Einen kurzen Überblick zur Produktion von Süßwein liefert Bernhard Schandelmaier vom DLR Rheinpfalz. Dabei widmet er sich unter …
Einen kurzen Überblick zur Produktion von Süßwein liefert Bernhard Schandelmaier vom DLR Rheinpfalz. Dabei widmet er sich unter …
Die Ergebnisse der Reifemessungen in Rheinhessen und der Pfalz vom 30. August 2021 spiegeln die Entwicklung des schwierigen …
In Zeiten des Klimawandels kommt der Reduktion der Säure im Wein durchaus eine geringere Bedeutung zu – in …
Der gezielte Holzeinsatz im Wein bringt einen komplexen Weintyp hervor. Winzer spielen dabei häufig mit den unterschiedlichen Möglichkeiten …
Viele Betriebe streben mittlerweile auch im Sektbereich eine Qualitätsoptimierung an und achten auf einen gezielten Ausbau der Sektgrundweine. …
Johannes Burkert, Felix Baumann, Christine Maier und Matthias Strohmenger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, haben vor …
Das Bezeichnungsrecht für Federweißer unterliegt durch die aktuelle Weinverordnung einer Veränderung. Welche rechtlichen Vorschriften bei der Bezeichnung und Gestaltung des Etiketts für Federweißer zu beachten sind, erklärt Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter Weinkontrolle am LUA in Speyer. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 16/17 vom 21.8.2021...
Mit der Nutzung einer hydrophoben Membran liegt eine praktikable Methode vor, um alkoholreiche Weine um maximal 20 % …
Um eine Steigerung der Energieeffizienz im Keller zu realisieren, ist eine Datenbasis des Stromverbrauchs notwendig. Die Beschaffung elektrischer …
Welche Vor- oder Nachteile bringen trubhaltige Moste? Und was lässt sich daraus für das weitere Vergären mit trüben …