Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat mit der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an …
Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat hat im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel keine qualifizierte Mehrheit weder für noch gegen den Entwurf gefunden und muss erneut beraten werden. Am 15. Dezember läuft die Zulassung des Herbizidwirkstoffs ab. Nun...
Der aus Brandenburg stammende Wein „Großräschener See“ wurde in das EU-Register für geschützte geografische Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Wie die Europäische Kommission bekanntgab, ist diese bereits Teil der geschützten geografischen Herkunftsangabe „Brandenburger Landwein“. „Großräschener See“ umfasst die Rebflächen in der Gemeinde Großräschen. Das Kleinkima dort wird durch den gleichnamigen...
Die Edelfrei GenussVinothek in Bamberg ist Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs für den Fachhandelspreis, den das DWI alljährlich in …
Wie aus der Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hervorgeht, ist die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle im vergangenen Jahr erstmals unter 60.000 gerutscht. Es gab 2022 insgesamt 59.024 meldepflichtige Unfälle (2021: 61.578). Im Weinbau gab es im letzten Jahr 755 Unfälle, die meisten...
Der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium hat seine Schätzung korrigiert. Für 2023 werden 46 Mio. hl erwartet, was dem Vorjahresniveau entspräche. Im September war Agreste noch von 45 Mio. hl ausgegangen. Das Mittel der Jahre 2018 bis 2022 würde um 3 % übertroffen. Große Unterschiede erwarten die Statistiker...
Nach der Sozialwahl hat sich die Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 11. Oktober …
Die europäische Landwirtschaft ächzt unter der Regulierungswut vieler staatlicher Behörden. Besonders herausfordernd sind die Vorschläge der Europäischen Kommission zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) sowie zur EU-Bodenschutzrichtlinie, erklärte die Präsidentin des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA), Christiane Lambert, bei einer in Brüssel abgehaltenen Pressekonferenz zur Lage...
Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz, daher sind die Verhandlungen zum „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ für die Weinbranche von besonderer Brisanz. Erst durch die Nutzung als Rebfläche wird in vielen Schutzgebieten nachweislich die Biodiversität gefördert. „Lagen mit Trockenmauern sichern seit Jahrhunderten die Steillagen und bieten Lebensraum für...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) freut sich auf Weine des Jahrgangs 2023. „Die Verbraucher dürfen von Genossenschaftsweinen aus allen …