Nicht nur aufgrund der aktuellen Marktlage im Weinbau ist das Interesse an der Kosteneinsparung beim Pflanzenschutz verständlich. Benjamin …
Nicht nur aufgrund der aktuellen Marktlage im Weinbau ist das Interesse an der Kosteneinsparung beim Pflanzenschutz verständlich. Benjamin …
Im Rahmen des ATW-Projektes 218 „Energieeffizienzmaßnahmen für eine nachhaltige Produktion von Weißweinen“ führten Magali Blank, LVWO Weinsberg und …
Der April war überdurchschnittlich warm. Die oberflächliche Trockenheit der Böden hatte keinen Einfluss auf den Austrieb der Reben …
Im letzten Teil der Wasserschutzserie zeigen Jan Schiller und Dr. Claudia Huth, Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) …
Das Fränkische.Rebschutz.Informations.System – kurz F.R.I.S. – können Winzer als Hilfsmittel für den integrierten Pflanzenschutz im Weinanbaugebiet Franken nutzen. …
Ohne einen aktiven Rebschutz ist die Kulturlandschaft Weinberg nicht zu erhalten. Michaela Schumann, Heinrich Hofmann, Petra Hönig und …
Was ist neu auf dem Pressenmarkt? Welche Zusatzeinrichtungen gibt es und wie sieht es bei den Angeboten für …
Mit Beginn der Vegetationszeit stellt sich in vielen Betrieben, besonders in wirtschaftlich herausfordernder Zeit, die Frage, wie sich …
Können Sekt und Perlwein die Umsatzverluste im Stillwein ausgleichen? In Zeiten, in denen das klassische Stillweinsegment zunehmend schwächelt …
Aktuell herrscht oberflächliche Trockenheit vor, doch Starkregen oder eine feuchte Witterungsperiode kann die Lage schnell ins Gegenteil verkehren. …
Wie kann der Weinbau dem Klimawandel und den damit einhergehenden zunehmenden Wetterextremen begegnen? Eine Möglichkeit stellt Vitiforst dar, …
Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das neue laubwand-flächenbezogene Dosiermodell von Pflanzenschutzmitteln, das sogenannte LWA (Leaf Wall Area), bezüglich …
Der Verband Deutscher Rebenpflanzguterzeuger hatte zur Mitgliederversammlung und zum Badischen Rebveredlertag nach Rust eingeladen. Die Referenten informierten über …
Probleme mit Wildschäden haben in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Neben Vogelarten verursachen Reh- und Schwarzwild die größten …
Immer mehr Kellermeister setzen bei der Gärsteuerung auf eine präzise Kontrolle durch Fernüberwachung und Automatisierung. Bei der optimalen …
Wärmepumpen können sowohl Wärme als auch Kälte liefern, weshalb sie in Weingütern zur Gärkühlung Verwendung finden können. Simon …
Derzeit gibt es mehrere invasive Insektenarten mit ganz unterschiedlicher Bedeutung für den deutschen Weinbau. Dr. Daniela Kameke vom …
Als Hauptüberträger bei der epidemischen Phytoplasmose Flavescence dorée (FD), auch Goldgelbe Vergilbung genannt, spielt die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus …
Das Auftreten neuer invasiver Schaderreger unter gleichzeitigem Rückgang der Pflanzenschutzmittelverfügbarkeit als auch der nicht zuletzt stets ansteigende Kostendruck …
Die Rebschutzsaison 2024 war wegen des frühen Austriebs und der eher gebremsten Entwicklung bis zur Blüte sehr lang. …
Die Oenologen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel Achim Rosch und Josef Linden hielten Ende Februar ein Online-Seminar …
Neben der klassischen 0,75-Liter-Flasche füllen einige Betriebe heutzutage auch andere Formate wie Aluminiumdosen ab. Mit modernen Abfüllanlagen sind …
Alkoholfreie Weine und Schaumweine gehören zu den wenigen Wachstumsbereichen der Branche. Nicht alle Erzeuger haben ein entalkoholisiertes Produkt …
Die meisten Winzer entscheiden sich mittlerweile für Schraubverschlüsse. Doch bei speziellen Weinen im Hochpreissegment oder bei Rotweinen greifen …
In Deutschland werden jährlich rund 25 Mio. Tonnen Boden durch Wassererosion abgetragen. Der mit Abstand größte Anteil betrifft …
Immer mehr Weingüter setzen mittlerweile Crossflow-Filter ein. Bernhard Schandelmaier, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, zeigt die Technik und die …
Piwis überzeugen beim DLG-Wettbewerb Pioneers of Wine.
Digitale Schlagkarteien unterstützen Weingüter vom Pflanzen bis zur Lese. Doch es hat sich noch nicht jeder Betrieb eine …
Neben der Formerhaltung, der Ertrags- und Wuchskraftsteuerung, kommt dem Rebschnitt eine große Bedeutung für eine nachhaltige Vitalität und …
Seit einigen Jahren gibt es Wein auch in der Dose. Waren Glasflaschen gestern? Gehört Dosenwein statt Dosenbier zum …
Esca ist zu einem der bedeutendsten Probleme des Weinbaus geworden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bisher keine direkte Bekämpfung …
Zum 24. Mal öffneten sich Ende November die Pforten der internationalen Wein-, Obst und Gemüsebaumesse Vinitech-Sifel auf dem …
Bereits im August unternahm der Weinbauversuchsring Rheinhessen eine Lehrfahrt nach Friaul in Italien und Slowenien. Brda in Slowenien …
Ein sachgemäßer Rebschnitt und die damit verbundene anschließende Anordnung des Fruchtholzes (im Spalierdrahtrahmen in der Regel in Form …
In den ersten drei Teilen der Wasserschutzserie ging es um die Thematik des Grundwassers und dessen Verunreinigung mit …
Eine neue Presse stellt eine große Investition im Betrieb dar, ist aber in manchen Fällen aufgrund der überholten …
Das Grundwasser stellt in Deutschland eine essenzielle Ressource für die Trinkwasserversorgung wie auch für die Landwirtschaft und den …
Bei der Weinbereitung wird immer noch sehr häufig gasförmiges Schwefeldioxid (SO2) eingesetzt, unter Verwendung der sogenannten „Schwefelbombe“, was …
Esca wird durch eine größere Gruppe von holzzerstörenden Pilzen ausgelöst und richtet großen wirtschaftlichen Schaden im Weinbau an. …
Spätfrostschäden und lange Regenperioden mit anhaltendem Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium sorgten 2024 für Ertragseinbußen in fast allen …
Wohin mit dem Rebholz nach der Rodung? Als Alternative zum Verbrennen oder Verschenken der ausgedienten Rebstöcke steht den …
Schraubverschlüsse haben sich bei den meisten Winzern durchgesetzt, nur bei speziellen Weinen im Hochpreissegment greifen die Erzeuger noch …
Lockerbeerige Klone beugen Fäulnis vor und helfen, Kosten und Zeit zu sparen. Durch gezielte Auslese und Aufbau lockerbeeriger, …
Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz (RLP) stellt sich mit der sechsteiligen Serie „Wasser- und Bodenschutz“ vor. Philipp Theobald, Wasserschutzberatung RLP, …
Die Wasserschutzberatung Rheinland-Pfalz (RLP) möchte mit der folgenden sechsteiligen Serie „Wasser- und Bodenschutz“ die Beratungsinstitution, rechtliche Zielvorgaben im …
Die Bodensee-Stiftung hat im Green Vineyards-Projekt gemeinsam mit internationalen Partnern nötige Kompetenzen für Beschäftigte im Weinsektor identifiziert und …
Schlagkräftig, leicht zu reinigen, unkompliziertes Handling und ein Top-Filtrationsergebnis – Filter müssen heutzutage eine Reihe an Anforderungen erfüllen. …
Aktuelles zum Weinherbst 2024 wurde auf dem Forum Oenologie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel in der Güterhalle …
Dieser Leitfaden zur Grundwein-Erzeugung für die Herstellung von entalkoholisierten Weinen und entalkoholisiertem Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure wurde von …
Das natürliche Wachstum von Beikräutern unter den Rebstöcken wird üblicherweise durch mechanische Bearbeitung oder Herbizideinsatz reguliert. Angesichts zunehmender …
Die Reifemessungen Anfang September zeigen eine Traubenentwicklung etwa eine Woche vor der Norm und vor 2023, sowohl bei …
Ein biologischer Säureabbau (BSA) kann durch den Einsatz von Starterkulturen kontrolliert durchgeführt werden oder unkontrolliert durch einen spontanen …
Welche Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich für deutsche Winzer aus den in Teil 1 im DWM 15 erörterten …
Zum 125-jährigen Jubiläum öffnete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz gemeinsam mit dem Weincampus Neustadt und der RLP …
Bei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester im Herbst und Rebholz nach dem Schneiden der Reben im Winter …
Zügige Verarbeitung oder Maischestandzeit? Mostvorklärung oder trüb in die Gärung schicken? Je nach Produktionsziel unterscheiden sich die zu …
Der Ausbau von Wein im Holzfass hat eine lange Tradition und ist heute für gehobene Weine aktueller denn …
Der Fußballer pflegt zu sagen: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Nun ist das Vegetationsjahr im Weinbau …
Nach derzeitiger Reifeentwicklung (Stand: 27. August) ist ein früher Lesebeginn an frühen Standorten zu erwarten. Die Mostgewichte liegen …
Im Forschungsprojekt „CO2-Rechner im Weinbau“ wurde an der Technischen Hochschule Bingen das gleichnamige Analyse-Tool entwickelt. Dr. Desirée Palmes …
Das Jahr 2023 war geprägt durch Extreme, die sich auch bei der Traubenlese widerspiegelten. Eine Winzerumfrage mit 750 …
Hand- oder Maschinenlese, die Art der Presse oder die Auswahl des Pressprogramms – allein bei der Traubenverarbeitung können …
Zeit ist Geld, besonders im Herbst. Ein auf dem Markt neu eingeführter Hefeaktivator verspricht Zeitersparnis beim Hefeansatz und …
Eine neue Studie von Eurac Research zu den europäischen Weinregionen, in der Daten zu Rebsorten und Klima zusammenfließen, …
Die Bestimmung des Reifegrads und damit des optimalen Erntezeitpunkts ist ein wesentlicher Faktor in der Weinherstellung. Dieser Prozess …
Die veränderten klimatischen Bedingungen im deutschen Weinbau begünstigen in den letzten Jahren nicht nur die Qualität der Weißweine, …
Die Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen zu Wein und Sekt stieg im Laufe der letzten Jahre deutlich an. Mit …
Spätestens mit dem 2024er Jahrgang benötigen alle Weinerzeugnisse neben den Nährwertangaben ein Zutatenverzeichnis. Aber nicht alle Stoffe, die …
Aufgrund der Klimaerwärmung treten aktuell Starkregen mit zunehmender Intensität und Frequenz auf, was vor allem das Erosionsrisiko erhöht. …
Forschung, Beratung und Lehre lassen sich an zwei Info-Tagen in Neustadt-Mußbach erleben. Und gefeiert wird natürlich auch, denn …
Seit 25 Jahren gibt es den Weinbaulich-Kellerwirtschaftlichen Infoservice in der Pfalz. Dieser Newsletter wird während der Weinlese von …
Ein sauberer Keller ist Voraussetzung für gute Weine, deshalb ist auf Hygiene zu achten. Norbert Breier, Dienstleistungszentrum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …
Immer trockenere Sommer, schwankende Niederschlagsmengen und immer frühere Reife – Dr. Edgar Müller, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, zeigt …
Da spezielle Abläufe spezialisierte Pumpentypen erfordern, gibt es eine große Auswahl an Pumpen für die Weinbranche. Welche Pumpen …
Immer trockenere Sommer, schwankende Niederschlagsmengen und immer frühere Reife – Dr. Edgar Müller, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, zeigt …
Die HBLAuBA für Wein und Obstbau in Klosterneuburg beschäftigt sich im Rahmen eines Projekts mit smarter Technologie für …
Manchmal gibt es Produkte, die neu oder bislang noch wenig bekannt sind. Bernhard Schandelmaier, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, …
Das Land auf der Südhalbkugel ist weltberühmt für eine französische Rebsorte, die es in ihrer Heimat nicht so …
Die Wahl der Unterlage entscheidet mit über die Zukunft des Weinbergs. Arno Becker, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, bündelt …
Wine in Moderation ist eine europäische Initiative für die Weinwirtschaft, um das Kulturgut Wein zu erhalten. Gemeinsam engagieren …
Die Auswahl an elektronischen Schlagkartei-Systemen ist groß, aber viele Winzer nutzen noch keine digitale Lösung. Welche Möglichkeiten und …
Die vollautomatische optische Traubensortierung wird sich langfristig in der Kellertechnik weltweit etablieren. Bernd Weik, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, …
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Langanhaltende Wetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. …
Die gute Organisation des Traubentransports bei der Ernte ist der entscheidende Schritt für eine Optimierung der Weinlese. Unabhängig …
Kaum eine Maschine hat im Weinbau so zur Arbeitserleichterung beigetragen wie der Traubenvollernter. Nach den ersten Versuchen vor …
Die Gefahr von Spätfrostereignissen besteht bis zu den Eisheiligen, die mit der kalten Sophie am 15. Mai ihren …
Nach einer trockenen ersten Sommerhälfte 2023 folgte ab Ende Juli eine nasse Reifephase mit teils hohen Temperaturen, was …
Der Rebschnitt gilt als eine der letzten Bastionen, in denen sich die Mechanisierung aufgrund der spezifischen Anforderungen als …
Smarter, leistungsfähiger und vernetzt: Bei Schmalspurschleppern hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So hat etwa das …
In den aktuell fordernden Zeiten für die Weinbranche sind bei den Herstellern von Weintanks besonders innovative Behälter für …
Die Vermarktung von Federweißer ist für viele Betriebe inzwischen eine wichtige Einnahmequelle. Einige haben sich zunehmend auf dieses …
Ascorbinsäure ist ein für die Weinbereitung zugelassener Behandlungsstoff. Anna Heidrich, Alexandra Endres und Dr. Martin Pour Nikfardjam, von …
In Jahren mit frühem Austrieb können Spätfrostereignisse mit anhaltenden Temperaturen unter dem Gefrierpunkt starke Schäden an Weinreben verursachen. …
2023 gab es in allen deutschen Anbaugebieten aufgrund der langen Nässeperiode Probleme mit Fäulnis. Wer trotzdem qualitativ gutes …
Die Traubenverarbeitung ist nicht nur das Bindeglied zwischen Weinberg und Keller, sondern auch der Abschnitt, in dem prägende …
Dimethyldicarbonat (DMDC, E 242) ist ein sogenanntes Kaltentkeimungsmittel, das seit mehr als 40 Jahren auf dem Markt ist. …
Mitte der 1990er Jahre kamen die ersten Entblätterungsgeräte auf den Markt. Mittlerweile hat sich die maschinelle Entblätterung in …
Einen Überblick über die Möglichkeiten zur Kontrolle der Temperatur während der Gärung wie auch bei der Lagerung von …
Rund 900 Teilnehmer gab es bei den diesjährigen Veitshöchheimer Weinbautagen beziehungsweise Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau …
Reinigungsplätze können dazu beitragen, Einträge von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Gewässer zu reduzieren. Möglichkeiten des Umgangs mit dem bei …
Neben der Nachpflanzung mit Pfropfreben bietet die Regeneration aus Bodentrieben eine Möglichkeit, geschädigte Stöcke zu erneuern. Bei der …
Von der Heißwasserbehandlung des Rebenpflanzguts über Trockenstress in Junganlagen und Versuche zu Unterlagssorten bis hin zu Piwis reichten …
Die herbizidfreie Unterstockpflege gewinnt angesichts ökologischer und nachhaltiger Bewirtschaftungsziele zunehmend an Bedeutung. Mit dem Ziel den Einsatz von …
Was sind die wichtigsten Trends, wenn es um die Funktionalität von Weinpressen geht? Das hat Kim Kirchhoff bei …
Das Jahr 2023 hat in fast allen Weinanbaugebieten in Deutschland gezeigt, was für eine große Gefahr der Echte …
Am DLR-Rheinpfalz wurde das im Rahmen eines Kleingewässermonitorings ermittelte Datenmaterial ausgewertet, um den Belastungsgrad von Gewässern in Weinbaugebieten …
In der Dauerkultur Weinbau sind heute Standzeiten von 40 Jahren und länger üblich. Entscheidungen über Auswahl des Pflanzguts, …
Im vergangenen Jahr erlebte der deutsche Weinbau eine Neuerung mit der Einführung des Akku-Schlagschrauber-Systems für die Nachpflanzung. Die …
In den letzten Jahren haben die deutschen Sekterzeuger wohl an den richtigen Stellschrauben gedreht, denn qualitativ hat sich …
Seit 2009 beträgt die gesetzlich festgelegte Obergrenze für den CO2-Gehalt in Stillweinen 3 g/L. Bisher war unbekannt, inwiefern …
Ist eine doppelte Nutzung von Photovoltaikanlagen und Weinbau (wirtschaftlich) möglich? Und welche Einflüsse haben die Solarmodule auf die …
Die Bekämpfung des Echten Mehltaus an Reben (Erysiphe necator, Oidium) stellt Winzer, Berater und Wissenschaft jedes Jahr vor neue Herausforderungen. 2023 war der Echte Rebenmehltau die Leitkrankheit in der Pfalz und anderen deutschen Weinbaugebieten, die einen regelmäßigen und qualitativ hochwertigen Pflanzenschutz forderte. Dr. Ruth Walter vom DLR Rheinpfalz...
