Im dritten Teil ihrer Artikelreihe über Hefen in Ausgabe 25/26 vom 13. Dezember 2014 befassen sich Prof. Dr. …
Im dritten Teil ihrer Artikelreihe über Hefen in Ausgabe 25/26 vom 13. Dezember 2014 befassen sich Prof. Dr. …
Die Verordnung zur erhöhten Anreicherung ist am 4. Dezember 2014 in Kraft getreten. Die Ausnahmeregelung gilt rückwirkend für …
Die alkoholische Gärung ist einer der wichtigsten Prozesse in der Weinbereitung. Beim Übergang vom Most zum Wein laufen …
Sauberkeit und Hygiene sind der Grundstein für eine fehlerfreie Weinbereitung. Der Markt bietet nunmehr kostengünstige Verfahren an, um …
Woher stammen die Gärungshefen? Sind auf Trauben gärstarke Hefen vorhanden? Ist die Menge ausreichend, um eine gute Spontangärung …
Große Rotweine, oft im Barrique ausgebaut, sind meinungsbildend. Dabei werden die einfacheren Rotweine in der Oenologie oft vernachlässigt. …
In Ephesus wurde eine Flasche gefunden aus dem ersten Jahrhundert vor Christus, die mit einem Korken verschlossen war …
Hefen setzen nicht nur Zucker in Ethanol um, sondern beeinflussen mit vielen Stoffwechselnebenprodukten auch maßgeblich die Sensorik des …
Wo und wann entsteht die flüchtige Säure bei Süßweinen? Wie kann man sie vermeiden? Bernhard Schandelmaier vom Dienstleistungszentrum …
Alternative Verpackungen für Wein rücken aus verschiedenen Gründen für so manches Segment in den Fokus. Prof. Dr. Rainer …