125 Jahre DLR Rheinpfalz
Weinbau

125 Jahre DLR Rheinpfalz

Zum 125-jährigen Jubiläum öffnete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz gemeinsam mit dem Wein­campus Neustadt und der RLP …

Pflanzenschutz

Erfolgreiche Oidium-Strategie

Kritische Phase für Infektion im Blick behalten

Die Bekämpfung des Echten Mehltaus an Reben (Erysiphe necator, Oidium) stellt Winzer, Berater und Wissenschaft jedes Jahr vor neue Herausforderungen. 2023 war der Echte Rebenmehltau die Leitkrankheit in der Pfalz und anderen deutschen Weinbaugebieten, die einen regelmäßigen und qualitativ hochwertigen Pflanzenschutz forderte. Dr. Ruth Walter vom DLR Rheinpfalz...

Aktuelle Mitglieder über die Generation Riesling
Weinbau

Aktuelle Mitglieder über die Generation Riesling

Michael Scholtes: Weingut Scholtes, Detzem, Mosel, www.moselweingut-scholtes.com Jahrgang 1988, Quereinsteiger, gelernter Industriemechaniker, Winzerausbildung, Weinbautechniker, seit 2013 GR-Mitglied Tobias …

Piwi-Pedia
Weinbau

Piwi-Pedia

Piwi-Sorten von A bis Z, Teil 1

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse: Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen zu diesem Thema gegründet und Pfropfreben …

Header

Widerrufsbelejrung

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware, d.h. das erste Zeitungsexemplar, in Besitz genommen haben/hat; im …

Kellerwirtschaft

Federweißer nur noch als Landwein

Änderungen im Bezeichnungsrecht

Das Bezeichnungsrecht für Federweißer unterliegt durch die aktuelle Weinverordnung einer Veränderung. Welche rechtlichen Vorschriften bei der Bezeichnung und Gestaltung des Etiketts für Federweißer zu beachten sind, erklärt Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter Weinkontrolle am LUA in Speyer. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 16/17 vom 21.8.2021...

Weinbau

Bodenabtrag durch Wind und Bearbeitung

Einfluss der maschinellen Unterstockbewirtschaftung

Die Unterstockbodenbearbeitung steht im Verdacht, einen erhöhten Abtrag von feinem Bodenmaterial (besonders Schluff) auszulösen und damit Erosionsrinnen hervorzurufen. Um verlässliche und vergleichbare Messwerte zu erhalten, wurden innerhalb des ATW Forschungsauftrags „Untersuchungen zur Erosionsvermeidung bei der mechanischen Unterstockbewirtschaftung“ verschiedene Werkzeugkombinationen anhand von unterschiedlichen...

Kellerwirtschaft

Modulaufbau von Crossflow-Filtern

Einfluss der Modulgeometrie

Bei der Auswahl von Crossflow-Filtern spielt der Aufbau der Module eine wesentliche Rolle. Er bestimmt auch, welche Produkte (Trub, Most, Wein) verarbeitet werden können. Aber darauf kommt es nicht alleine an, erklärt Bernd Weik, DLR Rheinpfalz. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 19 vom 12.9.2020 ab...

Wein ist Volksgetränk
Bücher & Medien

Wein ist Volksgetränk

Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel …

Die Weinmacher
Bücher & Medien

Die Weinmacher

Wie bei einem guten Wein ist die Entstehung eines guten Buches ein langer Prozess, mit viel handwerklichem Können …

Mit Wein Staat machen
Bücher & Medien

Mit Wein Staat machen

„Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es …

Tödlicher Riesling
Bücher & Medien

Tödlicher Riesling

Während die Weinlese am Mittelrhein auf ihren Höhepunkt zusteuert, hat sich in Bacharach eine Sekte breitgemacht, die aggressiv …

Winzerwahn
Bücher & Medien

Winzerwahn

Dr. Andreas Wagner verbindet in „Winzerwahn“ wieder gekonnt einen Kriminalfall mit Wissenswertem über Weinbau. Beim dritten Krimi mit …

Rebenrausch
Bücher & Medien

Rebenrausch

Während des Weininger Winzerfestes stirbt ein 15-jähriges Mädchen. Überführt wird der junge Winzer Tariq Rathgeb aus dem Dorf, …

Analytik des Weines
Bücher & Medien

Analytik des Weines

Wer in der Qualitätssicherung, Forschung oder Lehre mit Wein arbeitet, erfährt hier alle Methoden und automatisierten Verfahren zur …

Weinbau

Lokale Schäden durch Eisheilige

Frostschäden in Franken, Saale-Unstrut, Sachsen

Pünktlich zu den Eisheiligen hat ein Temperatursturz, in der Nacht auf Dienstag, den 12. Mai, lagenweise Spätfrostschäden bei den Reben verursacht. Besonders stark betroffen ist Franken, vor allem im Bereich des östlichen Schenkels des Maindreiecks. Wo sich frühzeitig in der Nacht Nebel gebildet hat, sind keine oder geringere...

Kellerwirtschaft

Den Keller im Blick

Arbeitshinweis

Die Traubenernte ist in allen Anbaugebieten abgeschlossen. Trotz der Niederschläge in den letzten Wochen konnten gute bis sehr gute Qualitäten geerntet werden. Auffällig waren die vergleichsweise niedrigen Gesamtsäuregehalte, die in Einzelfällen eine Mostsäuerung erforderlich machten. Die Erträge waren meist niedriger als erhofft. Nur in Einzelfällen auf Böden mit guter...

