Die AREV veranstaltete ein Webinar, bei dem ein Gremium aus Mitgliedern des EU-Parlaments und der EU-Kommission sowie aus …
Die AREV veranstaltete ein Webinar, bei dem ein Gremium aus Mitgliedern des EU-Parlaments und der EU-Kommission sowie aus …
Wie kann die deutsche Weinwirtschaft ukrainischen Kollegen helfen und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf …
Der Verwaltungsrat der Wiederaufbaukasse (WAK) kam zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Für die neue Amtsperiode wurde der bisherige …
Mehr als 50 Teilnehmende trafen sich, dieses Jahr wieder in Präsenz in Neustadt, zur Ecovin-Jungwinzertagung rund um das …
Der Weinbau prägt das Ahrtal – wirtschaftlich, landschaftlich, touristisch und kulturell. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat flutgeschädigte Weinbaubetriebe, Kurth und Kriechel in Bad Neuenahr-Ahrweiler, besucht und übergab einen Förderbescheid für den Wiederaufbau in Höhe von rund 93.000 Euro. Hilfen für den Wiederaufbau Die Auswirkungen der...
Die Wein ausbauenden Betriebe und Kellereien in Rheinland-Pfalz erzeugten aus der Traubenernte des Jahres 2021 gut 5,9 Mio. Hektoliter Wein und Most. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, waren das 0,7 % (40.800 Hektoliter) weniger als im Vorjahr. Der zehnjährige Mittelwert wurde dennoch um 1,4...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium startet zwei Forschungsprojekte, die für Klimaschutz sorgen und die Anpassung an die Erderwärmung verbessern sollen. Es sind Modell- und Demonstrationsvorhaben „Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen“, zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen langfristig wirkenden Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau.
Am 1. April 2022 hat Florian Koch die Leitung des Ressorts Aus- und Weiterbildung beim DWI übernommen. Der …
Mit der erneuten Ausschreibung des Wettbewerbs „Wein-Champion 2022“ setzt das DWI die Kooperation mit dem Gourmet-Magazin „DER FEINSCHMECKER“ fort. Teilnehmen können alle Weininteressierte, die nicht beruflich mit Wein zu tun haben. Der anspruchsvolle, mit hochkarätigen Preisen dotierte Wettbewerb ist vierstufig aufgebaut. Die zwölf Finalisten werden im September...
Bei der vom 15. bis 17. Mai 2022 stattfindenden ProWein entfallen die strikten Zugangs- und Abstandsregeln. Wie die Messe Düsseldorf mitteilte, werden sowohl die 2- oder 3-G-Beschränkungen als auch der strikte Mindestabstand gestrichen. Um den Wein- und Spirituosen-Profis aus aller Welt weiterhin ein gutes Gefühl zu bieten, werde...