Aus den Regionen

32,5 % Marktanteil des Deutschlandsortiments

RHEINHESSEN

Die Auswertung des Nielsen Homescan Panels, im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz, zeigte im ersten Halbjahr 2022 einen deutlichen Rückgang der Weineinkäufe – gegenüber dem Vorjahr um fast 15 %. Bei deutschen Weinen betrug das Minus sogar 17 %. Da deutsche Weine verstärkt in höheren Preissegmenten nachgefragt wurden, fällt...

Aus den Regionen

Winzer im Südwesten erwarten gute Qualität

BADEN

In Baden-Württemberg wird die diesjährige Weinproduktion mengenmäßig voraussichtlich ein durchschnittliches Niveau erreichen, aber von sehr guter Qualität sein. Davon geht der Genossenschaftsverband des Bundeslandes (BWGV) aus. Anlässlich der Pressekonferenz zum Weinherbst in Baden bezifferte der Verband die genossenschaftliche Erntemenge für 2022 auf rund 900.000 hl Wein, nach 635.000...

Aus den Regionen

Seit 20 Jahren jährlich 1 Mio. Euro investiert

FRANKEN

Seit Einführung des Bayerischen Weinfonds im Jahr 2002 konnte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) über die gesetzliche Abgabepflicht rund 21 Mio. € zur besonderen Förderung des Absatzes von Wein zur Verfügung stellen. Mit den Mitteln des Bayerischen Weinfonds von jährlich rund 1 Mio. € führt...

Aus den Regionen

Trockenheit und gesundes Lesegut prägen den 22er

FRANKEN

Knapp vier Wochen nach der offiziellen Eröffnung der Weinlese in Franken zog der Fränkische Weinbauverband Bilanz und präsentierte an der LWG in Veitshöchheim aktuelle Zahlen zur Weinlese 2022. Verschont von Spätfrösten starteten die fränkischen Winzer ins Weinjahr. Nach einem warmen Winter mit überdurchschnittlichen Niederschlagswerten stellte die anhaltende...

Aus den Regionen

Strategie für zukunftsfähigen Steillagenweinbau

RHEINGAU

Welche Vorteile haben Winzer von Querterrassierung? Welche ökonomischen Auswirkungen hat eine hangparallele Zeilenanlage und wie sieht die Zukunft der Steillagen aus? Forschende der Hochschule Geisenheim stellten Anfang September gemeinsam mit ihren Praxispartnern die Ergebnisse des Projekts BioQuiS aus Forschung und Transfer im Bereich der Querterrassierung im Steillagenweinbau vor.