Aus der Branche

Änderungen bei Pflanzgenehmigungen

Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium informiert über die Änderung der Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen. Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Ermächtigung an die Länder erteilt, die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Rebfläche beziehen, auf der die Rodung vorgenommen wurde – „genannt Vereinfachtes Verfahren“, von drei...

Aus der Branche

Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

Rebschutzsituation und Lösungsbaustein

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Mit diesem Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzenstärkungsmittel im Ökowein im Einsatz war, könne Falschem Mehltau wirksam begegnet und damit der Einsatz von Kupfer reduziert werden, erklären...

Aus der Branche

Bürokratieabbau soll keine Floskel sein

Agrarministerkonferenz

Die Länder drängen beim Bürokratieabbau auf konkrete Ergebnisse für die Landwirtschaft. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 15. März soll der Bund kurzfristig eine erste Bewertung der fast 200 Vorschläge vornehmen, die die Länder zur Vereinfachung des Fach- und Förderrechts in der Landwirtschaft zusammengetragen haben. Die...

Aus der Branche

Winzer wollen keinen Schreibtischjob

DWV fordert Bürokratieabbau

Auch die Winzer ächzen unter überbordender Bürokratie und so drängt der Deutsche Weinbauverband (DWV) in seinem am 4. März vorgelegten Forderungskatalog an die Politik auf eine Entlastung der Betriebe. Einer Umfrage unter den DWV-Mitgliedern war Präsident Klaus Schneider zufolge zu entnehmen, dass es ein vereinheitlichtes Meldewesen auf Basis...

Aus der Branche

Ökologie, Ökonomie und soziale Aspekte

Forderungen des DWV zur Europawahl

Angesichts der Europawahl am 9. Juni und der vielen Herausforderungen für den Weinbau in Europa wendet sich der Deutsche Weinbauverband (DWV) mit klaren Forderungen an die Politik. „Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Weinbau. Es braucht Austausch und Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern...

Aus der Branche

Klage gegen Niedrigpreise gewonnen

Frankreich

Ein Handelsgericht in Bor­deaux hat die beiden promi­nenten Handelshäuser Cordier und Ginestet wegen zu niedriger Kaufpreise für Fassweine verurteilt. Das berichten französische Fachmedien. Geklagt hatte der Winzer Rémi Lacombe, der 138 ha im Médoc bewirtschaftet. Lacombe hat mit der Klage für einen Präzedenzfall für ein vor fünf Jahren...