Aus der Branche

Frostschäden in Frankreich

Minustemperaturen

Mehrere Weinanbaugebiete Frankreichs haben Anfang April erneut Frostschäden davongetragen, wie Jean-Marie Fabre, Präsident der Vignerons Indé­pendants de France, erklärte. Im Burgund fielen die Temperaturen auf bis zu minus 6 °C, in den Weinregionen des Jura bis minus 8 °C. Im Südwesten, wie der Dordogne, war die Rebenentwicklung weiter,...

Aus der Branche

BMEL spricht sich gegen e-Label aus

LMIV

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich auf EU-­Ebene für ein Zutatenverzeichnis und eine Nährwertdeklaration auf dem Etikett und gegen ein e-Label ausgesprochen. Dies meldet der Verband Deutscher Sektkellereien e. V. und der Bundesverband Wein und Spirituosen International, die das e-Labels favorisieren, das via QR-Code online...

Aus der Branche

EcoWinner 2022 gesucht

Ökowinzer können sich bis zum 22. April 2022 beim größten deutschen Wettbewerb für Bioweine bewerben. In 14 Kategorien, darunter Sekt, Perlwein, Pet Nat, Naturwein und Wein aus resistenten Rebsorten, wird die EcoWinner-Jury Ende Juni die besten Bioweine Deutschlands küren. Die Anstellungsgebühr beträgt 50 Euro (netto) pro Wein. Die...

Aus der Branche

Kritik am Vorschlag der EU zum Geoschutz

Deutscher Weinbauverband

Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Reform des Geoschutzes verkompliziert das aktuelle System zur Verwaltung der geschützten Herkunftsbezeichnungen und bringt weder Vereinfachung noch Klarheit für den Weinsektor, warnt der Deutsche Weinbauverband (DWV). Die EU-Kommission hat vor dem Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlamentes ihren Reformvorschlag für den Geoschutz präsentiert und...

Aus der Branche

Keine Ausnahmen beim Mindestlohn

Saisonarbeitskräfte

Die Bundesregierung will keine Ausnahmeregelun­gen für die Landwirtschaft bei der geplanten Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns. Zum 1. Juli 2022 steige der gesetzliche Mindestlohn auf 10,45 Euro pro Stunde. Die Anhebung auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 werde in dieser Erntesaison für die meisten landwirtschaftlichen Betriebe keine größere...

Aus der Branche

Gute Entwicklung 2021 bei Genossenschaften

Deutscher Raiffeisenverband

Wie der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) mitteilt ist der Gesamtumsatz der 1 729 Genossenschaften gegenüber 2020 um 5,4 % auf rund 68 Mrd. Euro gestiegen. Eine gute Entwicklung nahmen 2021 die Winzer- und Weingärtnergenossenschaften mit einem im Jahresvergleich stabilen Umsatz von 0,9 Mrd. Euro. Aufgrund des Witterungsverlaufes habe sich...

Aus der Branche

Ahrwinzer im Überschwemmungsgebiet

Wiederaufbau und Neugestaltung

Die Winzer an der Ahr können auch künftig innerhalb des nach der Flutkatastrophe von Juli 2021 neu ausgewiesenen Überschwemmungsgebiets wieder Wein anbauen. Zugleich wird durch teilweisen Verzicht auf Weinbaufläche und Veränderung der Rebzeil­ausrichtung an bestimmten Stellen den Anforderungen der Wasserwirtschaft bezüglich einer Hochwasserprävention Rechnung getragen. Das gab der...

Aus der Branche

64. DWV-Kongress – Ticketshop jetzt online

Vom 11. bis 13. April digital

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) veranstaltet vom 11. bis 13. April den 64. Internationalen DWV-Kongress komplett digital zum Thema „Wandel in der Weinwirtschaft nachhaltig gestalten“. Interessierte finden im Internet unter www.dwv-kongress.de Informationen. Der Ticketshop für alle Veranstaltungen des DWV-Kongresses ist unter https://pretix.eu/dwvkongress/2022/ online. Auch für die kostenfreie...