Aus der Branche

Erhöhung der Zuschüsse bei Wiederbepflanzung

Baden-Württemberg

Nachdem die Europäische Kommission grünes Licht gegeben hat, sind in Baden-­Württemberg die Fördersätze für „Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen“ (UuU) angehoben worden. Dies betrifft die Neuanlage von Weinbergen. Der Zuschuss des Landes Baden-Württemberg ist nach Hangneigungsklassen gestaffelt. Dies diene der Unterstützung der Winzer an sich wandelnde Marktbedingungen und...

Aus der Branche

Neben Erleichterungen noch offene Punkte

EU-Kennzeichnungsvorschriften

Einige Erleichterungen für die Weinbranche hat die EU kürzlich in ihrem Amtsblatt für die neuen Kennzeichnungsvorschriften veröffentlicht, die ab dem 8. Dezember 2023 gelten. Diese Vorschriften sehen bekanntlich ein Zutatenverzeichnis und eine Nährwerttabelle auf Etiketten sowie Preislisten und Webshops (alternativ mit E-Label über einen QR-Code) vor. Eine...

Aus der Branche

Deutlich kleinere Weinernte erwartet

Italien

Die Aussichten für die diesjährige Weinproduktion sind in Italien eher gedämpft. Der größte Landwirtschaftsverband des Landes, Coldiretti, wagte zum Auftakt der Lese im August eine erste Prognose, nach der die italienischen Winzer rund 43 Mio. hl Wein keltern sollen, etwa 14 % weniger als im Vorjahr. Die Witterung...

Aus der Branche

Bordeaux-Winzern droht schwarzes Jahr

Frankreich

Die diesjährige Weinproduk­tion dürfte in Frankreich nicht allzu weit vom üblichen Niveau abweichen. Der Statis­tische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) legte eine erste Prog­nose vor, der zufolge zwischen 44 Mio. und 47 Mio. hl Wein zu erwarten sind. Große regionale Unterschiede verursachen Unsicherheiten. Während in einigen Anbaugebieten überdurch­schnittliche...

Aus der Branche

Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Bilanz der Weinüberwachung 2022

Was illegalen Zusatz von Aromen, Wasser oder Zucker betrifft, bleibt die Zahl schwerwiegender Verstöße gegen das Weinrecht niedrig, es kommt aber vor. Das zeigt die Bilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA) zur Wein­überwachung in Rheinland-­Pfalz für das Jahr 2022. Deutlich häufiger sind Kennzeichnungsfehler auf Weinetiketten. Um die Verbraucher und...

Aus der Branche

Agrardieselantrag bis Ende September stellen

Ab 2024 nur noch digitaler Antrag möglich

Der Antrag für die Agrardieselerstattung des Verbrauchsjahres 2022 kann noch bis Samstag, 30. September 2023, gestellt werden. Die Zollverwaltung stellt den Betrieben der Land- und Forstwirtschaft den Online-Antrag zur Agrardieselentlastung über das Zoll-Portal www.zoll-portal.de zur Verfügung. Hier kann der Antrag digital ausgefüllt werden. Anschließend wird er elektronisch dem...

Aus der Branche

Lagenklassifikation für Österreich

Österreich

Mit der Weinrecht-Sammelverordnung hat Österreich die Grundlagen für eine landesweit einheitliche Klassifikation von Einzellagen (in Österreich Rieden genannt) geschaffen. Darüber informiert die Österreich Wein Marketing GmbH, Wien. In Zukunft soll es Erste Lagen und Große Lagen geben. Bislang fanden Initiativen auf privater Basis statt, nun sollen offizielle Rechtsgrundlagen...

Aus der Branche

Trester ist pflanzlicher Wirtschaftsdünger

Düngeverordnung

Trester ist im Sinne der düngemittelrechtlichen Einstufung ein pflanzlicher Wirtschaftsdünger mit Stickstoff- und Phosphatgehalten in der Trockenmasse. Deshalb unterliegt er, abhängig von der Ausbringmenge sowie weiteren Umweltkriterien während der Ausbringung (Bodenzustände, Gewässerabstände, Nitrat- und Phosphatgebiete) der Düngeverordnung (DüV) 2020 und der Landesdüngeverordnung (LDüV) 2022. Die Auflagen zur...

Aus der Branche

Bei Betriebsübergabe ist die Planung das A & O

BDO Web-Seminar

Die Betriebsübergabe stellt eine einmalige Herausforderung für einen Betrieb dar. Welche Möglichkeiten gibt es, einen Betrieb zu übergeben? Was ist steuerlich und erb­rechtlich zu beachten? Zum Thema „Betriebsübergabe – Harte Fakten“ hatte der Bund Deutscher Oenologen e.V. (BDO) drei Experten eingeladen, die in einem Web-Seminar Rede und Antwort...