Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden. Wegen außergewöhnlicher Witterungsbedingungen …
Nach dem EU-Weinrecht darf die Entsäuerung von Jungwein nicht nach dem 16. März durchgeführt werden. Wegen außergewöhnlicher Witterungsbedingungen …
Die Presse ist heute einer der zentralen Punkte innerhalb eines modernen Systems zur Traubenverarbeitung in der Kellerwirtschaft. Bernd …
Neuerungen in der Kellerwirtschaft: Die Messe in Nieder-Olm wird zunehmend zum Impulsgeber für die Weinwirtschaft. Sie hat das …
Auch nach dem Jahrgang 2013 ist die Säureregulierung wieder in den Mittelpunkt der Kellerarbeit gerückt. Selbst wenn die …
Mit der Abfüllung findet die Weinbereitung ihren Abschluss. Nach diesem Vorgang verliert der Kellerwirt die Möglichkeit, direkt Einfluss …
Bei einer qualitätsorientierten Weinbereitung sind Trenn-, Klär- und Filtrationsprozesse unumgänglich. Mit der Klärung und Filtration werden Feststoffe, kolloidale …
Wieviel verbraucht die Kellerwirtschaft? Der Verbrauch von Wasser und Strom in der Kellerwirtschaft ist für die Mehrzahl der …
Spezielle Arbeitsvorhaben im Keller erfordern spezialisierte Pumpentypen. Die Pumpenanzahl hat sich auf wenige Typen reduziert, da die Auswahl …
Mit Versuchen zur Klärung der Bedeutung einer optimalen Hefe-Rehydrierung hat sich Dr. Oliver Schmidt, LVWO Weinsberg, auseinandergesetzt. Wie …
Während eines verlängerten Hefelagers reichert sich der Wein mit zahlreichen Inhaltsstoffen der Hefe an. Dazu zählen auch die …