Aus der Branche

Lagenklassifikation für Österreich

Österreich

Mit der Weinrecht-Sammelverordnung hat Österreich die Grundlagen für eine landesweit einheitliche Klassifikation von Einzellagen (in Österreich Rieden genannt) geschaffen. Darüber informiert die Österreich Wein Marketing GmbH, Wien. In Zukunft soll es Erste Lagen und Große Lagen geben. Bislang fanden Initiativen auf privater Basis statt, nun sollen offizielle Rechtsgrundlagen...

Aus der Branche

Menschenhandel in der Champagne?

Frankreich

Der Weinbau ist in der Champagne ins Visier der Justiz geraten. Wie die Staatsanwaltschaft in Chalôns-­en-Champagne mitteilte, hat sie im Zusammenhang mit Saison­arbeitern für die Weinlese Ermittlungen wegen des Verdachts auf Menschenhandel aufgenommen. Mehrere Unternehmen sollen beteiligt sein. Weitere Details gab die Behörde nicht bekannt. Die Staatsanwaltschaft...

Aus der Branche

Italien rechnet mit enttäuschender Lese

Coldiretti schätzt 12 % weniger als 2022

Coldiretti, der mitgliedsstärkste Landwirtschaftsverband in Italien rechnet mit einer enttäuschenden Weinernte 2023. Der Verband stützt sich auf Schätzungen des italieni­schen Oenologenverbandes, des Marktforschungsinstituts ISMEA und des Verbandes der Weinbauern (UIV). Unter dem Strich dürften 2023 in Italien 43,9 Mio. hl Wein erzeugt werden, 12 % weniger als im...

Aus der Branche

Ab 2024 Wassercent in Rheinland-Pfalz

Wasserentnahmeentgelt

Ab Januar 2024 müssen land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz ab einer Entnahme von 10.000 Kubikmeter jährlich aus Grundwasser und ab einer Entnahme von 20.000 Kubikmeter aus Oberflächengewässer ein Wasserentnahmeentgelt zahlen. Das hat die Landesregierung in Rheinland-Pfalz beschlossen. Die Beträge liegen bei Entnahmen durch einen Wasser- und Bodenverband...

Aus der Branche

Unterstützung für Winzer wird ausgeweitet

Frankreich

Wie das französische Land­wirtschaftsministerium ankündigte, können die Winzer im kommenden Jahr mit einer Unterstützung bei der Rückzahlung von staatlich garantier­ten Darlehen rechnen. Es soll Liquiditätsproblemen vorgebeugt werden, indem den Betrieben mehr Spielraum bei ihren Zahlungsverpflichtungen verschafft wird. Laut Ministerium soll die Beihilfe im Rahmen der De-minimis-Regelungen gewährt werden...

Aus der Branche

Glyphosat-Zulassung – EU-Parlament gespalten

Entscheidung fällt Mitte Oktober

Die Ansichten im Europaparlament in Straßburg zur Zulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat gehen nicht nur zwischen den Fraktionen weit auseinander, auch innerhalb der politischen Gruppen. Agrarsprecher der EVP, Herbert Dorfmann, betont die Bedeutung von Glyphosat für kohlenstoff­arme Praktiken im Ackerbau. Die agrarpolitische Sprecherin der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D),...

Aus der Branche

Erhöhte Anreicherung beim Rotwein ist möglich

Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Nahe, Baden und Württemberg

Wie das rheinland-pfälzische Weinbauministerium mitteilt, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Antrag der Schutzgemeinschaften Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Nahe zur Erhöhung der Anreicherungsspanne für die Rebsorten Blauer Portugieser und Dornfelder genehmigt. Somit ist eine Anreicherung bei diesen Sorten um maximal 3,5 % vol (28 g/l)...

Aus der Branche

Weinernte bleibt hinter ersten Prognosen zurück

Zwischenbilanz

Die diesjährige Weinernte in Rheinhessen und der Pfalz wird deutlich geringer ausfallen, als nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes zu erwarten war. Laut Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) sind die Erträge in den beiden größten deutschen Anbaugebieten eher ernüchternd. Kurz vor Beginn der Lese hatte das...