Aus der Branche

Weinbau ist mehr als 13.000 Jahre alt

Genomanalyse

Der Weinbau hat mehr als 11.000 Jahre vor Christus begonnen, und zwar im Südkaukasus. Er verbreitete sich schnell über das Mittelmeer nach Westen. Kreuzungen mit lokalen Wildreben schufen in kürzester Zeit eine große Vielfalt von Rebsorten, die durch die Praxis der Vermehrung über Steckhölzer aufrechterhalten werden konnte.

Aus der Branche

Spaniens Winzer fordern Krisendestillation

Überangebot an Wein

Zur Stabilisierung des spanischen Weinmarktes hat der spanische Bauernverband COAG eine Krisendestillation in diesem Jahr gefordert. Dieses Instrument, das Frankreich für das jetzt laufende Jahr bereits auf den Weg gebracht hat, müsse auch in Spanien genutzt werden, appellierte COAG an die Regierung in Madrid. Auf dem heimischen Weinmarkt...

Aus der Branche

Glas hat sich im letzten Jahr deutlich verteuert

Statistisches Bundesamt

Höhere Energie- und Rohstoffpreise wirken sich auf die Preise von Glas aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lagen die Erzeugerpreise für Glas und Glaswaren (Glasflaschen, Fensterglas und Konservengläser) im Januar 2023 um 26,9 % über denen des Vorjahresmonats. Besonders stark verteuerten sich Flaschen: Aus nicht gefärbtem Glas...

Aus der Branche

Den spezifischen Geoschutz in der GMO erhalten

Europaweit gemeinsam für den Weinsektor

Am 9. März 2023 haben sich fast 200 geografische Angaben (geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und geschützte geografische Angaben (g.g.A.)) in ganz Europa, vor dem Hintergrund der laufenden Diskussionen bezüglich der Überarbeitung der Regelungen für geografische Angaben, gemeinsam gegen zwei Kernaspekte des Entwurfes der Europäischen Kommission vom 31. März 2022...

Aus der Branche

Pakt für Verpackungen

Sustainable Wine Roundtable

Sustainable Wine Roundtable (SWRT) wurde im September 2021 von 49 weltweit führenden Firmen und Institutionen der Wein- und Lebensmittelbranche gegründet, um Maßnahmen angesichts stetig wachsender Herausforderun­gen im Bereich der Nachhaltigkeit voranzutreiben und auf einer internationalen Plattform im Austausch Ansprüche, Möglichkeiten und Ziele zu diskutieren, zu erarbeiten und umzusetzen.

Aus der Branche

Kork ist knapp und teuer

Deutscher Korkverband

Die Verfügbarkeit von Naturkork hat sich verschlechtert, obwohl Korkeichenbestände in den Erzeugerländern in den letzten Jahren aufgeforstet wurden. Grund dafür seien Nachwirkungen einer sinkenden Nachfrage ab der Finanzkrise 2007, gefolgt von der Euro-Schuldenkrise bis 2012, durch die Korkeichen nicht abgeerntet wurden und der Wert des Korks sank, so...