Ohne die alkoholische Gärung gäbe es keinen Wein. Für Winzer ist die alkoholische Gärung etwas Alltägliches. Dr. Oliver …
Ohne die alkoholische Gärung gäbe es keinen Wein. Für Winzer ist die alkoholische Gärung etwas Alltägliches. Dr. Oliver …
Bernhard Schandelmaier führte ein Interview mit Christoph Gruber von der TS concept GmbH aus Bingen über Simulation. Simulation …
Ein einfaches Verfahren zur Kontrolle des biologischen Säureabbaus: Damit ein Wein mit biologischem Säureabbau die gewünschte mikrobiologische Stabilität …
Seit der Veröffentlichung der Verordnung 203/2012 im August 2012 gelten neue Durchführungsbestimmungen für die Erzeugung von Weinen, die …
In der Europäischen Union ist seit Oktober 2006 die Verwendung von Eichenholzstücken – sogenannten „Chips“ – bei der …
Das Aufzeichnen einer Gärkurve hat sich weit verbreitet. Gute Gärkontrolle schont die Nerven und sichert den geplanten Endvergärungsgrad. …
Dieses Energiekonzept ist ein rheinhessisches Netzwerkprodukt, das aus der Diskussion um die Nachhaltigkeit in der rheinhessischen Weinwirtschaft entstanden …
Ob ziegelrot oder purpur – die Farbe eines Rotweines lässt sich in erster Linie auf die Anthocyane zurückführen. …
Aktuelle Hinweise hinsichtlich des Bezeichnungsrechtes für Deutsche Perlweine und Deutsche Perlweine mit zugesetzter Kohlensäure sowie Qualitätsperlweine b.A. liefert …
In den letzten 20 Jahren ist Perlwein in vielen Betrieben zu einem wichtigen Produkt geworden. Norbert Breier vom …