Aus der Branche

Deutsche Exporte mit Umsatzplus

Weinabsatz

Die Exporterlöse für deutsche Weine setzten ihren positiven Trend im ersten Quartal 2024 fort, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekanntgab. Insgesamt stiegen die Exporte um 9 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Besonders in China gab es erhebliche Zuwächse (+47 % in der Menge, +39 % im Wert), aber...

Aus der Branche

Bilanz der Weinüberwachung 2023

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Schwierige Wetterbedingungen und zusätzliche rechtliche Regelungen beschäftigten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen. Diese Bilanz zieht das Landesuntersuchungsamt (LUA) für 2023. Dennoch blieb die Zahl von Kontrollen und Beanstandungen weitgehend konstant. Im Jahr 2023 verzeichnete die Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz viele Kennzeichnungsfehler, aber auch einige schwerwiegende Verstöße gegen...

Aus der Branche

Zunächst kein Vermittlungsverfahren

Düngegesetz

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat noch nicht entschieden, ob es nach der Ablehnung der Novelle des Düngegesetzes im Bundesrat den Vermittlungsausschuss anruft. Offen ist auch, wann mit einem Entwurf für eine Verordnung zum Wirkungsmonitoring und einer Änderung der Stoffstrom- oder Nährstoffbilanzverordnung zu rechnen ist. Das BMEL hält an der...

Aus der Branche

Südeuropas Erzeuger wollen sich beteiligen

High-Level Group der EU-Kommission

Südeuropas Weinerzeuger wollen sich an der Arbeit der hochrangigen Gruppe für Weinpolitik beteiligen, die die Europäische Kommission eingesetzt hat und die im September erstmals tagen soll. Das haben Vertreter mehrerer französischer, spanischer und italienischer Bauern- und Weinbauverbände bei einem Treffen in Logrono betont. Die Teilnahme von Fachleuten...

Aus der Branche

Gutachten zur Landwirtschaft

Expertenkommission

Lockere Regeln für die neue Gentechnik, eine starke digitale Infrastruktur und Sondersteuern auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel – das sind die Empfehlungen der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) an die Bundesregierung. Die Kernaussagen „Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft“ des diesjährigen EFI-­Gutachtens wurden am 1. Juli im Ernährungsausschuss des...

Aus der Branche

Keine Kürzungen im Agrarhaushalt 2025

Haushaltseinigung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushaltsentwurf für 2025 geeinigt. Dem Bundeslandwirtschaftsminis­terium (BMEL) ist es gelungen, seinen Etat nahezu auf dem Niveau von 2024 zu halten. Die Landwirtschaft brauche Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte: „Weder bei der Finanzierung der Weiterentwicklung der Tierhaltung noch bei der Agrarsozialpolitik...

Aus der Branche

Weinanalytiker befassen sich mit Alkoholpolitik

Deutsche Weinakademie

Beim Jahrestreffen des Verbandes der Deutschen Weinanalytiker sprach Ursula Fradera (DWA) im Dürkheimer Weinfass zum Thema „Wein – zwischen Genuss und Risiko“. Sie referierte über Alkoholpolitik, mögliche Warnhinweise und Werberestriktionen für Wein und alkoholische Getränke. Die WHO kommuniziert seit längerem, dass jeglicher Konsum alkoholischer Getränke der Gesundheit...

Aus der Branche

Japankäfer nähert sich Deutschland

Behörden rufen zur Wachsamkeit auf

Der Japankäfer breitet sich aus. Laut Julius Kühn-Institut (JKI) wurde der meldepflichtige Schädling jetzt in Basel und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet. Bislang seien auf Schweizer Gebiet im Dreiländereck lediglich einzelne Käfer aufgetaucht. Nun sei das Schadinsekt laut dem kantonalen Pflanzenschutzdienst der Schweiz an zwei...