Am frühen Morgen des 3. und 4. Dezember zeigten die Thermometer in vielen Regionen die erforderlichen minus 7 …
Am frühen Morgen des 3. und 4. Dezember zeigten die Thermometer in vielen Regionen die erforderlichen minus 7 …
Bachelor- und Masterstudierende aus allen Studienbereichen der Hochschule Geisenheim freuen sich in der Förderperiode 2023/24 über Unterstützung in Form eines Deutschlandstipendiums. 34 Förderer stiften 43 Stipendien mit einem Gesamtvolumen von über 150.000 Euro. Die Geförderten erhalten 300 Euro monatlich aus dem öffentlich-privaten Stipendienprogramm. Das Bundesministerium für Bildung und...
Ein Stück weit resigniert blickt Italiens Weinbranche auf die jüngsten Exportzahlen. Statt des erhofften starken Wachstums wurde im Vermarktungsjahr 2022/23 nur ein leichter Zuwachs verzeichnet. Wie das nationale Statistikinstitut (ISTATI) mitteilte, belief sich der Wert der Weinausfuhren im Berichtsjahr auf 7,856 Mrd. Euro, das waren 3,4 % mehr...
Das Bundeskabinett hat einer Empfehlung der Mindestlohnkommission zugestimmt, den gesetzlichen Mindestlohn ab 1. Januar 2024 von aktuell 12,00 Euro auf 12,41 Euro brutto pro Stunde anzuheben. Zum 1. Januar 2025 soll eine weitere Anhebung auf 12,82 Euro brutto pro Stunde erfolgen. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...
Ein Winzer darf seinen eigenen Betrieb auf dem Etikett seiner Weine auch angeben, wenn die Kelterung in den Betriebsräumen eines anderen Winzers erfolgte. Voraussetzung dafür ist, dass während der erforderlichen Zeit nur der namensgebende Weinerzeuger die angemietete Kelteranlage nutzt und die Kelterung unter seiner Leitung und ständigen Überwachung...
Die EU-Kommission hat das im Entwurf bereits heftig diskutierte Q&A-Dokument zur Umsetzung der neuen Weinkennzeichnungsvorschriften im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie ließ sich nicht davon überzeugen, dass die Umsetzung der digitalen Kennzeichnung in Form eines QR-Codes nur sinnvoll ist, wenn ein international verständliches „i“ auf dem QR-Code...
Zahlreiche Gäste aus Weinwirtschaft, Politik und dem Hochschulwesen verabschiedeten Mitte November im Mußbacher Herrenhof 51 Absolventen des Weincampus …
Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, dass im Winter ein optimaler Rebschnitt durchgeführt wird. Das zeigte …
EU-Kommission, Europaparlament und Rat haben sich auf die geplante Verordnung zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) geeinigt. Die Mitgliedstaaten werden der Übereinkunft zufolge mit dem NRL angehalten sein, konkrete Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen. Dies schließt eine Wiederherstellung gewisser Anteile von Moorflächen ein. Das Parlament konnte sich mit seiner Forderung, den...
Das DWI hat in Kooperation mit Original Selters und Der Feinschmecker in diesem Jahr zum neunten Mal „Ausgezeichnete …