Neues Pflanzgut ist mittlerweile rund 30 Prozent teurer als noch vor ein paar Jahren. Deshalb stellen Schäden in …
Im Februar führten die Oenologen am DLR Mosel ein Online-Seminar zur Jungweinbehandlung durch. Dabei wurden Aspekte der Weinbehandlung …
Der Einsatz arteigener Duftstoffe (Pheromone) zur Bekämpfung der Traubenwickler wird im Weinbau seit Mitte der 1980 Jahre praktiziert. …
Der Pflanzenschutz spielt eine immer wichtigere Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Auf der anderen Seite steigen die Herausforderungen …
Wegen des starken Oidiumbefalls der Beeren ab Schrotkorn- oder Erbsengröße wurde 2023 viel über die Ursachen spekuliert. Viele …
Im Jahr 2023 war Oidium das große Thema im Rebschutz. Nach einer regenreichen ersten Maihälfte war das Jahr …
Die Weinbaubranche arbeitet an innovativen Lösungen und umweltfreundlichen Praktiken. Auch die Trends in der Bodenbewirtschaftung und Unkrautbekämpfung zeigen, …
Die Bekämpfung von Frostschäden hat in Mitteleuropa eine lange Tradition und beschäftigt die Winzer hierzulande seit Beginn des …
Der Klimawandel mit seinen Wetterextremen stellt den Weinbau vor große Herausforderungen – etwa durch Trockenstress, Nährstoffverluste und Erosion. …
Vor Jahrzehnten konnte sich niemand in der Weinbranche eine Alternative zum Korken vorstellen. Aber ständiger Ärger mit Korkschmeckern …
2023 wird als Oidium-Jahr in Erinnerung bleiben. Es gab in fast allen Weinbaugebieten große Probleme, obwohl meist Bekämpfungsstrategien …
Dass landwirtschaftliche Nutzung und Biodiversitätsförderung kein Widerspruch sind, zeigt die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim …
Bei der Weinproduktion stellt der Schritt der Abfüllung einen entscheidenden Moment dar, denn der Wein soll möglichst unbeschadet …
Eine erfolgreiche Weinfiltration wird maßgeblich durch den Befall des Leseguts mit Botrytis cinerea und seine Nährstoffreserven in Form …
Nach dem Rebschnitt steht bei der Bogrebenerziehung das Biegen an – eine zeitaufwendige Handarbeit. Beim Anbinden der Ruten …
Im zweiten Teil seines Artikels erläutert und diskutiert Martin Mehofer, HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg …
Investitionen in Maschinen sind im Weinbau meist eine teure Angelegenheit. Speziell bei Arbeiten mit größeren Maschinen wie der …
Abhängig von der Wuchsstärke und dem Gesundheitszustand der Reben sind Anpassungen beim Rebschnitt, Biegen und Ausbrechen notwendig. Schwachwüchsige …
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich im österreichischen Weinbau die Verwendung von Unterlagsreben als biologische Maßnahme gegen …
Über 170 Teilnehmer – darunter sogar welche aus Dänemark, Japan, den USA oder Ungarn – erlebten am 5. …
Arno Becker vom DLR RNH berichtet von der großen Vielfalt an Klonenvariationen des Chardonnay. Er gibt einen Überblick …
Die große Weinstudienreise des Weinbauversuchsrings Rheinhessen führte dieses Jahr auf die iberische Halbinsel und hier besonders in die …
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen einem stetigen Wandel. Teil 1 dieses Beitrags beschäftigte sich im WEINMAGAZIN 24/2023 mit den …
„Anything but Chardonnay“, so lautete einst die Bewegung einer Schar von Weinkonsumenten. Es sollte alles andere als die …
Wiederverwendbare und somit mehrwegfähige Verpackungen helfen, Ressourcen einzusparen sowie Abfall und Treibhausgase zu reduzieren. Aber nur ein kleiner …
Manche Aussagen zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen sind nicht begründet Wine in Moderation ist eine europäische Initiative für die …
In Mitteleuropa kommt auf wintermilden, winterfeuchten und regelmäßig offen gehaltenen Böden der Wilde Feldsalat (Valerianella locusta) recht häufig …
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Weinbau unterliegen aus vielfältigen Gründen einem stetigen Wandel, auch durch sich verändernde strukturelle und ökonomische Rahmenbedingungen …
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit steigt der Bedarf an Heißgetränken, allen voran Glühwein. Am deutschen Markt gibt …
Was sind die neuesten technischen Trends bei der Konstruktion und Funktionalität von Weinpressen? Kim Kirchhoff hat mit verschiedenen …
Ausgelöst durch die Kostenexplosion vor allem bei Lohn- und Saisonarbeitskräften suchen immer mehr Betriebe nach Möglichkeiten, um die …
Die deutschen Winzer hatten in diesem Jahr von Oidium über Hagel bis zur Kirschessigfliege mit vielen Krankheiten und …
Wein hat sich über die Jahre nicht nur im Geschmack und Anbau entwickelt, sondern auch in der Art …
Wie kann man ältere Rebanlagen mit vermarktungsgerechten Sorten dem aktuellen Stand der Technik anpassen und somit die Weiterbewirtschaftung …
Daniel Regnery, DLR Mosel, schilderte in Teil 1 die Problematik anhaltender Trockenheit in Jungfeldanlagen im Steilhang und erläuterte …
Laut Mehrfachanträgen 2023 stehen in Österreich 66 ha der Rebsorte Souvignier gris. Diese erweist sich als vielseitige Vertreterin …
Von einem „historischen Moment“ sprach Dr. Günter Hoos, Direktor des DLR Rheinpfalz, bei der Gänsfüßerpräsentation Anfang Oktober im …
Seit Jahren steht kein ökologisch erzeugtes Rebenpflanzgut für den ökologischen Weinbau zur Verfügung. Dr. Wolfgang Patzwahl, Naturland Fachberatung …
Was macht die Crossflow-Filtration so besonders? Und warum setzen neben Kellereien auch immer mehr Weingüter für unterschiedliche Prozessschritte …
Flaschenausrichtung nach Glasnaht oder innovatives Bedienpanel mit Maschinenlayouts – auch beim Thema Etikettiertechnik geht es immer mehr darum, …
Bei der Ausbreitung von Fäulnis spielen wie in diesem Jahr viele Faktoren eine Rolle, die sich gegenseitig ergänzen …
Die Ergebnisse der Reifemessungen in Rheinhessen und der Pfalz vom 11. September 2023 spiegeln die Entwicklung der letzten …
Immer mehr Weinbaubetriebe ergänzen ihr Sortiment um entalkoholisierte Weine. Damit das Produkt aber möglichst nah an das Original …
Den deutschen Weinbaugebieten ist gemein, dass sie vom Klimawandel und von Trockenheit betroffen sind. Insbesondere das Weinbaugebiet Franken …
Wine in Moderation ist eine europäische Initiative für die Weinwirtschaft, um das Kulturgut Wein zu erhalten. Gemeinsam engagieren …
Ab dem 8. Dezember wird neben der Nährwertdeklaration auch das Zutatenverzeichnis zu einer neuen Pflichtangabe auf den Etiketten …
Rosé, Weißherbst oder doch Blanc de Noir(s)? Norbert Breier, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, stellt Versuchsergebnisse vor und gibt Tipps zu …
Das Pressen der Maische bei Rotweinen findet normalerweise statt, sobald alle vergärbaren Zucker verbraucht sind. Die Mazeration kann …
Der Ausbau im Holzfass hat nicht nur eine lange Tradition, sondern ist heute, in veränderter Form, für gehobene …
Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, stellt eine neue Tabelle zur besseren Vorhersage der Alkoholausbeute vor. Der Säuregehalt des Mostes …
Oidiumbelastetes Lesegut ist ein Thema des 2023er Jahrgangs, die Kirschessigfliege könnte zu einem werden. Die Winzer in den …
Die schnelle Verarbeitung ist das große Plus der Vorklärung mittels Flotation. Nach wenigen Stunden liegt der blanke Most …
Die richtige und ausreichende Hefeernährung wird in den letzten Jahren immer wichtiger und für die Oenologen zu einer …
Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit, eine natürliche Säuerung durch Hefen der Gattung „Lachancea thermotolerans“ vorzunehmen. Im Herbst …
Beim Sekt streben immer mehr Betriebe eine Qualitätsoptimierung an. Norbert Breier, DLR RNH in Oppenheim, zeigt deshalb hier …
Der Rückgang einiger Rebsorten in Deutschland, beispielsweise des Müller-Thurgaus und deren sinkende Absatzstruktur geht nicht nur auf das …
Auch 2023 sind die Auswirkungen der Klimakrise allgegenwärtig. Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, gibt einen Überblick über die veränderten …
Anfang Juli stellte die EU-Kommission ihre neuen Vorschläge zum Umgang mit neuen Züchtungsmethoden vor. Demnach will Brüssel Pflanzenzüchtungen …
Nicht selten sind diesen Sommer Mangelsymptome an Blättern zu beobachten, die auf eine verminderte Kaliumversorgung der Reben schließen …
Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Weinbranche, denn spezielle Arbeitsvorgaben erfordern auch spezialisierte Pumpentypen. Bernhard …
Alkoholfreie Produkte sind das aktuelle Trendthema der Branche. Derzeit noch mit einer geringen Marktrelevanz von unter 1 % …
Im EU-geförderten LIFE-Projekt „Insektenfördernde Regionen“ demonstrieren landwirtschaftliche Betriebe ihr Engagement für den Schutz der Biodiversität. Der Kraichgauer Winzer …
Schon Leonardo da Vinci klagte in der damaligen Zeit: „Wir wissen mehr über die Bewegung der Himmelskörper als …
Eine noch vor Jahren nicht bekannte oder zumindest nicht bewusst beachtete Triebanomalie führt seit etwa zehn Jahren zu …
Bedingt durch den Klimawandel und die drohenden Einschränkungen beim Pflanzenschutz, erfahren die Piwi-Sorten immer mehr Aufmerksamkeit. Rudolf Litty, …
Bedingt durch den Klimawandel und politisch gewollte Einschränkungen beim Pflanzenschutz, erfahren pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) immer mehr Aufmerksamkeit. Der …
Kellerböden müssen starke chemische wie auch mechanische Bodenbelastungen aushalten. Bodenbeschichtungen schützen dabei nicht nur den Untergrund, sondern auch …
Leonie Dries vom Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung, HGU, stellt die Ergebnisse einer Bachelorarbeit vor, in der Till …
Wenn ein Geschehen aus „heiterem Himmel“ heraus eintritt, meint man ein plötzliches unerwartetes Ereignis, aber hier ist der …
In den letzten Jahren haben extrem heiße und trockene Perioden den Reben erheblich zugesetzt, bis hin zum vollkommenen …
Zu den gesetzten Zukunftsthemen in der Kellertechnik weltweit gehört die vollautomatische Traubensortierung. Sie ist ein Standardprozess, der in …
Eine Eindämmung des Falschen und Echten Mehltaus ist ohne Fungizideinsatz bei Befallsdruck undenkbar. Aber bei Botrytis bildet die …
Aufgrund des Klimawandels wird CO2-Neutralität angestrebt, zumindest aber soll das CO2-Aufkommen gesenkt werden. Dr. Matthias Porten, DLR Mosel, …
Ist in Zeiten anhaltender Trockenheit die Jungfeldaufzucht im Steilhang überhaupt noch möglich? Daniel Regnery, DLR Mosel, erklärt in …
Der Ruf nach Alternativen zur Beikrautregulierung im Unterstockbereich wird immer lauter und drängender. Stellt das elektrophysikalische Verfahren – …
Nicht nur durch Recyclingtechnik lässt sich beim Spritzen Pflanzenschutzmittel sparen, sondern auch die Präzisionstechnik bietet hier weitere Sparpotenziale. …
Seit rund 40 Jahren unterstützen Vollernter Winzer bei der Lese. Gerade jetzt in Zeiten von heißen Temperaturen während …
Zylindrisch, kubisch, gestapelt oder mit mehreren Kammern – wenn Weingüter neue Edelstahltanks für den Keller planen, haben sie …
Welchen Einfluss hat die Wuchskraft auf die Traubenqualität? Und wie sind die Zusammenhänge mit der physiologischen Reife? Dr. …
Auch wenn es nach der derzeitigen Vegetation zufolge noch etwas dauert, steht sie bald wieder bevor: die Laubschnittsaison. …
Wie lässt sich eine wirkungsvolle Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln mit weniger Aufwand erreichen? Über seine Erfahrungen aus langjährigen Praxisversuchen …
Schlepper gehören zu den wichtigsten Maschinen im Weingut. Mit Geräten, angebaut an der Frontseite, am Heck oder in …
Wie lassen sich angesichts des zunehmend früheren Reifebeginns die Vitalität und Wuchskraft von Rebanlagen gezielt steuern? Dr. Edgar …
Durch die in vielen Vollerntern integrierten Entrapper hat sich der Schwerpunkt der Abbeertechnik mittlerweile mehr in den Handlese- …
Matthias Meierer: Weingut Meierer, Kesten, Mosel, www.weingut-meierer.de Jahrgang 1983, Studium Weinbau und Oenologie in Geisenheim, 2006 zunächst Einstieg …
Michael Scholtes: Weingut Scholtes, Detzem, Mosel, www.moselweingut-scholtes.com Jahrgang 1988, Quereinsteiger, gelernter Industriemechaniker, Winzerausbildung, Weinbautechniker, seit 2013 GR-Mitglied Tobias …
Mitte der 1990er Jahre kamen die ersten Entblätterungsgeräte auf den Markt. Mittlerweile hat sich die maschinelle Entblätterung in …
Mit dem neuen laubwandflächenabhängigen Dosiermodell soll ein standardisiertes Berechnungsmodell zur Aufwandmengenermittlung eingeführt werden. Eva Dingeldey, Jan Schäfer und …
Weinbaubetriebe stehen vor enormen Herausforderungen: Betriebsmittel-Verteuerung durch die Ukrainekrise, Pandemienachwirkungen, Entwicklungen des Mindestlohns und Arbeitskräftemangel bis hin zum …
Die Bekämpfung des Echten Mehltaus/Oidium an Reben (Erysiphe necator) (Abb. 1) stellt Winzer, Berater und Wissenschaft jedes Jahr …
Welche technischen Innovationen oder Weiterentwicklungen stehen bei Herstellern und Anbietern von Gärkontroll- und Steuerungssystemen aktuell im Fokus? Andrea …
Junganlagen sind die Kinderstube des Weinbaubetriebes. Neben der arbeitswirtschaftlichen Herausforderung geht die Neuanlage mit den jüngst erlebten Preissteigerungen …
Eine flächendeckende Bewässerung im Weinbau wird aufgrund der zunehmenden Wasserknappheit keine Option darstellen. Jan Schiller, DLR Rheinpfalz, erklärt …
Raupenmechanisierungssysteme (RMS) erleichtern die Arbeit in Steillagen wesentlich. Rutschen oder stürzen die großen, schweren Fahrzeuge im steilen Gelände …
Wer sich für die Lese 2023 eine neue Traubenpresse zulegen möchte, hat die Qual der Wahl am Pressenmarkt. …
Winzersekte haben ihren festen Stellenwert im Markt, auch wenn der Pro-Kopf-Verbrauch in den letzten Jahren leicht gesunken ist. …
Aktuell wird heftig über die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist die Recyclingtechnik eine interessante Möglichkeit, …
Im ersten Teil des Artikels von Dr. Edgar Müller, DLR RNH, wurden wichtige Zielsetzungen und Forderungen an die …
Beim Pflanzenschutz sind viele rechtliche Vorgaben zu beachten. Aspekte der Nachhaltigkeit, des Naturschutzes und des Umweltverhaltens von Pflanzenschutzmitteln …
Extreme Trockenheit im Frühjahr und Sommer prägte das Jahr 2022, sodass Peronospora in weiten Teilen der Anbaugebiete kein …
Durch den drohenden Wegfall und das bereits bestehende Verbot von Glyphosat in Naturschutzgebieten und Wasserschutzgebieten besteht die Frage …
Im Rahmen des Verbundprojektes VITIFIT arbeitet ein großes Konsortium an der Kupferproblematik im ökologischen Weinbau. Zielorganismus ist Plasmopara …
Eine Häufung von Extremwetterlagen ist eine der Entwicklungen, die dem Klimawandel zugeschrieben wird. Im Rückblick auf die Jahre …
Auf dem Markt findet sich eine große Zahl unterschiedlicher Verschlusskonzepte für Wein, die meist universell einsetzbar sind. Bernd …
Arno Becker vom DRL Rheinhessen-Nahe-Hunsrück hat eine Übersicht über die relevanten beziehungsweise annähernd relevanten pilzwiderstandsfähigen beziehungsweise neuen Rebsorten …
Im zweiten Teil seines Artikels zur thermischen Rebholzverwertung als klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen, nimmt Oswald Walg vom …