Traubensaft und Verjus
Kellerwirtschaft

Traubensaft und Verjus

Die Nachfrage nach Traubensaft vom Winzer steigt stetig. Hintergründe sind ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein, strenge Alkoholkontrollen im Straßenverkehr und …

Weinbau

Fassproben auf der ProWein vorstellen?

Fragen aus der Praxis

Es ist gang und gäbe, dass auf der ProWein in Düsseldorf der neue Weinjahrgang als Probe angeboten wird. Allerdings sind diese Weine oftmals noch nicht abgefüllt. Ist es zulässig Fassweine auf der Messe vorzustellen? Carsten Wipfler, Weinkontrolle LUA Speyer, erklärt praktische Möglichkeiten. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGZIN Ausgabe 4 …

Kellerwirtschaft

Weinabfüllung sorgfältig vorbereiten

Die Weinabfüllung ist der letzte und damit auch der wichtigste und teuerste Prozess bei der Weinherstellung. Aus diesem Grund sollte die Abfüllung nicht übereilt durchgezogen werden, sondern bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung. Gerade bei frühen Abfüllungen können große Probleme auftreten, weil die Weine noch nicht füllfertig sind.

Turbosommer und Hitze
Weinbau

Turbosommer und Hitze

Weinjahr 2018

Hohe Temperaturen, Wasserstress und eine explosionsartige Rebentwicklung sind in den Anbaugebieten das vorherrschende Thema. Dabei wird zum Zeitpunkt …

Weinbau

Vom Frost gezeichnet

Weinjahr 2017 - Herbstberichte

Ein trockenes Frühjahr, Frost und Hagel im April und Niederschläge im August sorgten für eine geringe, frühe und dennoch qualitativ gute Ernte. Fachleute aus den 13 Anbaugebieten berichten über den Leseverlauf und geben Ernteschätzungen von der Ahr bis nach Sachsen. Mehr dazu im dwm Nr. 23 vom 18. November...

Früher Herbst in Sicht
Weinbau

Früher Herbst in Sicht

Weinjahr 2017

Turbulente Vegetationsentwicklungen mit frühem Austrieb, teilweise eklatanten Frostschäden und einer explosionsartigen Rebenentwicklung im Juli machen das Weinjahr zu …

Weinbau

Physiologische Reifestörungen

Forschungen zur Traubenwelke

Physiologische Reifestörungen der Weinreben, wie Traubenwelke und Stiellähme, können zu hohen ökonomischen Verlusten führen. Mögliche Ursachen oder beeinflussende Faktoren sind nur zum Teil bekannt. Vor allem im Fall der Traubenwelke konnte bisher kein definierter Auslöser gefunden werden. Die Traubenwelke stand auch im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung, die an der...

Immer mehr Assistenzsysteme
Weinbau

Immer mehr Assistenzsysteme

Die gerade zu Ende gegangene IAA Nutzfahrzeuge Hannover zeigte neue Entwicklungen bei den Transportern. Neuigkeiten bei Kleintransportern gehen …

Die Ausbeute optimieren
Kellerwirtschaft

Die Ausbeute optimieren

Die bei der Mostvorklärung anfallenden Trubstoffe können weiter verarbeitet werden, um die noch enthaltenen Flüssigkeitsmengen zu verwerten. Dr. …

Überblick über Filter
Kellerwirtschaft

Überblick über Filter

Aktuelle technische Lösungen im Filtersektor bieten neben hohen Qualitäten besonders für die wirtschaftlich wichtigen Bereiche der mittleren und …

Kellerwirtschaft

Einsatz für das Refraktometer: Restzucker in gärenden Mosten bestimmen

In Sekunden ermittelt ein Refraktometer aus wenigen Tropfen Most das Mostgewicht. Die Kontrolle des Gärverlaufes mit dem Refraktometer ist aber kaum gebräuchlich. Anders als bei der Mostwaage gab es bislang keine frei zugänglichen Faustzahlen zum ungefähren Restzuckergehalt des gärenden Mostes. Bernhard Schandelmaier und Patrick Nickolaus, DLR Rheinpfalz, berichten in...

Biodiversität im Weinbau zielführend
Weinbau

Biodiversität im Weinbau zielführend

Biodiversitätsplattform für interessierte Winzer: Desiree Palmes, Hermann-Hoepke Institut, TH Bingen, schildert in der Herbstsonderausgabe 16/17 vom 20. August …

Beeinträchtigte Assimilationsfähigkeit durch Blattschäden
Weinbau

Störvorfall im Kraftwerk Blatt

Der bisherige Witterungsverlauf 2016 war zeitweise von Extremen geprägt. Welche Auswirkungen dies auf die Assimilationsleistung von Blättern hat …

Wasserstress frühzeitig erkennen
Weinbau

Wasserstress frühzeitig erkennen

Drohnen liefern verlässliche Informationen Wasser hat in der Rebe vielfältige Funktionen und beeinflusst die Qualität maßgeblich, sowohl bei …

Die Qualität im Blick
Kellerwirtschaft

Die Qualität im Blick

Technik der Traubenselektion 2016 Die Sortierung des Lesegutes hat sich weltweit zu einem wichtigen Instrument der Qualitätspolitik entwickelt. …

Ausbrechen bringt Licht und Luft
Weinbau

Ausbrechen bringt Licht und Luft

Das zunehmende Interesse der so bezeichneten „sanften“ Schnittmethodik erfordert ein exaktes Arbeiten beim Ausbrechen. Aber auch beim gewohnten …