Aus der Branche

Pflanzgenehmigungen rückwirkend verlängert

Fristverlängerung

Die Verordnung (EU) 2021/ 2117, die die Pflanzgenehmigung verlängert, wurde im Dezember 2021 veröffentlicht. Genehmigungen von Neuanpflanzungen der BLE (GR-N) und Wiederbepflanzungen (GR- W und Genehmigungsansprüche für vereinfachtes Verfahren) 2020 und 2021 werden rückwirkend bis 31. Dezember 2022 verlängert. Im WeinInformationsPortal (https://wip.lwk-rlp.de unter Weinbaukartei – Pflanzgenehmigungen)...

Forum Markt & Wein
Aus der Branche

Forum Markt & Wein

Das DWI informiert jährlich in Kooperation mit dem Weincampus Neustadt im Rahmen des Forums Markt & Wein über …

Aus der Branche

Neues über rheinische Weinbauvereine

Gesellschaft für Geschichte des Weines

Zum Jahreswechsel hat die Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) ihre Mitglieder und alle Weinfreude informiert, dass sie vom 25. bis 29. Mai 2022 ihre Jahrestagung in Retz/Niederösterreich durchführen wird. Treffen im Mai 2022 in Retz/Niederösterreich Weinhistoriker und Weinfachleute aus mehreren Ländern werden weingeschichtliche und aktuelle...

Aus der Branche

Stipendien für Nachwuchskräfte

Internationaler DLG-Preis 2022

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergibt mit dem Internationalen DLG-Preis Stipendien zu Fortbildungszwecken an Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Bewerbungen für die als Junioren- und Fortbildungspreise vergebenen Stipendien können bis 1. Februar 2022 eingereicht werden. Es werden in verschiedenen Kategorien Nachwuchskräfte bis zum Alter von 36 Jahren ausgezeichnet. Voraussetzungen...

Aus der Branche

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2022

Umstrukturierungsprogramm

Seit 3. Januar bis 31. Januar 2022 können Anträge im Rahmen des EU-Umstrukturierungsprogramms für Rebpflanzungen im Jahr 2022 gestellt werden. Dies gilt für Teil 2 des Antragsverfahrens. Es können alle Flächen beantragt werden, die 2022 gepflanzt werden sollen. Für Flächen in Flurbereini­gungsverfahren endet im Jahr der Besitzeinweisung die...

Aus der Branche

Weinbestände abgebaut

Guter Weinabsatz

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) auf Basis einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes meldete, hat der gute Weinabsatz die Bestände in Deutschland reduziert. Demnach befanden sich zum Stichtag 31. Juli 2021 mit 11,5 Mio. hl hierzulande 7,3 % weniger Wein und Schaumwein auf Lager als in der entsprechenden Vorjahresperiode....

Aus der Branche

Führerscheine umtauschen

Die Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958 sind aufgerufen, ihre Führerscheine bis zum 19. Januar 2022 umzutau­schen. Betroffen sind neben den grauen und rosafarbenen Papierführerscheinen auch Scheckkartenführerscheine, die zwischen dem 01.01.1999 und 19.01.2013 ausgestellt wurden. Klasse T nicht vergessen! Die Führerscheine sollen EU-weit nach einheitlichem Muster gestaltet werden. red