Was passiert eigentlich im Kessel des Kieselgurfilters? Und wie fließt der Wein durch den Schichtenfilter? Kim Kirchhoff erklärt …
Im vollmechanisierten Weinbau sind gerade Stämme heute Voraussetzung. Schräge, womöglich in die Gasse hineinragende Rebstämme stellen ein Hindernis …
Die Preise für Heizöl, Gas und Pellets sind in 2022 rapide gestiegen und haben die Heizkosten in vielen …
Die Verpackung ist die größte Stellschraube, um Treibhausgasemissionen (THG) in der Weinbranche einzusparen. Rund die Hälfte der THG …
Das Angebot entalkoholisierter Produkte von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Welche Vorgaben …
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl neuer Piwi-Sorten, die die unterschiedlichsten Weine mit eigenem Charakter und Aromaprofilen hervorbringen. Und …
Wie gehen Reben mit vermehrtem Kohlenstoff um? Das untersuchte Felix Roth, Geowissenschaftsstudent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im …
Investitionen in Maschinen sind im Weinbau meist sehr teuer. Daher lassen viele Winzer aufwändige Maschinenarbeiten wie die Lese …
Die Firma Pellenc stellte einigen Lesern von DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN die Akku-Rebschere C35 für acht Wochen zur Verfügung. …
Der 2022er Jahrgang zeichnete sich durch frühe Lesen und geringe Säurewerte bei physiologischer Reife aus. Die pH-Werte waren …
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) erfahren derzeit ein gesteigertes Interesse: Forschungen werden intensiviert, Vereinigungen zu diesem Thema gegründet und Pfropfreben …
Die Deutsche Genbank Reben wurde als ein Netzwerk im Jahr 2010 gegründet, um die Nutzung rebengenetischer Ressourcen in …
Ohne Zweifel bildet der Boden im Weinbau die Basis für langfristigen Erfolg, weshalb ein schonender Umgang zur Aufrechterhaltung …
Seit einigen Jahren steigt der Reblausdruck durch die Klimaerwärmung und vermehrten Drieschen wieder an. Da eine effektive Reblauskontrolle …
2022 zeigten viele Weinberge lange Zeit starke Vergilbungen an den Blättern. Doch nicht nur Chlorose, sondern auch Trockenheit, …
Nachdem Dr. Eva Vollmer aus Mainz-Ebersheim Souvignier gris pflanzte, kam die drängende Frage auf: Wie soll sie denn …
In den letzten Jahren hatten die deutschen Weinbauregionen teilweise mit erheblichen Ertrags- und Qualitätseinbußen durch Trockenstress zu kämpfen. …
SO2 ist ein natürlich auf der Erde vorkommendes Gas, welches beispielsweise in großen Mengen von Vulkanen ausgestoßen wird. …
Nach der Lese ist vor der Lese. Gerade mitten im Herbstgeschehen fällt den Winzern auf, ob man sich …
Der Rebschnitt ist eine der aufwendigsten Arbeiten im Weinberg. Durch die innovative Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) beim Rebschnitt …
Intakte Leitbahnen in Weinreben sind die Basis für gesundes Wachstum und gute Erträge. Sie aufzubauen und über Jahre …
Das Weinjahr in den Anbaugebieten 2022 blieb es lange heiß und trocken. Alles sah nach einer frühen Lese …
Seit der ersten Elektrorebschere Mitte der 80er hat sich einiges am Markt getan. Leistungsfähigkeit, Anwenderschutz und zusätzliche, digitale …
Auch nach der Lese und dem Ende der ersten Gärung können Winzer die Qualität der Sektgrundweine noch optimieren. …
Im ersten Artikelteil widmete sich Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, der Rodung, Einsaat und einem gezielten Brachejahr der Fläche, …
Dr. Edgar Müller, DLR RNH, widmet sich im zweiten Teil seines Artikels über Pro und Contra von Dichtpflanzungen …
Ein gestaffelter Bodenumbruch kurz vor der Pflanzung eines neuen Weinbergs kann helfen, die gewonnene Bodenstruktur nach einer Brachebegrünung …
Über Jahrhunderte hinweg war der Weinbau von viel Handarbeit und hohen Pflanzdichten geprägt. Erst mit dem Einzug von …
Spurführungssysteme für den Weinbergschlepper erleichtern die Arbeit für Traktorfahrer. Aber lassen sich damit auch höhere Fahrgeschwindigkeiten bei der …
Bereits 2006 startete an der Hochschule Geisenheim der Feldversuch INBIODYN, der die drei Bewirtschaftungsformen vergleicht. Prof. Dr. Randolf …
Mittlerweile existiert eine Vielzahl an Alternativen, mit deren Hilfe Weinflaschen funktionell und ansprechend verschlossen werden können. Doch kommen …
Nach der Lese verlagert sich die Arbeit in den Keller. Die ersten Jungweine sind bereits abgestochen und die …
Durch den Minimalschnitt können Winzer Einsparungseffekte erzielen, jedoch befürchten viele Praktiker Qualitätseinbuße. Das Nichtheftsystem vereint dagegen beide Aspekte …
Obwohl beide Kulturarten botanisch der Gattung Vitis vinifera angehören und sich im Wuchsbild, in den Standortansprüchen und vielen …
Passend zur ersten drinktec-Fachmesse seit fünf Jahren gibt es in der Etikettiertechnik einiges an Innovationen sowie Weiterentwicklungen bewährter …
DAS ist das Kürzel für Diammoniumsulfat, einem Gärsalz, welches wie DAP, dem bekannten Diammonium-(hydrogen)-phosphat, in der Oenologie verwendet …
Ein gezieltes Begrünungsmanagement ist wichtiger Bestandteil einer angepassten Bodenpflege. Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, stellt hier die Möglichkeit der …
Das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim University (HGU) hat im Februar 2021 zwei Neuzüchtungen von Ertragsrebsorten beim …
Trotz intensiver internationaler Forschung ist das Grauburgundervirus immer noch eine schwer zu fassende Viruserkrankung der Rebe. Weitere Erkenntnisse …
Trotz oder gerade wegen der hohen Temperaturen in den letzten Wochen hat in der Kalenderwoche 35 eine Reifestagnation …
Weltweit verwenden Großbetriebe heute Crossflow-Filter, sogar immer mehr Weingüter steigen auf diesen Filtertyp um. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
In Thörnich standen die autonome und teilautonome Bewirtschaftung von Weinbergen sowie innovative Lösungen für die Unterstockpflege im Fokus. …
Rund zwei bis drei Mal belegen Winzer normalerweise ihre Barriques. Wenn man sie aber gut pflegt oder sogar …
Nach wie vor ist die exakte zeitliche Abfolge sowie die Einflussfaktoren der Inhaltsstoffbildung während der Traubenentwicklung noch nicht …
Die Säurewerte der Trauben liegen witterungsbedingt dieses Jahr oft recht niedrig, sodass voraussichtlich etliche Moste und Jungweine gesäuert …
Selbst wenn die Gärkontrolle vorbildlich und sogar durch eine mikroskopische Untersuchung erweitert wird, schützt dies nicht vor Gärstockungen, …
Der Biologische Säureabbau ist ein mikrobiologischer Vorgang, der sich sensorisch positiv auswirken kann. Er kann aber auch zur …
Schon in wenigen Wochen startet die Lese des 2022er Jahrgangs. Zum Zeitpunkt der Drucklegung unserer Herbsthinweise ist noch …
Mit der Mikroskopie besteht zwar schon seit 100 Jahren eine zuverlässige Möglichkeit der Früherkennung von Gärstockungen, die sich …
Dr. Helena Ponstein zeigt hier, dass in Weingütern die Klimaschutzmaßnahme Nr. 1 die Verpackung betrifft. Denn diese macht …
Glasflaschen sind derzeit teure Mangelware in der Weinbranche. Wie kam es dazu und wie schlimm ist die aktuelle …
Die anhaltende Trockenheit in diesem Jahr sorgt für gestresste Reben, sodass – wie sich in vergleichbaren Jahren gezeigt …
Betrachtet man das letzte Jahrhundert der Weinbereitung, so gibt es immer wieder Phasen des Aufbruchs, der Neuerfindung, der …
Reifeparameter, die sich nicht am Mostgewicht, sondern an anderen qualitätsbestimmenden Traubeninhaltsstoffen orientieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doktorandin Sandra …
Der Mechanisierung sind im Steillagenweinbau Grenzen gesetzt, sodass es schwer ist, in diesen Lagen wirtschaftlich zu arbeiten. Als …
Für das vom Ausschuss für Technik im Weinbau geförderte Projekt „Grünsaat – Begrünungsmanagement neu meistern“ wurden Vergleichsversuche mit …
Nie war es einfacher, Analysen im Betrieb selbst durchzuführen. Immer mehr Geräte stehen zur Verfügung, die quasi auf …
Wie jedes Jahr veranstaltet das DLR Mosel mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG, der Uni …
Warum die Lese nach pH-Wert und Gesamtsäure bei Sektgrundweinen mehr in den Fokus rücken sollte, erklärt hier Norbert …
Dass Proteine im Wein zu Trübungen führen können und dies durch eine Bentonitschönung verhindert werden kann, ist seit …
Eine Studie des Julius Kühn-Institutes konnte nachweisen, dass Roter Riesling aus Weißem Riesling entstanden ist – nicht umgekehrt. …
Die Mehrzahl der Weinberge steht dieses Jahr prächtig da und die meist kerngesunden grünen Trauben sind schon aus …
Pumpen sind im Weinkeller das ganze Jahr über im Einsatz, um Maische, Most oder Wein zu fördern. Kaufentscheidend …
Nach der Lese sollte das Lesegut möglichst unbeschadet das Kelterhaus erreichen. Für den Traubentransport setzen viele Weinbetriebe neben …
Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet …
Bei dem Sprühverfahren in Raumkulturen verfehlt ein mehr oder weniger hoher Tropfenanteil die Zielfläche und schlägt als Wirkstoffverlust …
Immer noch stehen in vielen Weinbaubetrieben die in den 60er und 70er Jahren angeschafften Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff …
Während Bodenverdichtungen vorwiegend ein Phänomen der Fahrgasse und des Spurbereiches darstellen, wird der Unterstockstreifen vermehrt zum Schauplatz der …
Die freie SO2 wird während dem Weinausbau meist mehrmals kontrolliert. Um die Analyse im Betrieb selbst durchzuführen, werden …
Bodenschutz und Begrünungseinsaaten spielen im Weinbau eine immer wichtigere Rolle. Für ein optimales Bodenmanagement benötigen Winzer aber ein …
Seit der Präsentation des ersten Traubenvollernters 1980 hat sich einiges an der Technik auf dem Markt getan. Moderne …
Die Weingesetzgebung ist umfangreich, komplex und vielfältig. Im Folgenden eine Auflistung wichtiger Änderungen und Entwicklungen – ohne Anspruch …
Mit der großtechnischen Produktion von witterungsbeständigen Kunststoffen, umgangssprachlich Plastik, ergaben sich auch vielfältige Möglichkeiten im Weinbau. Über die …
Das Verbundprojekt VITIFIT läuft jetzt fast drei Jahre. Im Zentrum steht der Erreger des Falschen Mehltaus, Plasmopara viticola. …
Dass der Klimawandel kein Blick in die Zukunft ist, sondern bereits jetzt real, wird immer deutlicher. Die Klimaveränderungen …
Der Japankäfer ist ungemein gefräßig und bei der Wahl seiner Nahrungspflanzen auch nicht wählerisch. Noch ist er in …
Bei der Traubenverarbeitung werden prägende Entscheidungen für die Stilistik des späteren Weins getroffen, die oft unter Zeitdruck umgesetzt …
Gerade in den Sommermonaten während der Hauptwachstumsphase sind die Reben Hagelschäden ausgesetzt. Zum einen sind die grünen Triebe …
Der lange in Vergessenheit geratene Saft saurer Trauben ist in den letzten Jahren immer häufiger in aller Munde. …
Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware, d.h. das erste Zeitungsexemplar, in Besitz genommen haben/hat; im …
Extreme Witterungsverhältnisse stellen die Praxis von Jahr zu Jahr vor große Herausforderungen. Während 2017 bis 2020 Trockenheit und …
Landwirte und Winzer werden zukünftig stärker als bisher in die Pflicht genommen, Risiken beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln zu …
Die Einführung des stufenlosen Fahrantriebes stellt für den Weinbau einen besonderen Meilenstein, nicht nur im Hinblick auf Fahrkomfort, …
DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN hat sich auf dem Messegelände der AgrarWinterTage umgeschaut und berichtet, was es dort Aktuelles zum …
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von Laubschneidervarianten verschiedener Hersteller angeboten. Das Deutsche Weinmagazin hat sich umgesehen. Der …
Der Mai birgt im Weinbau das höchste Risiko für frostbedingte Ernteausfälle. Gefürchtet ist vor allem die erste Maihälfte …
Mittlerweile dürfte selbst Laien bewusst sein, dass sich am Rebsortenhimmel derzeit viel bewegt. Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz …
Wenn das Weingut in den letzten Jahren an Fläche gewonnen hat, wird es im Betrieb Zeit für eine …
Neuanlagen sind Investitionen in die Zukunft des Betriebes, die Jahrzehnte Bestand haben. Der finanzielle und zeitliche Aufwand bis …
Ziel einer Pflanzenschutzmaßnahme ist die gleichmäßige Verteilung der Spritzbrühe auf der Zielfläche. Ein Verfahren ist umso günstiger zu …
Auf saftigen Pflanzenwuchs spezialisierte Wildtiere können besonders an jungen Rebtrieben erhebliche Schäden anrichten. Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz …
Welche Unterstockbodenpflegeverfahren haben sich in der Praxis bewährt und wie wirken sie sich auf die Umwelt aus? Darüber …
Das Ausbrechen wird in vielen Betrieben noch von Hand durchgeführt. Es gibt aber auch verschiedene technische und chemische …
Künstliche Intelligenz (KI) im Weinbau ist von größter Relevanz. Sie kann unterstützen, Innovationen schneller in den Weinberg bringen …
Nach mehreren trockenen Jahren war die Saison 2021 von Niederschlägen geprägt. Und zwar so zahlreich und ergiebig, dass …
Nach drei trockenen Jahren war das Jahr 2021 durch anhaltende Nässe und starken Pilzbefall geprägt. Über aktuelle Erkenntnisse, …
Die Pflanzenschutzgerätetechnik spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, möglichst wenig Mittel optimal zu applizieren. Daniel Regnery, …
Jetzt ist Zeit die Cuvées der 2021er Sektgrundweine zusammenzustellen, die im Frühsommer ihre zweite Gärung starten sollen. Zeit …
Eine Gärsteuerung zur Gärüberwachung findet man mittlerweile in den meisten Kellern. Daher sind es heutzutage mehr Ersatzbeschaffungen als …
Im zweiten Teil des Artikels zur Stickstoffdüngung im Weinbau erläutert Oswald Walg vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Möglichkeiten einer effizienteren …
Wegen des drohenden Glyphosatverbots werden sich viele Betriebe bei der Unterstock-Bodenpflege umorientieren. Welche Verfahren es zur Unkrautbekämpfung im …
Wie ein vielfältiges Begrünungsmanagement aussieht, das genau zum Standort passt, zeigt hier Jan Schiller vom DLR Rheinpfalz. Dabei …
Vor der Pflanzgutbestellung sollte nicht nur die Rebsorte, sondern auch die dazu und für den Standort passende Unterlage …
Schraubverschlüsse, Naturkork, Kunststoffstopfen oder Glas: In den letzten 15 Jahren hat es in Deutschland einen radikalen Wechsel in …
Um flexibel zu füllen, überlegen oft auch kleinere Weinbetriebe in eine eigene Abfüllanlage zu investieren. Doch welche Anlage …
Stickstoff gilt als Motor des Wachstums und ist ein wichtiger Nährstoff in der Pflanzenernährung. Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …
Welche Unterlage nimmt man für die Rebsorte, die man pflanzen möchte? Dass man für diese Entscheidung mehrere Aspekte …
Nicht nur viele Kellereien, auch immer mehr Weingüter setzen auf die Crossflow-Filtration. Welche Vorteile und besonderen Merkmale die …
Um künftig noch wirtschaftlich zu arbeiten, wird die Optimierung und Digitalisierung der Arbeitsabläufe weiter zunehmen müssen. Voraussetzung für …
Grauburgunder erfreut sich derzeit beim Verbraucher größerer Beliebtheit. Doch bereitet er im Anbau durch seine kompakte Form und …
