Aus der Branche

Hauk sieht in Agri-PV Wege zu mehr Effizienz

Baden-Württemberg

Die Integration von Photovoltaikanlagen (Agri-PV) in den Weinbau ist für Baden- Württembergs Weinbauminis­ter Peter Hauk ein Beitrag für mehr Effizienz in der Produk­tion. Gleichzeitig könne damit die ökologische Nachhaltigkeit gefördert werden, betonte der Minister beim Besuch eines Weinguts bei Hochburg Emmendingen. Er zeigte sich beeindruckt, wie die Integration...

Aus der Branche

Größere Bestände an Wein zu Lesebeginn

Italien

Die Weinlager in Italien sind in diesem Herbst stärker gefüllt als 2022. Das hat das gemeinsame Beobachtungsinstitut des Winzerverbandes UIV und der Fachmesse Vinitaly, das sogenannte Osservatorio, jetzt auf Basis von Zahlen des Landwirtschaftsministeriums in Rom mitgeteilt. Derzeit umfasse der Lagerbestand noch insgesamt sechs Milliarden Flaschen mit jeweils...

Aus der Branche

EU-Programm für Krisendestillation

Bundesregierung erarbeitet Förderung

Um Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäi­sche Kommission ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten (ohne Ukraine-Anrainerstaaten) vorgelegt. Deutschland erhält laut Mitteilung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) rund 36 Mio. Euro von den in Europa insgesamt bewilligten 330 Mio. Euro. Davon könnten 6,5 Mio. Euro...

Aus der Branche

Weinmosterzeugung etwas niedriger als 2022

Frankreich

Gemäß der Schätzung des Statistischen Dienstes vom Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) wird sich die diesjährige französische Weinmosterzeugung auf etwa 45 Mio. hl belaufen. Das wären 2 % weniger als 2022, aber 1 % mehr als im fünfjährigen Mittel. Die Fachleute beurteilen die Situation in den Anbauregionen als sehr...

Aus der Branche

Weinbauverband fordert Korrekturen

Änderungen der Öko-Regelungen

Die Vorschläge der Agrarministerkonferenz bedeuten laut Deutschem Weinbauverband keine Verbesserung für den Weinbau. Die Umweltleistungen der Winzer werden nicht ausreichend honoriert. Für Blühstreifen wären höhere Prämien notwendig. Unzufrieden mit den für 2024 vorgesehenen Änderungen bei den Öko-Regelungen zeigt sich der Deutsche Weinbauverband (DWV). Die Ende Juli von...

Aus der Branche

Weinanbau auf dem Vormarsch

Nordrhein-Westfalen

Der Weinbau in Nordrhein-Westfalen erlebt einen beeindruckenden Aufschwung, wie die dortige Landwirtschaftskammer mitteilte. Gemäß EU-Recht dürfen seit 2016 mit Genehmigungen der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) Reben außerhalb der traditionellen Anbaugebiete angepflanzt werden. Auf dieser Basis haben die Landkreise Recklinghausen, Viersen, Kleve, Siegen-Wittgenstein und Soest in diesem...

Aus der Branche

Neue Podcasts: Weinrecht und Deutsche Weinmajestäten

Noch in diesem Jahr treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Angaben zu Nährwerten und Zutaten im Wein auf den Etiketten vorschreiben. Zudem befinden wir uns seit zwei Jahren in einer Übergangsphase zu einer grundlegenden Änderung im Weinrecht, nach der ab dem Jahrgang 2026 die Qualität deutscher Weine...

Aus der Branche

Perspektiven für Erzeuger gefordert

EU-Vorschlag zur SUR

Mit Blick auf die EU-Verordnung über die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) hat die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt an die Bundesregierung appelliert, in Brüssel eine eindeutige Position zu beziehen. Sie vermisse in den Gesprächen mit der EU-Kommission eine klare Haltung, erklärte die FDP-Politikerin an die Adresse von Bundeslandwirtschaftsminister...