Die Filtration von Wein ist eine der wichtigsten oenologischen Maßnahmen überhaupt. Grundlegend muss man unterscheiden zwischen der Filtration …
Die Filtration von Wein ist eine der wichtigsten oenologischen Maßnahmen überhaupt. Grundlegend muss man unterscheiden zwischen der Filtration …
Gärstörungen fordern dem Kellerwirt viel Zeit und Aufwand ab. Ursache sind weniger die Hefen als ungeeignete Gärbedingungen. Dabei …
Die Traubenlese beginnt und mit ihr die Diskussion: Bentonit in Most oder Wein? Die Antwort: Im Most! Ist …
Zum Verschließen von Weinflaschen haben Schraubverschlüsse eine beachtliche Verbreitung gefunden. Deren emotional begründete Ablehnung durch den Verbraucher ist …
Die geringen Erträge der zurückliegenden Jahrgänge werden auch in diesem Jahr viele Betriebe dazu zwingen, den 2014er Jahrgang …
Momentan sind die Aussichten auf einen reifen und ausgeglichenen Jahrgang gut. Und eine gute Vorbereitung hilft auch diesmal, …
Für die Gärung benötigt die Hefe gute Rahmenbedingungen und dazu gehören genügend Nährstoffe, allen voran Stickstoff. Ein zu …
Die Qualität der deutschen Weine ist in den letzten Jahren auf einem sehr hohen Niveau angekommen. In den meisten erfolgreichen Betrieben ist zu erkennen, dass sich eine klare Segmentierung (von Basis bis Premium) durchgesetzt hat. Es macht jedoch immer wieder Sinn, sich mit neuen Ideen und Gedanken auseinanderzusetzen, gerade wenn... …
Seit dem 1. August 2009 ist die teilweise Entalkoholisierung von Wein zulässig, 2013 sind Ergänzungen und Änderungen vorgenommen …
Die Anreicherung zur Erhöhung des Alkoholgehaltes hat eine lange Tradition. In der Anwendung kann heute auf eine über …