Wie kommt es zur Aromenwanderung, wenn einerseits aromatisierte Weinmischgetränke und andererseits auch Weine mit denselben Anlagen abgefüllt werden? …
Die Weingesetzgebung ist sehr umfangreich, komplex und vielfältig, im Folgenden eine Auflistung wichtiger Änderungen und Entwicklungen der letzten …
In Rheinland-Pfalz wurde das Programm zur Förderung von Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen, kurz FISU, bereits im Frühjahr …
Nachdem vor Weihnachten die ersten 2021er Weine gefüllt wurden, steht im Frühjahr die Hauptfüllsaison an. Durch die hohen …
Intensive Forschungen brachten in den vergangenen Jahren so manchen Reben-Schatz hervor. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt neue, …
Das wichtigste Werkzeug im Winter für den Winzer ist die Rebschere. Nachdem sie mehrere Jahre über den ganzen …
Bei einer Maschinenvorführung in den Weinbergen der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) kamen …
Eine große Artenvielfalt im Weinberg sorgt für gut versorgte Böden. Doch Kulturmaßnahmen wie die Flurbereinigung veränderten das Ökosystem …
Nachdem für das Weihnachtsgeschäft bereits die ersten 2021er auf der Flasche sind, startet im Frühjahr die Haupt-Füllsaison. Gerade …
Nach Bodenuntersuchungen im Herbst sollte nun wo nötig Kalium gedüngt werden. Das optimale K:Mg-Verhältnis im Boden sollte mindestens …
International haben historische Rebsortenfunde bereits für große Überraschungen gesorgt. So gelang es, die Stammbäume des international bekannten Merlot …
Dr. Helena Ponstein stellt hier Maßnahmen für den Klimaschutz in der Kellerwirtschaft vor, die fast ein Viertel zur …
Die Wilde Möhre findet man an Wegrändern und Wiesen. Um Bestäuber anzulocken, setzt sie sogar einen Trick aus …
In Remich/Luxemburg fand im Rahmen des EIP-Projektes (Europäische Innovationspartnerschaft) MonESCA, gefördert durch das luxemburgische Weinbauministerium, eine Tagung zum …
Fehler bei der Durchführung von Doppelsalzentsäuerungen können zu hohen Calciumwerten führen. Bei zu früher Füllung und mangelnder Stabilisierung …
Präzisionsweinbau ist möglich durch die digitale Erfassung der Reben. Dabei geht es vor allem um die oftmals ausgeprägte …
Silvaner ist ein Klassiker unter den deutschen Weißweinsorten. Seit mehr als 350 Jahren ist er nunmehr hier im …
Wenn die Reben schwach gewachsen sind oder keine ausreichende Holzreife haben, kann es zu Ausfällen kommen. Viele Junganlagen …
2021 war ein herausforderndes und arbeitsintensives Weinjahr für die Winzer: Nach langen Regenperioden mit anhaltendem Pilzdruck rettete der …
Auf den Rebschnitt entfällt, abgesehen von der Handlese, immer noch der größte Arbeitsaufwand im Weinberg. Daher wünschen sich …
Auch nach der Lese und dem Ende der Gärung können Winzer die Qualität der Sektgrundweine noch optimieren. Welche …
Das Lenken des Traktors und gleichzeitiges Bedienen verschiedener Anbaukombinationen erfordert höchste Konzentration von den Schlepperfahrern, oft den ganzen …
Weinberge können attraktive Lebensbedingungen für Vögel bieten. Eine Literaturanalyse von Katharina Adler, Hochschule Geisenheim University, zeigt, dass mit …
Neuanlagen sind weitreichende Investitionen, die über Jahrzehnte Bestand haben. Viele Aspekte wie die Sortenwahl oder das Material, aber …
Die Behandlung des aktuellen Jahrgangs stellt Oenologen vor besondere Aufgaben. Was beim Abstich, der ersten SO2-Gabe und Behandlung …
Aufgrund der hohen Bedeutung von Riesling wird schon seit über hundert Jahren systematische Erhaltungszüchtung betrieben. Gerd Götz vom …
Mit Zikaden verbindet man sicherlich zuerst das kreischende Singen aus den Bäumen vom letzten Urlaub am Mittelmeer. Die …
Wenn alles den Bach runtergeht, ist das eine sprichwörtliche Umschreibung einer Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit nach einer nicht mehr …
Wie jedes Jahr steht bald wieder die Entscheidung an, wie der Wein denn verschlossen werden soll. Dabei spielt …
Im Weingut gehört der Einsatz von tragbaren Leitern und Tritten zum Alltag. Doch das Arbeiten auf einer Leiter …
Er ist wahnsinnig schnell und erkennt seine Beute auf eine ganz besondere Weise: Der Turmfalke ist oft im …
Nicht nur die weißen, auch die roten Trauben sind gegenüber der Norm in ihrer Reifeentwicklung etwa fünf Tage …
Welche Etikettiermaschine eignet sich für meinen Betrieb? Dieser Frage sollte man vor dem Kauf einer solchen langfristigen Investition …
Wenn alles den Bach runtergeht, dann ist das zunächst einmal eine sprichwörtliche Umschreibung einer Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit nach …
Das Alter von Reben und dessen Bedeutung für die Weinqualität ist ein viel diskutiertes Thema. Die Tatsache, dass …
Die Rebsorte Elbling gilt als eine der ältesten Rebsorten Deutschlands. Vermutlich ist sie durch eine spontane Kreuzung der …
Trester beinhaltet wesentliche Stickstoff- und Phosphatgehalte in der Trockenmasse und ist deshalb ein pflanzlicher Wirtschaftsdünger. Er unterliegt in …
Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ergeben sich immer wieder rechtliche Änderungen. Im konkreten Fall betrifft dies die neu …
Seit einigen Jahren setzen immer mehr Kellereien, aber auch Weingüter und Genossenschaften auf Crossflow-Technik für die Filtration ihrer …
Der Reifeverlauf des neuen Jahrgangs liegt deutlich hinter dem langjährigen Mittel. Auch wenn nach Rebsorten und Gebieten unterschieden …
Einen kurzen Überblick zur Produktion von Süßwein liefert Bernhard Schandelmaier vom DLR Rheinpfalz. Dabei widmet er sich unter …
Die in den nördlichen Weinbauregionen noch recht neue Technik der Standortveredlung zum Wechsel der Genetik verspricht schnelle Erfolge. …
Die Ergebnisse der Reifemessungen in Rheinhessen und der Pfalz vom 30. August 2021 spiegeln die Entwicklung des schwierigen …
In Zeiten des Klimawandels kommt der Reduktion der Säure im Wein durchaus eine geringere Bedeutung zu – in …
Der gezielte Holzeinsatz im Wein bringt einen komplexen Weintyp hervor. Winzer spielen dabei häufig mit den unterschiedlichen Möglichkeiten …
Die diesjährige Maschinenvorführung in Thörnich an der Mosel bot mit der Präsentation verschiedener Geräte zur autonomen und teilautonomen …
Viele Betriebe streben mittlerweile auch im Sektbereich eine Qualitätsoptimierung an und achten auf einen gezielten Ausbau der Sektgrundweine. …
Johannes Burkert, Felix Baumann, Christine Maier und Matthias Strohmenger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, haben vor …
Der Naturschutz rückt erfreulicherweise verstärkt in den Vordergrund. Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz stellt eine Auswahl an Maßnahmen …
Vor allem in querterrassierten Weinbauanlagen ist es oft schwierig, eine Alternative zur chemischen Unterstockbearbeitung zu finden. Laura Seufert …
Das Bezeichnungsrecht für Federweißer unterliegt durch die aktuelle Weinverordnung einer Veränderung. Welche rechtlichen Vorschriften bei der Bezeichnung und Gestaltung des Etiketts für Federweißer zu beachten sind, erklärt Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter Weinkontrolle am LUA in Speyer. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 16/17 vom 21.8.2021...
Mit der Nutzung einer hydrophoben Membran liegt eine praktikable Methode vor, um alkoholreiche Weine um maximal 20 % …
Um eine Steigerung der Energieeffizienz im Keller zu realisieren, ist eine Datenbasis des Stromverbrauchs notwendig. Die Beschaffung elektrischer …
Das C/N-Verhältnis beschreibt die Anteile von Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) zum Beispiel in Böden oder Pflanzenteilen und …
Um die Ausbreitung von Flavescence dorée zu verringern, muss die amerikanische Rebzikade als Überträger der Krankheit in Rebenpflanzgut …
Seit zehn Jahren arbeitet das DLR Mosel daran, die Spritzdrohnentechnik im Steillagenweinbau einsetzbar zu machen. Umfangreiche Untersuchungen zur …
Die Zauneidechse gehört zu den bedrohten Tierarten in Deutschland. Mit wenig Aufwand können Winzer im Randbereich der Weinberge …
Wenn man an Nepal denkt, stellt man sich die beeindruckende, schneebedeckte Bergwelt des Himalaja-Gebirges vor, aber Reben auf …
Das DLR Mosel und das Institut Viti-Vinicole veranstalten zusammen mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der Sozialversicherung …
Die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz im Weinbau zeigt Dr. Helena Ponstein im dritten Teil ihrer Serie. Unter anderem …
Pumpen kommen das ganze Jahr über zum Einsatz, um Maische, Most und Wein zu fördern. Die Digitalisierung hat …
Wenn aus einer Gärstörung eine Gärstockung wird, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann auch hohe Kosten verursachen. …
Welche Vor- oder Nachteile bringen trubhaltige Moste? Und was lässt sich daraus für das weitere Vergären mit trüben …
Unabhängig von der angewandten Lesetechnik sollten heute alle Trauben schnellstmöglich und mit geringster Beschädigung das Kelterhaus erreichen. Für …
Nach einer turbulenten Woche meldete das Anbaugebiet Pfalz Starkregen, der zu teils nicht mehr befahrbaren Weinbergen führte. Am …
Daniel Regnery, DLR Mosel, zeigt hier gängige Systeme für Entblätterungsmaßnahmen. Denn eine sauber durchgeführte Teilentblätterung der Traubenzone gilt …
Die Traubenverarbeitung ist nicht nur das Bindeglied zwischen Weinberg und Keller, sondern auch die Phase, in der prägende …
Trockenes und sonniges Herbstwetter ist vordergründig schön, es erhält die Traubengesundheit und fördert die Reife. Doch aus der …
Seit dem Jahr 2021 kann mit der jetzt abgeschlossenen Referenzperiode von 1991 bis 2020 zur Beschreibung der Witterung …
Im Juli beginnt der Echte Dost an zu blühen. Da er auf sonnigen, trockenen und kalkhaltigen Standorten wächst, …
Moderne Standardlesemaschinen haben sich in den Flachlagen bereits seit langer Zeit bewährt. Seit ein paar Jahren gibt es …
Da sich der Strukturwandel im Weinbau weiter fortsetzt und Betriebe um 12 bis 15 ha schon über der …
Vor allem bei empfindlichen Rebsorten kommt es in manchen Jahren immer noch zu einem stärkeren Oidiumbefall in den …
Eine sauber durchgeführte Teilentblätterung der Traubenzone gilt bei qualitätsorientierten Betriebsleitern als Fundament fürs zielgerichtete Qualitätsmanagement. Daniel Regnery, DLR …
Die Kirschessigfliege ist ein invasiver Schädling, der in allen Anbaugebieten verbreitet ist. Die Bekämpfung mittels Insektiziden und vorbeugenden …
Termin- und fachgerechtes Heften ist wichtig, um optimale Traubenqualität zu erreichen. Ein moderner Drahtrahmen und eine angepasste Erziehung …
Im zweiten Teil ihrer Serie zeigt Dr. Helena Ponstein die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz in der Weinproduktion. Entscheidend …
Die Gär- und Lagertemperatur sind entscheidende Faktoren der Qualitätssicherung. Die Temperatur ist für den Kellermeister eine wichtige Stellschraube, …
Die Winden-Glasflügelzikade kann Phytoplasmen, die die Schwarzholzkrankheit verursachen, auf die Rebe übertragen. Durch das kühle Frühjahr verspätet sich …
Laut Bundes-Bodenschutzgesetz § 17 gehört zur guten fachlichen Praxis, dass Bodenabträge durch eine standortangepasste Nutzung, insbesondere durch Berücksichtigung …
Die Krankheit Esca hat sich seit Anfang der 1990er Jahre im Weinbau stark ausgebreitet und verursacht durch Stockausfälle …
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der Landwirtschaft erfordert schlag- und teilflächenspezifische Informationen, um qualitätserhaltende oder -steigernde Maßnahmen …
Über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone kann man an der Qualitätsschraube drehen. Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …
Schmalspurtraktoren gehören zu den wichtigsten Arbeitsmaschinen im Weingut und in anderen Sonderkulturbetrieben. Hermann Josef Hillen, von der Sozialversicherung …
Felix Baumann, Johannes Burkert, Matthias Strohmenger und Dr. Martin Geßner untersuchten an der LWG Veitshöchheim die Membranverfahren zur …
Klimawandel und Emissionsbilanzierung in der Weinproduktion: Seit über zehn Jahren arbeitet Dr. Helena Ponstein mit Weingütern, Winzergenossenschaften, Kellereien …
Die Bekämpfung des Echten und Falschen Mehltaus an Weinreben im Einklang mit den Anforderungen an umweltfreundliche und nachhaltige …
Die EU-weite und nationale Pflanzenschutz-Gesetzgebung wirken wegen der Regelvielzahl auf Praktiker oft erdrückend. Deshalb geben hier Joachim Schmidt …
Wie man über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone an der Qualitätsschraube drehen kann, zeigt Dr. Edgar Müller, DLR …
Der Klimawandel beschäftigt auch den Weinbau in zunehmendem Maße. An vorderster Front steht dabei die Frage der Bewässerung. …
Die Anschaffung einer neuen Presse ist eine der zentralen Investitionen in der Weinbereitung. Eine Traubenpresse ist heute vorwiegend …
Die Gefahren durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) erscheinen für die deutsche Winzerschaft zunächst abstrakt und weit weg. Wer …
Auffällig häufig ist in diesem Frühjahr eine große scharlachrote Milbe, die sich flink auf Reben und anderen erhöhten …
Der Rebschnitt lässt sich durch die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) im Rahmen der Digitalisierung im Weinbau effizienter …
Dr. Edgar Müller, DLR RNH, zeigt die Bedeutung des Bodenlebens für die Bodenfruchtbarkeit und die grundlegenden Vorgänge, die …
Die Anschaffung einer neuen Presse ist eine der zentralen Investitionen in der Weinbereitung. Eine Traubenpresse ist heute vorwiegend …
In der Dauerkultur Weinbau sind Standzeiten von mindestens 30 Jahren üblich. Die Erstellung einer Neuanlage ist kostenintensiv und …
Immer mehr Betriebe entscheiden sich dafür, ihre Reben nach den Prinzipien des Sanften Rebschnitts zu erziehen. Wie man …
Herbizidfreie Unterstockpflege braucht viel Umsicht. Neben dem Wissen über die Bodenbeschaffenheit der Standorte müssen optimale Bodenverhältnisse abgewartet werden. …
Dr. Edgar Müller, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert im ersten Teil seiner Ausführungen "Bodenleben optimieren" die Zusammenhänge und Faktoren, welche …
Damit ein neuer Weinberg über mehrere Jahrzehnte die Zukunft des Betriebs sichern kann, müssen die jungen Reben besonders …
Spätfrost, Starkregen, Trockenheit: Starkwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Winzer müssen sich deshalb ein geeignetes Portfolio an Abwehrmaßnahmen …
Der Rebschnitt ist eine der aufwendigsten Arbeiten im Weinberg und entscheidend für die langfristige Entwicklung. Durch die innovative …
Immer wieder wird die Weinbauberatung von Winzern auf unbekannte und eigentümliche Gebilde im Weinberg aufmerksam gemacht. Eines davon …
In der Dauerkultur Weinbau sind Standzeiten von mindestens 30 Jahren üblich. Entscheidungen über Auswahl des Pflanzguts, der Rebsorte, …
Eigentlich schienen Mäuseltöne der Vergangenheit anzugehören, traten aber in den letzten Jahren wieder etwas gehäufter auf und betreffen …
Oswald Walg, DLR RNH, schreibt im zweiten Teil von "Blühstreifen für mehr Biodiversität" übers Etablieren und Managen der …
