzung

Die Österreicher erwarten, laut Statistik Austria, eine Weinmenge von 2,43 Mio. hl, knapp unter dem Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021. Vor der Lese sah es nach einem eher schwachen Jahrgang 2022 aus, doch Regenfälle während der Ernte verbesserten die Bilanz. Im Westen Österreichs ernteten die Winzer deutlich...

Aus der Branche

Lage des europäischen Weinsektors

Treffen Europäischer Weinbauregionen

Die Europäische Vereinigung der Weinfachleute (CEPV) und die Vertreter der Europäischen Weinregionen (AREV) tagten, um Fragen des europäischen Weinsektors zu analysieren. Die Berufsvertreter aus Italien, Österreich, Spanien, Frankreich, Luxemburg und der Tschechischen Republik erörterten Fragen wie die Überarbeitung der Richtlinie zur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Krebsbekämpfung – aus Sicht...

Aus der Branche

Höhere Ruhegelder für die Altbauern

Österreich

Österreichs Altbäuerinnen und Altbauern können sich über eine deutliche Erhöhung ihrer Pensionen freuen. Die zum 1. Januar erfolgte Anhebung der Ruhegelder beläuft sich auf 5,8 %. Kleine Pensio­nen werden sogar um 10,2 % und damit oberhalb der Inflationsrate angepasst. Nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums beziehen rund 28 000...