Aus der Branche

Stilllegungsprämie für Bordeaux-Winzer

Frankreich

Die EU-Kommission hat Beihilfen für die Rodung von Rebflächen genehmigt. Die französische Regierung darf den Winzern im Bordeaux Stilllegungsprämien zahlen – bis zum 31. Dezember 2025 bis zu 300 Mio. Euro. Eingeplant sind laut Angaben des französischen Landwirtschaftsministeriums zunächst 30 Mio. Euro. Nochmal fast die gleiche Summe sollen...

Aus der Branche

Ausbildung in grünen Berufen gefragt

Schweiz

Gegenüber dem Lehrjahr 2022/23 hat sich die Zahl der Auszubildenden in der Schweiz kaum verändert. Die „grünen“ Berufe haben in der Schweiz offenbar nicht an Attraktivität verloren. Das zeigen die Zahlen für das Lehrjahr 2023/24, die jetzt vom Schweizer Bauernverband (SBV) vorgelegt wurden. Demnach befinden sich in den...

Aus der Branche

Entscheidung zu Glyphosat auf 16. November vertagt

EU-Kommission

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat hat im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel keine qualifizierte Mehrheit weder für noch gegen den Entwurf gefunden und muss erneut beraten werden. Am 15. Dezember läuft die Zulassung des Herbizidwirkstoffs ab. Nun...

Aus der Branche

Brandenburger Wein „Großräschener See“ geschützt

Geografische Herkunftsbezeichnungen

Der aus Brandenburg stammende Wein „Großräschener See“ wurde in das EU-Register für geschützte geografische Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Wie die Europäische Kommission bekanntgab, ist diese bereits Teil der geschützten geografischen Herkunftsangabe „Brandenburger Landwein“. „Großräschener See“ umfasst die Rebflächen in der Gemeinde Großräschen. Das Kleinkima dort wird durch den gleichnamigen...

Aus der Branche

Weinerzeugung wohl höher als gedacht

Frankreich

Der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium hat seine Schätzung korrigiert. Für 2023 werden 46 Mio. hl erwartet, was dem Vorjahresniveau entspräche. Im September war Agreste noch von 45 Mio. hl ausgegangen. Das Mittel der Jahre 2018 bis 2022 würde um 3 % übertroffen. Große Unterschiede erwarten die Statistiker...

Aus der Branche

Weinbau ächzt unter Regulierungswut

COPA/COCEGA

Die europäische Landwirtschaft ächzt unter der Regulierungswut vieler staatlicher Behörden. Besonders he­rausfordernd sind die Vorschläge der Europäischen Kommission zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) sowie zur EU-Bodenschutzrichtlinie, erklärte die Präsidentin des EU-Ausschusses der Bauernverbände (COPA), Christiane Lambert, bei einer in Brüssel abgehaltenen Pressekonferenz zur Lage...