Aus der Branche

Bundesrat geht auf Distanz

EU-Naturschutzpaket

Das EU-Naturschutzpaket stößt im Bundesrat auf Skepsis. Im Agrarausschuss der Länderkammer fielen die Empfehlungen zu den Brüsseler Vorschlägen über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln kritisch aus. Von Bayern und Baden-Württemberg eingebrachte Anträge wurden mit deutlicher Mehrheit angenommen. Der Bundesrat wird am 16. September (nach Redaktionsschluss) Stellung nehmen.

Aus der Branche

Best Of Wine Tourism-Awards 2023

Great Wine Capitals

Die Preisträger des Best Of Wine Tourism-Award des internationalen Netzwerkes der Great Wine Capitals 2023 für Mainz und Rheinhessen stehen fest. Sie sind mit ihren weintouristischen Angeboten Botschafter der Weinhauptstadt Mainz und der Region Rheinhessen. Die achtköpfige Jury hat nun die Preisträger in sieben Kategorien entschieden. Die Innovationskraft...

Aus der Branche

Es droht Generalverbot in Schutzgebieten

EU-Entwurf zum Pflanzenschutz

Der EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, besonders in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der Deutsche Weinbauverband (DWV) die pauschale Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und -risikos um 50 % sowie das komplette Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in empfindlichen Gebieten ab.

Aus der Branche

Verordnung gefährdet deutschen Weinbau

Stellungnahmen und Änderungsanträge

Ein neuer Verordnungsentwurf der EU-Kommission sieht vor, den Pflanzenschutz in „empfindlichen Gebieten“ komplett zu verbieten, dazu zählen FFH- oder Vogelschutzgebiete sowie öffentliche Parks, Gärten und Siedlungen. Die geplante Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustai­nable Use Regulation – SUR) soll die Richtlinie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden...

Aus der Branche

Federweißer bleibt

Produktspezifikation

Seit 2009 ist Federweißer ein traditioneller Begriff, der nur in Verbindung mit der geografischen Angabe des Landweingebietes verwendet werden darf. Traditionelle Begriffe müssen in der Hektarertragsregelung als Landwein abgeschrieben werden. Die Aufnahme der Kategorie „teilweise gegorener Traubenmost“ in die Produktspezifikationen (Lastenheft) der g. g. A. Pfälzer Landwein,...

Aus der Branche

Alternative Unterstockbearbeitung

Onlineumfrage

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Geisenheim University zum Thema „Alternativen in der Unterstockbearbeitung im Weinbau“ sucht Marina Smutny Teilnehmer für eine Onlineumfrage. Wer mit Bepflanzung oder Abdeckung mit natürlichen Materialien im Unterstockbereich arbeitet, wird gebeten an der Umfrage unter dem Link teilzunehmen: https://form.jotform.com/221942960306354. Die Bachelorarbeit an...

Aus der Branche

Fördermöglichkeiten im Weinbau

Baden-Württemberg

Es gibt im GAP-Strategieplan Deutschland sowohl in der 1. als auch 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) Fördermöglichkeiten für den Weinbau. Zudem stellt Baden-Württemberg aber auch reine Landesmittel für den Weinbau zur Verfügung. Das Stuttgarter Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) informiert...