Hitzewellen im Sommer mit andauernder Trockenheit und einzelnen, immer heftiger werdenden Unwettern werden immer mehr zur Regel. Der …
Im Rahmen eines angewandten Bodenkundeunterrichtes an der Berufsschule Weinbau in Oppenheim sollten den Schülern Methoden zur Untersuchung der …
Veränderungen bei Zulassungen und rechtlichen Bedingungen sowie jahresbedingte Krankheiten und Schädlinge erfordern ständig Anpassungen beim Pflanzenschutz. Dr. Andreas …
Erneut stand der Weinbau im Jahr 2020 vor den Herausforderungen eines sehr trockenen Jahres. Über aktuelle Erkenntnisse, neue …
Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …
In einem ersten Teil erläutert Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, den Begriff und die Bedeutung von Biodiversität …
Wie Hightech-Einsatz helfen kann, den Beitrag der Weinbergsböden zum Klimaschutz zu bewerten, untersucht das BMEL-Projekt VitiSoil, das von …
Wer qualitätvolle Schaumweine produzieren will, darf den Sektgrundwein dafür nicht einfach per Zufallsprinzip auswählen. Auf was man achten …
Die Weinbaupraxis befürchtet, dass Humusaufbau oder -erhalt mit üblichen Humusgaben nicht mehr im Einklang mit der neuen Düngerverordnung …
Die Auflagen der Düngeverordnung 2017 mussten im Auftrag der Europäischen Kommission überarbeitet werden, da diese nur unzureichend die …
Seit der Zulassung der teilweisen Alkoholreduktion im Jahr 2009 liegt durch die Nutzung einer hydrophoben Membran eine praktikable …
Jedes Jahr lässt sich bei der Einreichung von Weinen zur Bundesweinprämierung die Verwendung von verschiedenen Flaschenverschlüssen der Winzer …
Das Rebenbiegen ist und bleibt Handarbeit und für viele Weingüter ein wesentlicher Baustein der Qualitätsproduktion. Tim Ochßner, Landratsamt …
Die Standortveredlung stellt momentan keine gängige Alternative zur Neupflanzung dar. Zu Recht? Oder eröffnet sich durch dieses Verfahren …
Bereits im November hat die Füllung der 20er Weine begonnen, da viele Betriebe aufgrund der knappen Ernte bei …
Wie kein anderer Wirtschaftsbereich hängt die Landwirtschaft und damit auch der Weinbau vom Klima und von den lokalen …
Die Filtration ist ein wichtiger Sicherheitsparameter bei der Weinbereitung. Prof. Mark Strobl von der Hochschule Geisenheim University zeigt, …
Bekanntermaßen nimmt die Fruchtbarkeit der Böden eine zentrale Rolle in einer nachhaltig betriebenen Landwirtschaft ein. Ihre Erhaltung sichert …
Die Unterstockbodenbearbeitung steht im Verdacht, einen erhöhten Abtrag von feinem Bodenmaterial (besonders Schluff) auszulösen und damit Erosionsrinnen hervorzurufen. Um verlässliche und vergleichbare Messwerte zu erhalten, wurden innerhalb des ATW Forschungsauftrags „Untersuchungen zur Erosionsvermeidung bei der mechanischen Unterstockbewirtschaftung“ verschiedene Werkzeugkombinationen anhand von unterschiedlichen...
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) hat im Jahr 1997 mit der …
Die Rebsorte Ruländer (Grauer Burgunder, Grauburgunder, Pinot gris, Pinot grigio) wird immer öfter gepflanzt. Neben den klassischen Varianten …
Die Eiweißstabilisierung von Weinen gehört normalerweise zum kleinen Einmaleins der Weinbereitung. Jeder Auszubildende lernt in der Berufsschule und …
Gemeinsam mit den Veranstaltern der AgrarWinterTage stellen wir hier die Messe-Neuerungen 2021 vor.
Nach anfänglich großer Begeisterung auf der Suche nach Rationalisierungsmaßnahmen für den Weinbau, zeigen die Erfahrungen aus einem achtjährigen …
Alle Jahre wieder – kommt nicht nur das Christuskind, mit der gleichen Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit sind im Spätherbst …
Ein Gebinde, das zur Vergärung von Traubenmost und zur Lagerung sowie Reifung von Wein herangezogen wird, muss vielen …
Für die moderne Weinherstellung setzen Winzer heute vorrangig auf die Inokulation mit kommerziell erhältlichen Reinzuchthefen anstatt auf eine …
Die neuen robusten Rebsorten (Piwis) sind weiter im Aufwind. Bestes Beispiel hierfür ist der soeben im Rahmen der …
Neben der Handlese erfordert der Rebschnitt bisher immer noch den größten Arbeitsaufwand im Weinbau. Oswald Walg zeigt deshalb …
Junganlagen sollen gleichmäßig und wuchsfreudig sein. Eine gewissenhafte und nachhaltige Jungfeldpflege bietet gute Voraussetzungen. In den ersten Jahren …
Nach dem Ende der Lese stellt sich in vielen Weinbergen die Frage der Rodung und Neubestockung. Auch auslaufende …
Insgesamt präsentierte sich der Jahrgang 2020 auf hohem Qualitätsniveau mit leicht unterdurchschnittlicher Erntemenge. Ein goldener, trockener Spätsommer bescherte …
Mittlerweile werden erfreulicherweise auch steile Brachparzellen rekultiviert. Dabei ist die gelungene, rasche Aufzucht des Jungfelds eine echte Herausforderung. …
Deutsche Winzer stehen vor einer doppelten Herausforderung: der Anpassung ihrer Rebsorten an die veränderte Nachfrage und an den …
Beim in Kürze anstehenden Winterschnitt sollte auf bestimmte Auffälligkeiten geachtet. Neben den allgemeingültigen Parametern Wuchsstärke, Holzreife und dem …
Ist der Weinberg erst mal über das Jungfeldstadium hinaus und liefert Erträge, so erfordert der Rebschnitt, abgesehen von …
Trotz eines weiteren Trockenjahres in Folge dürfte der Großteil der Winzer mit der diesjährigen Weinernte zufrieden sein. Die …
Der Klimawandel ist in aller Munde und einer der derzeit größten Treiber für Veränderungen im Weinbau. Wie Weinerzeuger …
Bereits Ende August 2020 wurde vielerorts mit der Lese begonnen. Kennzeichnend für die Witterung waren die extrem hohen …
Andrea Kerth hat bei verschiedenen Herstellern nachgefragt, welche Trends sich für die aktuelle Füllsaison abzeichnen. Und inwieweit neben …
Der Jahrgang 2020 wurde unter hohem Zeitdruck geerntet. Früher beschleunigten Nässe und Fäulnis die Ernte, dieses Jahr sind …
Ein heißer Glühwein zwischen den kalten Fingern, genossen zur Adventszeit, schafft Besinnlichkeit. Was bei der Glühweinproduktion kellerwirtschaftlich und …
Viele Namen beschreiben diese Insektengruppe und obwohl es ein Insekt ist, die richtige Bezeichnung heißt „Ohrwurm“. Im Weinbau …
Der richtige Umgang mit einer Winterbegrünung fördert die Artenvielfalt im Boden, baut Humus auf, senkt die Erosionsgefahr und …
Anders als oftmals verlautbart, sind Landwirtschaft und Naturschutz per se kein Widerspruch. Das zeigen verschiedene Ansätze in vielen …
In Teil 1 der Artikelserie ist Tobias Dienesch, LWG Veitshöchheim, auf den CO2-Fußabdruck von Wein und den Energieverbrauch …
Heiße Temperaturen verbunden mit intensiver Sonneneinstrahlung haben je nach Sorte, Entblätterungsintensität und Zeilenorientierung der Anlage dieses Jahr zu …
Als wichtigste Maßnahme, um zu alkoholreiche Weine zu vermeiden, ist die termingerechte Lese zu nennen. Dr. Dietrich Marbé-Sans, …
Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen haben aufgrund der Witterungsbedingungen die Säuerung des Weinjahrgangs 2020 zugelassen. Im Folgenden sind …
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …
Der CO2-Fußabdruck von Staaten, Institutionen, Personen, Urlaubsreisen und Produkten ist in aller Munde, denn Klimaschutz ist wichtig. Tobias …
Die Gottesanbeterin – einst aus Afrika stammend breitet sich dieses anmutige Insekt immer weiter in Deutschland aus. Als …
Florfliegen erfüllen die Bedeutung eines Nützlings gleich doppelt: Die räuberisch lebenden Larven vertilgen viele Schädlinge. Als adulte Tiere …
Als kartierender Geologe in Rheinhessen und an der Weinstraße kommt man bei Geländeuntersuchungen zwangsläufig auch mit Weinbergen in …
Boden- und Wasserschutz sowie der Schutz der biodiversitären Vielfalt unserer Kulturlandschaft sind in den letzten Jahren sowohl in …
Am 1. Mai trat die neue Düngeverordnung (DüV 2020) in Kraft, damit ergeben sich für den Weinbau wenige …
2,4,6-Trichloranisol und 2,4,6-Tribromanisol sind die Hauptursache für dumpf-muffige Fehltöne im Wein. Sie gelangen nicht nur durch die Kontamination …
Bei der Auswahl von Crossflow-Filtern spielt der Aufbau der Module eine wesentliche Rolle. Er bestimmt auch, welche Produkte (Trub, Most, Wein) verarbeitet werden können. Aber darauf kommt es nicht alleine an, erklärt Bernd Weik, DLR Rheinpfalz. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 19 vom 12.9.2020 ab...
Die sorgfältige Reinigung der Betriebsmittel vor der Lese ist eine nicht zu unterschätzende Maßnahme für eine hohe Weinqualität. …
Neben den oenologischen Verfahren beeinflusst vor allem der Lesezeitpunkt die sensorischen Ausprägungen und damit die Stilrichtung eines Spätburgunders. …
Immer häufiger machen hohe pH-Werte eine Säuerung im Most erforderlich. Als Alternative zum Weinsäureeinsatz können seit 2013 auch …
Die Reifemessungen Mitte August 2020 zeigen eine Traubenentwicklung deutlich vor der Norm und vor 2019, ähnlich dem Jahrgang …
Die Ertragsschätzung im Vorfeld der Ernte ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „gewichtiges“ Thema. Die Frage nach …
Eine Anpassungsmöglichkeit des Weinbaus an den Klimawandel besteht darin, die Beerenreife in kühlere Bedingungen zu verschieben. Dr. Daniel …
Die an extrem trockene Flächen und hohe Temperaturen angepasste Ödlandschrecke findet auf schütter bewachsenen Flächen der Weinkulturlandschaft passende …
Die langjährige Anwendung einer sehr spezifischen Methode zur Bestimmung gerbender Phenole in Weißweinen ergab einen weitreichenden Einblick in …
In Teil 1 und 2 haben Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim, und Marco Adamy, DLR …
Ein Roséwein kann viele Facetten haben. Das zeigen Prof. Dr. Ulrich Fischer und Bernd Weik vom DLR Rheinpfalz …
Im Herbst 2019 wurden am DLR Mosel, DLR Rheinpfalz und DLR RNH verschiedene Versuche mit dem appunterstützten Mikroskop …
Kaum ein Teilbereich der Kellertechnik hat sich in den vergangenen 15 Jahren so schnell und dynamisch verändert wie …
Die Lese der frühen Rebsorten wird in den nächsten Tagen beginnen, da viele Betriebe die Reife der Frühsorten …
Immer mehr Betriebe befassen sich beim Thema Sekt mit einer weiteren Qualitätsoptimierung. Die Grundweine werden zielgerichtet gelesen und …
Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel …
Einen perfekten Wein zum Essen zu empfehlen, wird schon lange zelebriert. Doch bei „Rezepte für mehr Weingenuss“ ist …
Wie bei einem guten Wein ist die Entstehung eines guten Buches ein langer Prozess, mit viel handwerklichem Können …
„Wir haben auch Champagner“, lautete eine journalistische Bilanz des ersten Jahres von Walter Scheel als Bundespräsident. Ist es …
Das neue KTBL-Heft informiert Winzer über die Möglichkeiten des mechanischen Aushebens beim Rebschnitt. Anhand von Praxiserfahrungen befragter Winzer …
Während die Weinlese am Mittelrhein auf ihren Höhepunkt zusteuert, hat sich in Bacharach eine Sekte breitgemacht, die aggressiv …
Dr. Andreas Wagner verbindet in „Winzerwahn“ wieder gekonnt einen Kriminalfall mit Wissenswertem über Weinbau. Beim dritten Krimi mit …
Peter M. F. Sichel wird 1922 in Mainz als Sohn einer weitverzweigten jüdischen Weinhändler-Familie geboren, die auch Dependancen …
Wer lauert in den Spalten uralter Trockenmauern in den steilen Weinbergen der Moselregion? Geowissenschaftler Carsten Neß und Winzer …
Dieter Hoppmann, Manfred Stoll und Klaus Schaller beschreiben die wichtigsten rebphysiologischen Vorgänge und wie natürliche Standortfaktoren auf die …
Weinbauprofis aus Praxis, Forschung und Lehre finden auch im „Deutschen Weinbaujahrbuch 2020“ nicht nur die aktuellen Adressen der …
Während des Weininger Winzerfestes stirbt ein 15-jähriges Mädchen. Überführt wird der junge Winzer Tariq Rathgeb aus dem Dorf, …
Wer in der Qualitätssicherung, Forschung oder Lehre mit Wein arbeitet, erfährt hier alle Methoden und automatisierten Verfahren zur …
An Saale und Unstrut wird seit über 1 000 Jahren Wein angebaut. In den typischen Terrassen mit Trockenmauern …
Das aktualisierte Schul- und Fachbuch zeigt alle Bereiche der weinbaulichen Produktion. Von A wie Anbaugebiet über R wie …
„So kochen junge Winzer“, lautet der Untertitel und auch das Programm für diese Rezepte, die Mitglieder der Generation …
Durch den Klimawandel wird die Eisweinerzeugung immer schwieriger. Als Alternative für edelsüße Spezialitäten stellen Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
Bodenbeschichtungen im Traubenverarbeitungsbereich sowie im Flaschen- und Tanklager sind aus der modernen Kellerwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Vom einfachen …
Ein Kauf von Edelstahltanks ist eine Investition für die nächste Generation. Die Kriterien für einen Neukauf müssen wohl …
Als Verjus (Agrest oder Grünsaft) bezeichnet man ein Erzeugnis unreifer Trauben zum Würzen von Speisen. Verjus ist kein …
In Deutschland leben etwa 560 Wildbienenarten, die durch die enorme Präsenz der Honigbiene oft in Vergessenheit geraten. Dabei …
Es gibt eine typische Weinbergflora aus wärmeliebenden, mediterranen Frühjahrsblühern, die akut vom Aussterben bedroht ist. Diese sogenannte Hackflora …
Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die …
Durch den Klimawandel wird es immer seltener möglich sein, Eiswein zu produzieren. Als Alternative für edelsüße Spezialitäten stellen …
Im Weinbau können Zikaden als Überträger der Schwarzholzkrankheit und der Flavescence dorée großen Schaden verursachen. Die Vielfältigkeit und …
Neben dem Einsatz von Reinzuchthefen und einer Spontangärung existieren noch andere Optionen. So besteht durch die Verwendung von …
Pumpen kommen im Weinkeller das ganze Jahr über zum Einsatz, um Maische, Most und Wein zu fördern. Per …
Eine gute Organisation des Traubentransports bei der Ernte ist der entscheidende Schritt für eine Optimierung der Weinlese. Unabhängig …
Im Rahmen seiner Facharbeit hat Martin Müller (Segnitz/Franken) verschiedene Möglichkeiten der Ertragssteuerung beleuchtet. Er untersuchte zudem, wie der …
Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …
Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz fördert die Anschaffung bestimmter Unterstockbodenpflegegeräte für die Steillagenbewirtschaftung mit einem Zuschuss von 40 Prozent …
Gär- und Lagertemperatur sind entscheidende Faktoren der Qualitätssicherung geworden. Die Temperatur ist die Stellschraube, um mit Feingefühl die …
Weinbaubetriebe werden immer größer, gleichzeitig herrscht ein Mangel an Fachkräften – hier können digitale Lösungen helfen, den Einsatz …
In Rheinland-Pfalz wurde das Programm zur Förderung von Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen, kurz FISU, neugestaltet. Welche interessanten …
Schlepper gehören zu den wichtigsten Maschinen im Weingut. Mit Geräten, angebaut an der Frontseite, am Heck oder in …
Pünktlich zu den Eisheiligen hat ein Temperatursturz, in der Nacht auf Dienstag, den 12. Mai, lagenweise Spätfrostschäden bei den Reben verursacht. Besonders stark betroffen ist Franken, vor allem im Bereich des östlichen Schenkels des Maindreiecks. Wo sich frühzeitig in der Nacht Nebel gebildet hat, sind keine oder geringere...
