Der Deutsche Weinbauverband (DWV) streamte seinen 64. Internationalen DWV-Kongress vom 11. bis 13. April. Unter dem Motto „Wandel …
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) streamte seinen 64. Internationalen DWV-Kongress vom 11. bis 13. April. Unter dem Motto „Wandel …
Die internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) hat in ihrem Jahresbericht die sich abzeichnende Produktionsmenge und mutmaßliche Konsumentwicklung vorgestellt. Nach Einschätzung des Generaldirektors der OIV, Pau Roca, geht die weltweite Rebfläche um 0,3 Prozent auf 7,3 Mio. Hektar leicht zurück. Das sei bereits das dritte Jahr in...
Der 64. Internationale DWV-Kongress des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) fand vom 11. bis 13. April 2022 digital statt und widmete sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit. Die Winzer stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Über 130 Referenten haben an den ersten beiden Tagen in wissenschaftlichen Tagungen die Herausforderungen des Klimawandels, die nachhaltige...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat im Rahmen seines digitalen 64. Internationalen DWV-Kongresses einen Innovationspreis für Neu- und Weiterentwicklungen …
Die AREV veranstaltete ein Webinar, bei dem ein Gremium aus Mitgliedern des EU-Parlaments und der EU-Kommission sowie aus …
Wie kann die deutsche Weinwirtschaft ukrainischen Kollegen helfen und welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf …
Der Verwaltungsrat der Wiederaufbaukasse (WAK) kam zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Für die neue Amtsperiode wurde der bisherige …
Mehr als 50 Teilnehmende trafen sich, dieses Jahr wieder in Präsenz in Neustadt, zur Ecovin-Jungwinzertagung rund um das …
Der Weinbau prägt das Ahrtal – wirtschaftlich, landschaftlich, touristisch und kulturell. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat flutgeschädigte Weinbaubetriebe, Kurth und Kriechel in Bad Neuenahr-Ahrweiler, besucht und übergab einen Förderbescheid für den Wiederaufbau in Höhe von rund 93.000 Euro. Hilfen für den Wiederaufbau Die Auswirkungen der...
Die Wein ausbauenden Betriebe und Kellereien in Rheinland-Pfalz erzeugten aus der Traubenernte des Jahres 2021 gut 5,9 Mio. Hektoliter Wein und Most. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems mitteilt, waren das 0,7 % (40.800 Hektoliter) weniger als im Vorjahr. Der zehnjährige Mittelwert wurde dennoch um 1,4...