Nicht nur Rotweine, sondern auch immer mehr Weißweine werden in Holz- und Barriquefässern ausgebaut. Bei der Auswahl eines …
Nicht nur Rotweine, sondern auch immer mehr Weißweine werden in Holz- und Barriquefässern ausgebaut. Bei der Auswahl eines …
Durchgegorene Weine dank automatischer Gärsteuerung sind heute die Regel. Die vollautomatisierte Gärsteuerung stellt ein umfassendes System zur Gärüberwachung …
In vielen Weinbaubetrieben stehen noch die in den 60er und 70er Jahren angeschafften Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), …
Extreme und veränderte Wetterlagen beflügeln die Phantasie von Winzern und Weinbauberatern. Am DLR RNH in Oppenheim wurde daher …
Besondere Sekte verlangen besondere Aufmerksamkeit. Wer Premiumsekt herstellen möchte, sollte von der Unterlage bis zur Reifezeit jeden Schritt …
Wer sich eine neue Presse anschaffen will, profitiert mittlerweile von einer großen Auswahl. Wichtig ist, die Presse auf …
Im Rahmen einer Verkostung müssen, je nach Bedarf im Privathaushalt, bei der Verkostung von Einzelproben, bei professionellen Degustationen, …
Anika Schramm, Projektleiterin der DLG-Bundesweinprämierung, gibt einen Überblick über den derzeitigen Einsatz unterschiedlicher Weinverschlüsse der Prämierungsansteller. Mehr dazu …
Die Weinabfüllung ist der letzte und damit auch der wichtigste und teuerste Prozess bei der Weinherstellung. Aus diesem Grund sollte die Abfüllung nicht übereilt durchgezogen werden, sondern bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung. Gerade bei frühen Abfüllungen können große Probleme auftreten, weil die Weine noch nicht füllfertig sind.
Die Weißweine des Jahrgangs 2018 sind jetzt in der Phase der Selbstklärung. Für Weine, die früh vermarktet werden …