Besonders wenn Fremdarbeitskräfte fehlen, werden Laubhefter interessant für Betriebe. Aufgrund der diesjährigen Ausnahmesituation und dem damit verbundenen Arbeitskräftemangel …
Draht ist heute im Weinbau fast so selbstverständlich wie die Reben selbst. Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz hat …
In einer Bachelorthesis wurde am Weincampus Neustadt der Vineyard Pilot Assistant (VPA) der Braun Maschinenbau GmbH aus Landau …
Schwebfliegen sind harmlos, sie haben weder Stachel noch Saugrüssel. Mimikry nennt man dieses Phänomen, wenn zum eigenen Schutz …
Das Qualitätsniveau im Steillagenweinbau weiter erhöhen, bei einer gleichzeitigen Senkung der Lesekosten, ist das Ziel eines knapp dreijährigen …
Seit über 150 Jahren befasst sich der Weinbau mit einem kleinen Insekt, das in der Lage war, eine …
Vom Ausbrechen bis zum Heften: Jede Laubarbeit bringt ihre eigenen Schwierigkeiten, Lösungsansätze und natürlich auch Kosten mit sich. …
Die Vorteile der Recyclingtechnik sind weithin bekannt und dennoch gut für Überraschungen. Denn die Potenziale sind in der …
Die Webseite BayWeinTEK (www.bayweintek.de) kann Winzern und Weinbaubetrieben als Informations- und Entscheidungshilfe dienen, wenn Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen von …
Noch nie stand eine beginnende Rebschutzsaison vor einer solch außergewöhnlichen Situation. Die Corona-Pandemie betrifft unmittelbar auch die Traubenerzeugung, …
Nicht jede Maßnahme gegen Frost ist überall durchführbar und ökonomisch sinnvoll. Dr. Matthias Mend, Bayerische Landesanstalt für Wein- …
Vom Austrieb bis zur Kalten Sophie am 15. Mai bangen die Winzer vor kalten Spätfrostnächten. Wie kann man …
Im Hinblick auf den Umweltschutz spielen neben der Gebläsebauform und -einstellung die Zerstäubersysteme eine entscheidende Rolle. Mittlerweile gibt …
Dass die Begrünung im Weinbau viele Vorteile bietet, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Sie dient unter anderem der Verbesserung …
Die sogenannte Coronakrise hat auch die Weinbaubetriebe fest im Griff. Viele Betriebe funktionieren derzeit mehr oder minder im …
Der Schock aus 2014 sitzt tief – mussten doch die Winzer tatenlos mit ansehen, wie durch eine kleine …
Die letzten Jahre brachten dem Weinbau neue Herausforderungen im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung. Neue Phänomene, Krankheiten und Schädlinge …
Um die Weinberge bestmöglich zu schützen und hochwertiges Lesegut zu erhalten, ist eine korrekte und zielgerichtete Ausbringung von …
Was ändert sich mit Blick auf die Pflanzenschutzstrategie für die Saison 2020? Dr. Andreas Kortekamp, Dr. Ruth Walter, …
Der Schock aus 2014 sitzt tief – mussten doch die Winzer tatenlos mit ansehen, wie durch eine kleine …
Im Hinblick auf den Umweltschutz spielen neben der Gebläsebauform und -einstellung die Zerstäubersysteme eine entscheidende Rolle. Mittlerweile gibt …
Irrtümlicherweise werden Spinnen oft als Insekten bezeichnet. Doch mit ihren acht Beinen gehören Spinnentiere eindeutig nicht zu den …
Pflanzenbestände können dabei helfen, die Gegebenheiten eines Standortes besser zu interpretieren. Ihre speziellen Ansprüche an Boden und Klimabedingungen …
Die Pheromonanwendung ist eine sichere und effiziente Methode, um den Traubenwickler zu bekämpfen. Trotz der guten Wirkung steht …
Kaum ein Tag vergeht, an dem es nicht neue Meldungen über die Beschaffenheit des Grundwassers, die Düngung landwirtschaftlicher …
Der Sektmarkt in Deutschland verändert sich. Norbert Breier, DLR RNH Oppenheim, sieht besonders für deutsche Sekte im Premiumbereich …
Im ersten Teil des Beitrags wurden mögliche Auswirkungen eines Glyphosatverzichts auf den Klima-, Grundwasser-, Boden- und Gewässerschutz beschrieben. …
Egal ob Tiefenlockerer, neue Fadenmäher, innovative Hackenlösungen oder Assistenzsysteme für die Fahrer – auf den 16 000 Quadratmetern …
Weinverschlüsse sind vielfältig und spielen eine wichtige Rolle in der Flaschenausstattung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der …
Die Anschaffung einer Presse ist eine der langlebigsten Investitionen in der Kellerwirtschaft. Eine neue Traubenpresse ist heute eine …
Bis auf wenige Ausnahmen werden Weinreben jährlich zurückgeschnitten. Der Rücknahme des Holzes kommt viel Bedeutung zu, da durch …
Weinverschlüsse sind vielfältig und spielen eine wichtige Rolle in der Flaschenausstattung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der …
Ein wesentlicher Baustein in der Qualitätsproduktion ist das Biegen der Reben in den Spalieranlagen. Diese Arbeit muss korrekt …
In strukturreicher Weinkulturlandschaft finden auch in Zeiten des Insektensterbens noch viele Schmetterlinge einen passenden Lebensraum. Am DLR Mosel …
Die Füllsaison für die Weine des Jahrgangs 2019 hat in vielen Betrieben begonnen. Die teilweise überragenden Qualitäten des …
Durch die größtenteils emotional und ideologisch geführte Diskussion um das Herbizid Glyphosat sehen sich Winzer, die Glyphosat anwenden, …
Das DLR Mosel in Bernkastel-Kues befasst sich in einem Projekt intensiv mit Biodiversität in Weinbausteillagen. In dieser Serie …
Die sich bereits abzeichnende Klimaerwärmung könnte längerfristig einen Rebsortenwechsel hervorrufen, der sich allerdings nicht automatisch, nicht als Selbstläufer, …
Bei aufgeklärten Weinmachern hat der Crossflow-Filter, jenseits aller Filtrationsmythen, heute viele Freunde gefunden. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, zeigt …
Die Sitevi 2019 möchte in einer Zeit des Wandels innovative Antworten auf Fragen und Themen unserer Zeit geben. …
Die Sitevi in Montpellier bietet immer wieder interessante Einblicke in die Entwicklungen innerhalb der Oenologie. Bernd Weik vom …
Die sich bereits abzeichnende Klimaerwärmung könnte längerfristig einen Rebsortenwechsel hervorrufen, der sich allerdings nicht automatisch, nicht als Selbstläufer, …
Eine artenreiche Begrünung in den Rebflächen erhöht die Artengemeinschaft der Wanzen und somit auch das Nützlingspotenzial. Hecken oder …
Wer die leeren Weinflaschen der Kunden zurücknimmt und spülen lässt, verhindert, dass große Mengen an Rohstoffen und Energie …
Das zweite Piwi-Forum an der Hochschule Heilbronn fand unter dem Motto „Pilzwiderstandsfähige Rebsorten im Dialog zwischen Wissenschaft und …
Neue Rebsorten besitzen Mehrfachresistenzen gegen den Falschen und Echten Mehltau, sodass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesenkt werden kann. …
Lange Rebenstandzeiten und gesunde Reben sind die Voraussetzung für einen ökonomi-schen Weinbau und eine hohe Weinqualität. Hanns-Christoph Schiefer …
In der Zukunft ist ein weiterer Temperaturanstieg in der Vegetationsperiode in den Weinbauregionen Mitteleuropas zu erwarten. Da die …
Die Lehrfahrt des Weinbauversuchsrings Rheinhessen führte dieses Jahr in Weinregionen im Osten und Norden von Österreich, mit Abstechern …
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, neuartige, nichtmechanische und umweltfreundliche Verfahren zur Unterstockbodenpflege zu prüfen, für den Weinbau zu …
Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führte 2019 allgemein zu einer guten Rückführung der Nährstoffe …
Die Weißweine des Jahrgangs 2019 haben sich allgemein sehr gut entwickelt. Sie präsentieren sich in der Regel aromatisch, …
Zur Erkennung einer Neigung zum UTA und dessen Vermeidung hat sich der sogenannte UTA-Test erfolgreich in der Praxis …
In diesem Weinjahr bestimmten erneut extreme Witterungsverhältnisse wie Trockenheit, Sonnenbrand sowie vereinzelt aufgetretenem Frost und Hagelschäden Vegetation und …
Libanon gehört zu den ältesten Weinbauländern der Welt. Von hier aus eroberte die Rebe auf den Handelsschiffen der …
Die beiden hinsichtlich des Ertragsniveaus sehr unterschiedlichen Jahrgänge 2018 und 2019 zeigen auf, wie schwierig Ertragsprognosen sind. Auf …
Die Weinernte ist sehr unterschiedlich ausgefallen. Qualitativ kann von einem guten bis sehr guten Jahrgang ausgegangen werden. Normalerträge …
Nach dem Verkauf der Domäne Avelsbach in Trier bleibt in Rheinland-Pfalz als letzter Weinbaubetrieb in Landesbesitz nur noch …
Die letzten beiden Vegetationsperioden haben gezeigt, dass Trockenstress in den deutschen Weinregionen immer häufiger zu einem Problem wird. …
Zur langfristigen Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im Weinbau sollte eine Brachezeit vor dem Anlegen einer Neuanlage unbedingter Planungsbestandteil sein. …
Die Traubenernte ist in allen Anbaugebieten abgeschlossen. Trotz der Niederschläge in den letzten Wochen konnten gute bis sehr gute Qualitäten geerntet werden. Auffällig waren die vergleichsweise niedrigen Gesamtsäuregehalte, die in Einzelfällen eine Mostsäuerung erforderlich machten. Die Erträge waren meist niedriger als erhofft. Nur in Einzelfällen auf Böden mit guter...
