Aus der Branche

Auch im Rat keine Einigung in Sicht

SUR-Vorschlag

Die EU-Mitgliedstaaten tun sich schwer, eine gemeinsame Position zum Vorschlag einer Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) zu finden. Während einige Regierungen ihre Unterstützung für das Ziel einer Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bekräftigten, sehen sich andere durch die Entscheidung des Parlaments darin bestärkt, den Vorschlag ebenfalls zu beerdigen...

Aus der Branche

SUR-Pflanzenschutz-Verordnung abgelehnt

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament hat am 22. November die geplante Pflanzenschutzverordnung (Sustainable Use Regulation, SUR) zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gekippt und gegen weitere Verhandlungen gestimmt. Die EU-Parlamentarier haben den Vorschlag mit 299 Gegenstimmen, 207 Ja-­Stimmen und 121 Enthaltungen abgelehnt. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt, dass damit das...

Aus der Branche

Weinernte 2023 über dem Vorjahresniveau

Statistisches Bundesamt

Die Winzer in Deutschland haben in diesem Jahr eine überdurchschnittliche Weinmosternte eingebracht. Wie aus der letzten Schätzung des Statistischen Bundesamtes her­vorgeht, ist mit 9,25 Mio. Hektolitern zu rechnen, 197.100 Hektoliter oder 2,2 % mehr als im Vorjahr und 5,2 % mehr als das Zehnjahresmittel von 2013 bis 2022.

Neue Weinmarkt-Statistiken
Aus der Branche

Neue Weinmarkt-Statistiken

Die Neuauflage der umfassendsten Weinmarkt-Datensammlung auf dem deutschen Markt ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre „Deutscher Wein – …

Aus der Branche

Schulung für diplomatischen Nachwuchs

Das DWI organisierte im November eine Weinschulung für den diplomatischen Nachwuchs, der in einigen Jahren in den Botschaften und Konsulaten in aller Welt die deutschen Interessen vertreten wird. Dabei stellte das DWI 60 angehenden Diplomaten im Rahmen einer Verkostung die 13 Anbaugebiete mit ihren typischen Rebsorten vor.

Aus der Branche

Deutscher Weinpavillon auf der ProWein Shanghai 2023

Auf der diesjährigen ProWein Shanghai organisierte das DWI einen deutschen Weinpavillon, an dem die vielen Tausend Fachbesucher unter anderem preisgekrönte deutsche Rieslinge und Spätburgunder verkosten konnten. Zudem nutzten über 150 Fachbesucher die Gelegenheit, sich in sieben Kurzseminaren über deutsche Weine fortzubilden. Einen weiteren Expertenkurs zu Terroirs deutscher Weine...

Aus der Branche

Alkoholfreier Bio-Wein nicht mehr zertifizierbar

Verfahrensversäumnis

Wegen eines Versäumnisses beim Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union (EU) verlieren alkoholfreie Bio-Weine ihre Zertifizierung. Laut einer Mitteilung des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN) hat die EU-Kommission bei einer Änderung des Rechtsrahmens für die Herstellung von alkoholfreiem Wein vergessen, die EU-Öko-Verordnung mit anzupassen. „Dieses Versäumnis hat schwerwiegende Konsequenzen für...

Aus der Branche

Führerschein jetzt umtauschen

Jahrgänge 1965 bis 1970

Schätzungen zufolge müssen rund 43 Mio. Bundesbürger aufgrund einer EU-Regelung ihren Führerschein wechseln. Der Prozess verläuft schrittweise. Die Jahrgänge 1965 bis 1970 sind verpflichtet bis zum 19. Januar 2024 ihren Führerschein umzutauschen. Die Fahrerlaubnisbehörde am Wohnsitz koordiniert den Umtausch. Wurde der Führerschein in einer anderen Region ausgestellt,...