Aus der Branche

Regelmäßiger Weinkonsum stirbt aus

Frankreich

Eine Erhebung, die in regelmäßigen Abständen von der Agrarbehörde FranceAgriMer und dem Dachverband der interprofessionellen Weinausschüsse (CNIV) durchgeführt wird, zeigt, dass in Frankreich der Weinkonsum weiter rückläufig ist. 2022 erreichte der Anteil der regelmäßigen Weintrinker demnach den bisherigen Tiefststand von nur noch 11 %. 1980 hatte noch mehr...

Aus der Branche

Erneut Schlusslicht im Länderranking

Baden-Württemberg

Die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg bilden bei den Unternehmensergebnissen 2022/23 erneut das Schlusslicht unter den Bundesländern. Darauf hat der Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes in Stuttgart hingewiesen. Dramatisch sei die wirtschaftliche Situation in den Obst- und Weinbaubetrieben. Diese hätten im...

Aus der Branche

Beste Jungweine 2023

DLG-Jahrgangs-Check

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften. Die Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bewerten das Potenzial des neuen Jahrgangs 2023 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch...

Aus der Branche

Agroforst im Weinbau

Weinbauforschung

Ein Verbundprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg in Karlsruhe tes­tet den Einsatz von Gesteinsmehl und Pflanzenkohle im Ökolandbau. Eine Machbarkeitsstudie prüft die Potenziale für eine Bodenverbesserung und CO2-Bindung. Ein weiteres Verbundvorhaben soll Potenziale von Agroforstsystemen in Weinbaugebieten untersuchen.

Aus der Branche

Weine für Deutschland-Box

Das DWI hat Anfang Dezember typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die Deutschland-Box ausgewählt. An der Ausschreibung haben sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt. Die Siegerweine wurden in einer verdeckten Verkostung im DWI ermittelt. Der Jury gehörten SpitzenSommelier Justin Leone sowie die German Wine Professionals Wolfgang...

Aus der Branche

Glyphosatanwendung für ein halbes Jahr geregelt

Eilverordnung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt und ein halbes Jahr gilt. Damit ist das ab dem kommenden Jahr geltende nationale Anwendungsverbot für Glyphosat per Eilverordnung ausgesetzt. Mit der für sechs Monate geltenden Verordnung werde somit „übergangsweise“...