Nach über zehn Jahren haben sich auch in Deutschland Minimalschnittsysteme bewährt. Wurden in der Testphase nur ältere Parzellen …
Die Begrünung von Rebzeilen ist eine wunderbare Möglichkeit, um den gesamten Weinberg in eine Oase der biologischen Vielfalt …
Gegen Ende der Lese stellt sich in vielen Weinbergen die Frage der Rodung und Neubestockung. Auch auslaufende Pacht- …
Fruchtige Weißweine entwickeln unterschiedliche sensorische Ausdrucksformen der Alterung. Und wie die oft verwendeten Schraubverschlüsse beziehungsweise deren Dichtscheiben diese …
Mineralität ist ein häufig gebrauchter Begriff in der Sensorik. Er suggeriert Qualität und Authentizität. Über seine Bedeutung gehen …
Zwei Tage lang gab's in Neustadt beim DLR und auf dem Campusgelände jede Menge Einblicke in Forschung, Praxis …
Tannine beeinflussen Adstringenz, Bitterkeit und Farbe eines Weines. Sie können aus Trauben und Eichenholzfässern stammen oder in Form …
Gerade angesichts der ungewissen Zulassungssituation gängiger Herbizide stießen die Innovationen in der mechanischen Unterstockbodenpflege auf großes Interesse. Matthias …
Zunehmend halten Crossflow-Filter Einzug in Weinkellern. Dabei sind diese Filtertypen sehr unterschiedlich aufgebaut und speziell an ihren Arbeitsbereich …
Die Reifemessungen von Anfang September 2019 zeigten, dass die Traubenentwicklung etwa sieben Tage vor der Norm liegt. Dies …
Im Zuge der Umsetzung der Düngeverordnung 2017 wurde eine Neuregelung für die Ausbringung von Trester erforderlich. Die neuen …
Einige Insektengruppen sind von den Ursachen des Insektensterbens besonders betroffen. Zu diesen empfindlichen Tieren gehören unter anderem Tagfalter …
Von der Rollhacke bis zur Langwellenbürste, vom Fahrerassistenzsystem bis zu neuartigen Abtastlösungen – auf dem RWZ-Gelände in Thörnich …
Nährwerttabellen auf Traubensaft sind in nahezu allen Fällen verpflichtend, Ausnahmen gibt es nur in Einzelfällen. Bernhard Schandelmaier, DLR …
Die Nachfrage nach Traubensaft vom Winzer steigt stetig. Hintergründe sind ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein, strenge Alkoholkontrollen im Straßenverkehr und …
Da die Reblaus immer häufiger auftritt, wurde in Württemberg ein Feldversuch zur ihrer Bekämpfung durchgeführt. Karl Bleyer, LVWO …
Nach einem überwiegend trockenen Sommer, der nur in den letzten Wochen mehr oder weniger ausgeprägte Niederschläge gesehen hat, …
Erstmals begleitet DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN die große Maschinenvorführung des DLR Mosel als exklusiver Medienpartner. Deshalb gibt DAS DEUTSCHE …
Grundwasser ist die Lebensgrundlage der Bevölkerung. Um noch schärfere Einschränkungen durch die EU zu vermeiden, müssen alle an …
Angesichts von Dürre, Wasserknappheit und Klimawandel wird die ressourcenschonende Bewässerung eine immer wichtigere Rolle in der Traubenproduktion einnehmen. …
Schon 2018 hat DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN das Gerät Beiser 1, bei dem ein früherer gezogener Vollernter nun Roll- …
Forschung, Beratung und Lehre lassen sich bei den Infotagen in Neustadt-Mußbach erleben. Und gefeiert wird natürlich auch, denn …
Die große Sommerhitze belastet Menschen, die draußen arbeiten müssen, extrem. Zusammen mit anderen Maßnahmen hilft Kühlfunktionskleidung dabei, trotzdem …
Vom Austriebsschädling bis zum Zinkmangel – im Weinberg tauchen über das Jahr verteilt verschiedene Krankheiten und Schädlinge auf. …
Der Markt an Trockenreinzuchthefen ist inzwischen kaum mehr zu überblicken und jährlich kommen neue Reinzuchthefen dazu. Bis vor …
Maischevergorene Weißweine werden kontrovers bis hitzig diskutiert, von Journalisten, in Printmedien, in Internetforen, unter Weinliebhabern, Händlern, Fachleuten, aber …
Wenn Selbstklebeetiketten nicht an der Flasche kleben bleiben, eine Tropfwasserspur am Kellerboden unterhalb einer Kühlwasserleitung zu sehen ist, …
Seit Anfang des Jahres 2019 arbeitet Dr. Kathrin Diesler aus der Arbeitsgruppe Mikrobiologie des Weincampus Neustadt unter der …
Große Technikschau: Das DLR Mosel veranstaltet mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der SVLFG und der LWK …
Mit Hilfe des Software-Systems ResWein soll die Ressourceneffizienz im Weinbau verbessert werden. Es können relevante Geound Betriebsdaten erfasst …
Durch den Klimawandel verändert sich auch der Weinbau. Mit der Frage welche Strategien sich dabei bewähren können, beschäftigt …
Im Zuge des Klimawandels und den damit verbundenen Diskussionen über Wasserstress der Rebe rückt das Thema Bewässerung verstärkt …
Das DLR Mosel veranstaltet zusammen mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und …
Mit schnellen Schritten nähert sich die Vegetationsperiode der Traubenreife. Dabei stellt sich erneut die Frage, wie es mit …
Auch im Weinkeller hält die Digitalisierung Einzug: Jörg Weiand, DLR RNH Oppenheim, stellt sechs verschiedene Apps vor, die …
Pumpen kommen das ganze Jahr über zum Einsatz, für Maische, Most und Wein. Per Smartphone und App erobert …
Weinbergsmauern, Steinriegel oder Steininseln sind als wichtige Lebensräume zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Weinbergen einzustufen. Petra …
Dr. Georg K. Hill hat sich mit der Ermittlung des realen Befallsdrucks 2018 durch den Traubenwickler von Einzellagen …
Europäerreben (Vitis vinifera) sind ihren wohl größten Bedrohungen, dem Echten und Falschen Mehltau, schutzlos ausgeliefert. Schutz übernehmen regelmäßig …
Das Projekt Novisys erfasst standortübergreifende und mehrjährige Daten über Vor- und Nachteile verschiedener Sorten im neuen Anbausystem Minimalschnitt …
Nicht nur Rotweine, sondern auch immer mehr Weißweine werden in Holz- und Barriquefässern ausgebaut. Bei der Auswahl eines …
Anfang Juni zeigte die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) bei einer Maschinenvorführung in Gaibach unterhalb der …
Das Projekt Novisys erfasst standortübergreifende und mehrjährige Daten über Vor- und Nachteile verschiedener Sorten im neuen Anbausystem Minimalschnitt …
Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) hat die Biologie der Kirschessigfliege Drosophila suzukii und verwandter Arten …
Während der Lese ist es wichtig die Qualität der Trauben möglichst optimal ins Kelterhaus zu transportieren. Aus diesem …
Auch bei der Lese mit modernen Vollerntern sind Blattteile, -stiele und Rappen, kurz MOG, im Lesegut zu finden. …
Durch den Klimawandel verändert sich auch der Weinbau. Mit der Frage welche Strategien sich dabei bewähren können, beschäftigt …
Durchgegorene Weine dank automatischer Gärsteuerung sind heute die Regel. Die vollautomatisierte Gärsteuerung stellt ein umfassendes System zur Gärüberwachung …
In vielen Weinbaubetrieben stehen noch die in den 60er und 70er Jahren angeschafften Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), …
Jeder Weinbaubetrieb stellt individuelle Anforderungen an einen Schmalspurschlepper. Welche Kriterien wichtig sind, um den Traktor mit der passenden …
Viele Schädlinge bedrohen landwirtschaftliche Kulturen, unter anderem die Kirschessigfliege, die Beerenfrüchte, Kirschen und Trauben befällt. In einem internationalen …
Von Drohnen mit Spezialkameras bis zu Robotern fürs Rebenmonitoring – mittlerweile wird an verschiedensten Roboterlösungen für den Weinbau …
Kupfer ist ein essentieller Bestandteil der Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Landbau. Je nach Kultur ist ein ökologischer Anbau ohne …
Mitte Mai zeigen sich die Reben wieder in ihrem frischen Grün. Doch nach dem Ausnahmejahr 2018 sind in …
Von vielen Verbrauchern wird der Einsatz von Herbiziden zunehmend kritisch wahrgenommen. Am DLR Rheinpfalz laufen seit einem Jahr …
Der Schlepper, auch Traktor oder Bulldog genannt, dient als Kraftquelle für die meisten Arbeiten im Weinbaubetrieb. Oswald Walg, …
Durch den Klimawandel verändert sich auch der Weinbau. Mit der Frage welche Strategien sich dabei bewähren können, beschäftigt …
Das Projekt Novisys zielt auf standortübergreifende und mehrjährige Daten über Vor- und Nachteile verschiedener Sorten im neuen Anbausystem …
Die bedeutendsten Rebvirosen im deutschen Weinbau sind die Reisig- und die Blattrollkrankheit. Daneben ist das Grauburgundervirus erst vor …
Wie sich Schäden durch Hagel oder die Kirschessigfliege an Reben und Trauben minimieren lassen, war in den letzten …
Der Minimalschnitt im Spalier (MSS) stellt momentan im deutschen Weinbau die größte Innovation im Bereich der Anbautechnik dar. …
Klimawandel, Starkregen oder neue Schädlinge sind nur ein paar Schlagworte, die zeigen, dass altbewährte Strategien nicht immer zum …
Immer wieder sind in Junganlagen, aber auch in Ertragsanlagen Wildschäden zu beobachten. Im weitesten Sinne gehören dazu Schäden …
Anhand vieler Studien lässt sich ein gravierender Rückgang der Insektenarten verzeichnen. Um dem Artenschwund entgegenzuwirken, sollen unter anderem …
Besonders in Zeiten von Extremwetterlagen spielt die Begrünung eine sehr wichtige Rolle. Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, erklärt wie …
Oswald Walg, DLR RNH in Bad Kreuznach, stellt ein neues Werkzeug für die Bodenbearbeitung vor, den Cross Cutter …
Das Ziel im ökologischen Weinbau ist, mit gut kombinierten Strategien und Anpassungen an Lage und Witterung mit möglichst …
In mehreren europäischen Ländern Methoden aufzuspüren, mit denen sich die Esca und weitere Holzkrankheiten bekämpfen lassen, war das …
Was ändert sich für die anstehende Pflanzenschutzsaison? Dr. Andreas Kortekamp, Daniela Kameke, Stefanie Alexander, Rebekka Schäfer und Joachim …
Wie lassen sich Herbizide, angepasst an die Situation der Rebanlagen, effizient und möglichst sparsam einsetzen? Tim Ochßner vom …
Wie lassen sich Herbizide, angepasst an die Situation der Rebanlagen, effizient und möglichst sparsam einsetzen? Tim Ochßner vom …
Extreme und veränderte Wetterlagen beflügeln die Phantasie von Winzern und Weinbauberatern. Am DLR RNH in Oppenheim wurde daher …
Vom Austriebschädling bis zum Zinkmangel – im Weinberg tauchen über das Jahr verteilt verschiedene Krankheiten und Schädlinge auf. …
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt Winetwork hatte zum Ziel, in mehreren europäischen Ländern Methoden aufzuspüren, mit …
Der Einsatz von Herbiziden im Weinbau wird aktuell heftig diskutiert. Tim Ochßner vom Landratsamt Karlsruhe stellt hier Fakten …
Besondere Sekte verlangen besondere Aufmerksamkeit. Wer Premiumsekt herstellen möchte, sollte von der Unterlage bis zur Reifezeit jeden Schritt …
Wie beeinflusst die Länge der Unterlagen Ertragsverhalten und Beerengrößen bei kurzen Reben im Vergleich zu Hochstammreben? Dipl.-Ing. Matthias …
Vor Kurzem hatte das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg zum Symposium "Piwi-Rebsorten und Rebklone – wo geht die Reise hin?" …
Ein Umdenken durch die Herbiziddiskussion war auch in der Ausstellung der Agrartage Rheinhessen zu spüren. Neben der klassischen …
Ob Halbbogen, Flachbogen oder Kordonschnitt, jede dieser Erziehungsformen verlangt entsprechende Befestigung am Drahtrahmen. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, zeigt …
Seit Anfang dieses Jahrzehnts sind Techniken auf dem Markt, mit denen das Ausheben des Rebholzes maschinell erledigt werden …
Wer sich eine neue Presse anschaffen will, profitiert mittlerweile von einer großen Auswahl. Wichtig ist, die Presse auf …
Milde Temperaturen und Niederschläge begünstigen den Sporenflug verschiedener Schaderreger des Esca-Komplexes. Da es keine Möglichkeit gibt infizierte Rebstöcke …
Im Rahmen einer Verkostung müssen, je nach Bedarf im Privathaushalt, bei der Verkostung von Einzelproben, bei professionellen Degustationen, …
Oft eröffnet ein Blick über den Tellerrand neue Lösungsansätze. Deshalb haben sich Matthias Porten und Freimut Stephan, DLR …
Anika Schramm, Projektleiterin der DLG-Bundesweinprämierung, gibt einen Überblick über den derzeitigen Einsatz unterschiedlicher Weinverschlüsse der Prämierungsansteller. Mehr dazu …
Beim jährlichen Biegen und Binden der Reben kann an vielen kleinen Stellschrauben gedreht werden, um diese Arbeit effektiver …
Es ist gang und gäbe, dass auf der ProWein in Düsseldorf der neue Weinjahrgang als Probe angeboten wird. Allerdings sind diese Weine oftmals noch nicht abgefüllt. Ist es zulässig Fassweine auf der Messe vorzustellen? Carsten Wipfler, Weinkontrolle LUA Speyer, erklärt praktische Möglichkeiten. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGZIN Ausgabe 4 …
In der völlig neu bearbeiteten Auflage des „Taschenbuchs der Kellerwirtschaft“ stehen alle Aspekte der Kellerwirtschaft von der Traubenernte …
Die Weinabfüllung ist der letzte und damit auch der wichtigste und teuerste Prozess bei der Weinherstellung. Aus diesem Grund sollte die Abfüllung nicht übereilt durchgezogen werden, sondern bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung. Gerade bei frühen Abfüllungen können große Probleme auftreten, weil die Weine noch nicht füllfertig sind.
