Drei Geisenheimer Studierende der Studiengänge Gartenbau (B.Sc.), Lebensmittelsicherheit (B.Sc./M.Sc.) sowie Weinbau und Oenologie (B.Sc.) wurden mit dem „Adolf …
Drei Geisenheimer Studierende der Studiengänge Gartenbau (B.Sc.), Lebensmittelsicherheit (B.Sc./M.Sc.) sowie Weinbau und Oenologie (B.Sc.) wurden mit dem „Adolf …
Die EU-Kommission hat Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen. Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir kritisiert die Zulassungsverlängerung heftig und kündigte an, die „nationalen Spielräume“ für eine Regulierung nutzen zu wollen. Die Mitgliedstaaten, die gegen Glyphosat gestimmt oder sich enthalten haben, repräsentieren 58 % der EU-Bevölkerung, das könne nicht ignoriert...
Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Landwirte auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Termine den 22. und den 27. Dezember festgelegt. Das EU-Recht lässt eine Auszahlung bis zum 30. Juni des Folgejahres zu. Das BMEL stellt den Ländern...
Wie das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart mitteilte, sollen gut 8 Mio. Liter Württemberger Qualitätswein der Destillation zugeführt werden. Das entspricht etwa 8 bis 10 % der jährlich verkauften Menge an Württemberger. Die überflüssigen Tropfen stammen von 49 Betrieben, sowohl von Weingütern als auch von Privatkellereien und Genossenschaften. Letztere erzeugen...
Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV), Dijon, schätzt die weltweite Weinerzeugung des Jahres 2023 auf 244 Mio. Hektoliter ohne Most und Saft. Gegenüber dem Vorjahr, das mit 262 Mio. Hektolitern bereits unterdurchschnittlich ausfiel, entspricht dies einem Minus von 7 %. Giorgio Delgrosso, Head of Statistics &...
Brisante Themen standen auf dem Programm der Herbsttagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) in Nierstein. Mitglieder …
Eine Querterrassierung mit hangparallelen Gassen bietet Erosionsschutz bei Starkniederschlägen. Außerdem wird das Wasser länger im Boden gehalten. Im Rahmen von zwei Projekten wurden Methoden entwickelt, die zur Entschärfung der Folgen des Klimawandels und zum Artenschutz beitragen können. Die Hochschule Geisenheim hat nachgewiesen, dass sich im Steillagenweinbau Ertragsminderungen durch...
Mit der größtmöglichen Reduzierung des Flaschengewichtes hat die deutsche Sektbranche einen wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln gelegt. Eigenen Verbandserhebungen zufolge beträgt das durchschnittliche Sektflaschengewicht der Mitgliedsunternehmen des Verbandes Deutscher Sektkellereien e.V. (VDS) aktuell knapp 585 Gramm. Zum Großteil kommt dabei für im Charmat-Verfahren hergestellten Sekt die Standardflasche mit...
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt den Entwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer Gesetze zwar generell, betonte der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes Klaus Schneider, aber die geplante Umsetzung sei nicht akzeptabel. Der Gesetzentwurf sieht weitreichende Duldungspflichten für Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte vor. Betreiber von Photovoltaikanlagen dürften Leitungen auf den...
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird ab Anfang Dezember die Online-Anwendung Z&N-Assistent zur Unterstützung der Weinvermarkter bei der Erstellung der Nährwert- und Zutatendeklaration bereitstellen. Die Anwendung wird auch über das Weininformationsportal zugänglich sein. Die Online-Anwendung Z&N-Assistent hilft den Weinerzeugern geführt die Informationen zusammenzustellen, die für eine Zutaten- & Nährwerttabelle...