Die Techniken zum maschinellen Rebholzausheben erfordern unterschiedliche Strategien in der Arbeitsweise und teilweise auch in der Gestaltung der …
Die Weißweine des Jahrgangs 2018 sind jetzt in der Phase der Selbstklärung. Für Weine, die früh vermarktet werden …
Das Forschungsteam Kirschessigfliege, also Uwe Harzer, Stefanie Alexander, Jan Sauter, Ursula Hetterling, Christina Weyland, Alfred Orth und Julia …
Unterlagsreben werden im Weinbau schon seit Ende des 19. Jahrhunderts als biologische Reblausbekämpfungsmaßnahme verwendet. An der HBLA und …
Wie beeinflusst die Länge der Unterlagen Ertragsverhalten und Beerengrößen bei kurzen Reben im Vergleich zu Hochstammreben? Dipl.-Ing. Matthias …
Holzkrankheiten im Weinbau nehmen international deutlich zu. Aktuell gibt es verschiedene Ansätze, Holzkrankheiten der Rebe wie Esca direkt …
Seit über 100 Jahren werden von Oppenheim aus Rebunterlagen gezüchtet sowie züchterisch betreut. Über die Geschichte, einzelne Sorten …
Nicht-Saccharomyceten können während der Weinbereitung sowohl zu positiven als auch zu negativen Aromen führen. Dr. Friederike Rex vom …
Immer häufiger treten Weinjahrgänge mit erhöhten Mostgewichten auf. Wie auch 2018 entstehen dadurch Weine mit Alkoholgehalten, die über …
Der Trend geht zur Einwegflasche, aber es wird noch Leergut angenommen und gespült. Winzer, die leere Weinflaschen zum …
Die mechanische Unterstockbearbeitung wird bisher teurer eingestuft als die herbizidfreie. Matthias Porten und Daniel Regnery vom DLR Mosel …
Im ersten Teil erläuterte Dr. Edgar Müller, DLR RNH, die Notwendigkeit von Bodenproben und wie man bei der …
Welchen Anforderungen müssen Pflanzpfähle und Drähte gewachsen sein? Oswald Walg, DLR RNH, zeigt hier verschiedene Materialien für den …
Im Bereich Oenologie gab es auf der 21. Vinitech die gewohnt breite Auswahl, aufgeteilt in Geräte für die …
Ende November öffneten sich für drei Tage zum 21. Mal die Pforten der internationalen Wein-, Obst- und Gemüsebaumesse …
Der zurückliegende Witterungsverlauf wird als einer der wärmsten in die Weinbaugeschichte eingehen. Hitze und Trockenheit waren vielerorts die …
In Deutschland hat sich die Spaliererziehung im Drahtrahmen aus pflanzenbaulichen und arbeitswirtschaftlichen Gründen durchgesetzt. Oswald Walg, DLR RNH, …
Kellerwirtschaftlich war die Intervitis in jedem Fall einen Besuch wert, denn die Aussteller hatten interessante Innovationen mit nach …
Die Intervitis 2018 hat etwa 18 000 Besucher aus 50 Ländern nach Stuttgart gelockt. Somit waren täglich etwa …
Der heiße und trockene Sommer hat im Jahrhundertjahrgang 2018 deutliche Spuren hinterlassen. Neben hohen Alkoholgehalten und hohen pH-Werten …
Die Ernte 2018 hat sehr unterschiedliche Weine hervorgebracht. Als Folge der außergewöhnlich heißen Witterung müssen manche Weine noch …
Bei einer Maschinenvorführung in Thörnich wurden nicht nur Geräte zur unterstocknahen Applikation von Streugut präsentiert. In diesem dritten …
Die Notwendigkeit zur Durchführung von Bodenuntersuchungen im Rahmen von Förder- und Umweltprogrammen und den mit der Düngeverordnung (DüV) …
Der Weinbauversuchsring Rheinhessen unternahm eine Lehrfahrt nach Sizilien, um über den Tellerrand zu schauen. Sizilien hat etwa die …
Am Weincampus Neustadt wurden verschiedene Akku scheren im Einsatz getestet. Sebastian Hörsch, Dualer Studiengang Weinbau und Oenologie, stellt …
Bei einer Maschinenvorführung in Thörnich wurden Geräte zur unterstocknahen Applikation von Streugut sowie gekörnten und flüssigen Düngemitteln präsentiert. …
Ob Raumkühlung mit Grundwasser oder begrünte Dachflächen zur Isolation – das Wein- und Sektgut Braun sowie das Weingut …
Hauptaufgabe des Flaschenlagers ist nach wie vor das Lagern abgefüllter Weine, aber auch Verpacken, Kommissionieren und Versenden gehören …
Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz hat sich in der Jubiläumsausgabe des Deutschen Weinmagazins mit der Frage auseinandergesetzt: „Welche …
Historisch betrachtet sind Weinbau und Landwirtschaft eng mit anstrengender, körperlicher Arbeit verbunden. Schon immer waren die Akteure bemüht, …
Präzisionsweinbau, Digitaler Weinbau und Weinbau 4.0 sind Begriffe, die derzeit häufig verwendet werden, um die Entwicklung und den …
Digitalisierung ist in aller Munde, aber jeder versteht etwas anderes darunter. Nur, was bezeichnet sie wirklich, welche Entwicklungen …
Das Kalenderjahr 2018 hat unter klimatischen Aspekten nicht nur im Weinbau auf vielfältige Weise für Aufregung und Rekorde …
Dr. Rainer Amann, Bettina Zimmermann und Brigitte Jörger vom WBI Freiburg berichten über Versuche mit drei zugelassenen Behandlungsmitteln …
Jetzt gilt es, die richtigen Entscheidungen für den Ausbau des außergewöhnlichen Jahrgangs zu treffen. Norbert Breier, DLR RNH …
Immer mehr Kellereien und auch Weingüter entscheiden sich für den Einsatz von Crossflow-Filtern in ihrem Betrieb. Um einen …
Durch ungewollte Mikroorganismen können Weinfehler entstehen. Ein antikörperbasierter Schnelltest könnte die Früherkennung erleichtern. Dr. Friederike Rex, DLR Rheinpfalz, …
Für einen sachkundigen Pflanzenschutz sollte man die Geräte leicht und schnell einstellen sowie anpassen können. Wichtig ist auch, …
Die passende SO2-Gabe ist von Wein zu Wein unterschiedlich. Je höher der pH-Wert oder je fauler das Lesegut, …
Was bei der Ausbringung von Trester mit Blick auf die Düngeverordnung in Rheinland-Pfalz und Hessen zu beachten ist, …
Wie sich geringe Mengen Chips bei weißen Burgundersorten auswirken und ab welcher Menge der Zusatz erkennbar ist, untersuchten …
Wie beeinflusst die Beerenreife die Polyphenolextraktion aus Kernen und Schalen sowie die sensorischen Eigenschaften von Spätburgunder? Prof. Dominik …
Mit verschiedenen Spielarten der Maischegärung kann man Rotweine in ein Gleichgewicht zwischen Frucht, Typizität und Komplexität bringen. Bernd …
Wer seine Weinstile ganz bewusst unterschiedlich gestalten will, sollte die Verarbeitungsschritte von Lesegut, Maische und Most kritisch hinterfragen. …
Ein reduktiver Weinausbau ist nicht immer von Vorteil. Wer seine Weine dennoch reduktiv ausbauen möchte, sollte einiges beachten. …
Sobald Trauben Zucker einlagern sind die Stare nicht weit. Das kann für die Winzer zu erheblichen Ertragseinbußen führen. …
Hohe Temperaturen, Wasserstress und eine explosionsartige Rebentwicklung sind in den Anbaugebieten das vorherrschende Thema. Dabei wird zum Zeitpunkt …
Eine aktuelle BÖLN Studie des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinpfalz liefert konkrete Anhaltspunkte, woran aus Sicht der Praxis geforscht …
In der Landschaftspflege sind Schafe als tierische Rasenmäher fest etabliert. Auch im Weinbau kann dies eine Chance sein. …
Die seit etwa acht Jahren beobachtete starke Zunahme sowohl der Blattrollkrankheit als auch der Schildläuse im Weinbau schreckt …
Der pH-Wert hilft an vielen Stellen der Weinbereitung, die richtigen Entscheidungen zu treffen und kann mit wenig Aufwand …
Mehr als 500 Hefen gibt es auf dem europäischen Markt und jährlich kommen neue Produkte hinzu. Deshalb zeigt …
Frühe Jahre und heiße Sommermonate fördern die Wespenpopulation. Besonders frühe Sorten werden angefressen. Der größere Schaden entsteht jedoch …
Rechtzeitig vor Reifebeginn sollte man über eine Begrünungseinsaat in die offen bearbeiteten Zeilen nachdenken. Frederik Heller vom DLR …
Zur Monatswende Juni/Juli präsentieren sich die Weinberge überwiegend sehr vital. Dennoch können etliche Reben den überhöhten Ertrag, selbst …
Pumpen gehören zur Grundausstattung des Weinbaubetriebs. Deshalb hat Sina Listmann bei Experten nachgefragt, welche Pumpentypen sich für den …
Geschichte und Entwicklung des Weinbaus haben seit jeher großen Einfluss auf die Kulturlandschaft der Weinbauregionen genommen und prägen …
Ein weiterhin zügiger Vegetationsverlauf lässt einen frühen Reifebeginn erwarten. Die rasante Entwicklung bringt allerdings eine massive Arbeitsbelastung mit …
Ende April lud das Staatliche Weinbauinstitut in Freiburg zu einem Esca-Symposium ein, bei dem aktuelle Forschungsergebnisse und Bekämpfungsmöglichkeiten …
Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, geht der Frage des Preis-Leistungs-Verhältnis von Barrique-, Tonneau-, und Halbstückfässern nach. Mehr dazu in …
Ob Eichenart, Herkunft oder Toastung, Barriquefässer unterscheiden sich in vielen Merkmalen. Bernd Weik, DLR Rheinpfalz, gibt einen Überblick …
Wie wird sich die Pflege des Unterstockbereichs in Zukunft entwickeln? Unbestritten ist die Regulierung des Unterstockbereichs durch Herbizideinsatz …
In der Pflanzenschutzgesetzgebung werden konventioneller und biologischer Anbau unter dem „integrierten Pflanzenschutz“ vereint. Dieser fordert nicht mehr als …
Spezifische Ernteparameter, Onboard-Sortiersysteme oder Geräteträger – Traubenvollernter müssen heute viele Kriterien erfüllen. das deutsche weinmagazin hat bei den …
Hagelschäden in unterschiedlicher Ausprägung im südlichen Rheinhessen und Totalschäden in fünf Orten der Südpfalz schockten am 1. Juni …
Die Maßnahmen der Bodenpflege verfolgen eine ganze Reihe von Zielen, die teilweise nur schwer miteinander in Einklang zu …
Dieser Tage ist die Blüte in vollem Gang oder in frühen Lagen bereits das Entwicklungsstadium abgehende Blüte erreicht. …
Ein Problem, dass jeder Winzer, Weinhändler oder Weintrinker kennt: Der gewünschte Wein oder Sekt ist nicht gekühlt, soll …
Vor dem Hintergrund eines qualitätsorientierten und zunehmend auch umweltorientierten Weinbaus ist eine Teilentblätterung der Traubenzone zu einem wichtigen …
Dr. Ulrike Ipach und Dr. Thierry Wetzel vom Institut für Phytomedizin des DLR Rheinpfalz stellen hier drei bisher …
Dr. Matthias Petgen und Christine Kleber, DLR Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Oenologie, stellen Schadbilder von sonnenbrandgeschädigten Trauben …
Orange-Weine erhitzen die Gemüter in der Welt des Weins und führen zu äußerst kontroversen Diskussionen. Indessen sind fast …
Winzer stehen einem in den letzten Jahren immer größer werdenden Angebot an Produkten gegenüber, die Reben auf vielfältige …
Seit dem Jahr 2011 läuft das auf zehn Jahre ausgelegte Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ am DLR Mosel. Lea …
Wie man über gezieltes Entblättern der Traubenzone die Qualität steigern kann, zeigt Dr. Edgar Müller vom DLR RNH …
Wie man über eine gezielte Entblätterung der Traubenzone an der Qualitätsschraube drehen kann, zeigt hier Dr. Edgar Müller …
Obwohl die Vegetationsperiode 2017 vor allem durch Spätfrostereignisse geprägt war, traten lokal auch starke Hagelereignisse auf. Winzer ergreifen …
Die Vegetationsperiode 2017 war von sehr unterschiedlichen Wetterereignissen geprägt, die den Befallsdruck durch die Kirschessigfliege (KEF) stark beeinflussten. …
Ungestörter Saftfluss im Stamm- und Kopfbereich der Rebstöcke kann die Vitalität der Reben stärken. Wie man schon beim …
Nicht nur gesetzliche Vorgaben beschränken die auszubringende Menge, auch die Regeln der guten fachlichen Praxis und eine fehlende …
Die Sicherheit für Anwender, Verbraucher und Umwelt hat bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln oberste Priorität. Pflanzenschutzmittel enthalten Stoffe, …
Es gibt viele Neuerungen in der Unterstockbodenbearbeitung. Inwieweit die Systeme auf die jeweiligen Gegebenheiten wie Bodenarten, Befahrbarkeit, Zeilenbreite …
Die Zahl der Öko-Betriebe wächst kontinuierlich jedes Jahr. Argumente dafür gibt es genug. Wer auf ökologischen Weinbau umstellen …
Noch gut in Erinnerung ist vielen der Spätfrost vom 20. April 2017. Davor gab es verbreitet am 4. …
Ob die Reben elektrisch mit Heizkabeln gegen Spätfrost geschützt werden können, soll in den nächsten Wochen getestet werden. …
Von den weltweit zahlreichen Reberziehungssystemen hat sich aus pflanzenbaulichen und arbeitswirtschaftlichen Gründen in Deutschland die Spaliererziehung im Drahtrahmen …
Am Beispiel des Weinbaus zeigt Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, wie konträr sich die Empfehlungen für den Einsatz stickstoffhaltiger …
Die Düngeverordnung (DüV) regelt vieles, lässt aber dennoch zahlreiche Fragen offen, vor allem bei ihrer Umsetzung im Weinbau, …
Hanns-Christoph Schiefer, LVWO Weinsberg, zeigt mögliche Systeme auf, die Weinberge vor dem Erfrieren schützen können. Mehr dazu im …
Für alle Altsachkundigen endet am 31. Dezember 2018 der zweite Fortbildungszeitraum. Bis zu diesem Tag muss eine Fort- …
Als effektive Maßnahme gegen Hochwild wie Rehe und Wildschweine gilt das Anbringen eines Elektrozauns. Daniel Regnery und Matthias …
Ein Forscherteam der Hochschule Geisenheim, der Universität Tübingen und weiteren internationalen Partnern klären den Mechanismus der Nitratspeicherung in …
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Weinbau vor Herausforderungen. Es sind Anpassungen des Bewirtschaftungsmanagements nötig, um die Erzeugung …
Der Vergleich der jährlichen Zahlen zu den bei Erzeugern und Händlern lagernden Weinbeständen, vor allem unter Berücksichtigung der …
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass der als Esca bezeichnete Krankheitskomplex großen wirtschaftlichen Schaden verursachen kann. Dr. Andreas …
Ende des Jahres 2017 hat die EU-Kommission die Zulassung des Wirkstoffes Glyphosat um weitere fünf Jahre verlängert. Die …
Schräge Rebstämme können Maschinen im Weg sein. Durch mechanische Beanspruchung werden mehr oder weniger schwere Reibungen und Stockverletzungen …
Optimaler Rebschutz im ökologischen Weinbau ist durch die Einschränkungen in der Mittelwahl abhängig von der richtigen Strategie und …
Es vergeht kein Jahr, in dem Winzer bei der Weinbauberatung nicht über plötzlich auftretenden Oidiumbefall an den Trauben …
Früher Austrieb und Spätfrost waren die besonderen Merkmale der letzten Saison. Auch die Jahre davor waren von Wetter …
Denn Fehler sind weithin und lange sichtbar und sicher keine gute Werbung für den Weinbau. Wie sich aber …
Die Genehmigung von Kupferverbindungen als Pflanzenschutzmittel durch die EU-Kommission ist zum 31.1.2018 ausgelaufen, wurde aber wieder um ein …
Thermische oder physikalische Verfahren zur Frostschadenvermeidung sind relativ teuer, oft schwer praktikabel und auf größeren Flächen kaum realisierbar. …
Rhombenspanner und Erdraupen kommen klassischerweise herdförmig als Gelegenheitsschädlinge vor. In den letzten Jahren traten sie verstärkt in den …
Die Digitaltechnik und Vernetzung der Pressen greift um sich. Es gibt eine ganze Reihe von optionalen Features, mit …
Welche Etikettiermaschine ist genau passend für den betrieblichen Bedarf? Bevor diese Frage beantwortet werden kann, muss vom Winzer …
Um Sekte für das gehobene Segment zu erzeugen, ist eine genaue Vorstellung der gewünschten Stilistik zwingend. Bernd Weik …
Perlwein hat sich in vielen Winzerbetrieben etabliert. Wie sieht es beim Winzersekt aus? Ist er bereit fürs Premiumsegment? …
Eine alte Rebe ist gezeichnet durch Witterungseinflüsse und langjährige unvermeidbare Schnittmaßnahmen. Es gibt im Laufe der Zeit immer …
Beobachtet man die Entwicklungen am Markt, so hat die Rollhacke in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Eine Auswahl …
Durch die zunehmenden Betriebsflächen und die damit verbundene Steigerung des Flaschenweinabsatzes sind auch die Ansprüche an die Leistung …
Auch Lohnabfüller verbuchen aktuell eine wachsende Nachfrage für die Abfüllung weinhaltiger Mischgetränke wie etwa Weincocktails oder Winzerglühwein, da …
Neben digitalen Lösungen gab es bei der großen Geräteausstellung in Nieder-Olm natürlich jede Menge handfeste Technik für den …
Das Bundessortenamt hat, nach Antragstellung durch das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim, die Rebsorte Roter Riesling seit …
Der Stand der Technik lässt ein sehr rationelles Arbeiten auf qualitativ hohem Niveau zu. Bei der Wahl der …
Gesundes Rebenpflanzgut ist heute in ausreichender Menge verfügbar. Schließlich ist es wichtig Weinberge mit hinreichender Ertragserwartung über viele …
Bei der Probenannahme der Bundesweinprämierung werden zahlreiche Daten zur Ausstattung der Weine erfasst. Anika Schramm, Projektleiterin der DLG-Bundesweinprämierung, …
Die Crossflow-Filtration entwickelt sich kontinuierlich weiter und erobert allmählich weite Bereiche der Weinfiltration. Bernd Weik, DLR Rheinpfalz, zeigt …
Die Zukunft hat längst begonnen – Digitalisierung in der Agrarbranche: Unter diesem Motto standen die 69. Agrartage Rheinhessen, …
Georgien ist eines der ältesten Weinbauländer der Welt und es hat, von Deutschland aus betrachtet, lange hinter dem …
Immer weniger direktvermarktende Winzer nehmen die leeren Weinflaschen der Kunden zurück. Ist der Aufwand noch wirtschaftlich, das vielfältig …
Das Etikett ist ein visueller Blickpunkt und eine wichtige Verkaufshilfe, aber auch das Aushängeschild eines Betriebes. Rudolf Litty …
Claudia Jung, Dezernat Weinbau, Regierungspräsidium Darmstadt, und Dr. Claudia Huth, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz Neustadt, …
Wie bestimmen die jährlichen meteorologischen Bedingungen den Traubenertrag? Dieser Frage gingen PD Dr. Daniel Molitor, Luxembourg Institute of …
Schon mit dem Beton-Ei bekamen Holzfass und Edelstahltank Konkurrenz im Weinausbau. Jetzt erobert das Muschelkalkfass die Winzerkeller in …
Über den Einfluss von Glutathion auf schwefelhaltige Aromakomponenten in Most und Wein berichten Johannes Burkert, Martin Justus Müller, …
Das DLR Mosel, die Universität Trier und der Helikopter Service Freimut Stephan veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem VEW …
In einem Großprojekt am Kaiserstuhl wurden in privaten Weinbergen verschiedene Vorgehensweisen einer systematischen Böschungspflege in Kombination mit einer …
Obschon in Frankreich die Weinernte 2017 etwa 19 Prozent weniger Ertrag als im Vorjahr brachte und die EU-Weinernte …
Das kleine Land Armenien im Herzen der Kaukasusregion blickt auf eine uralte Weinbautradition zurück. Linda Bitsch, Hochschule Geisenheim …
Für neue Entwicklungen im Weinbau sind Werkstoffe schon seit jeher mitentscheidend. Das Verhalten von Werkstoffen zu verstehen und …
Der Schmalspurtraktor ist die wichtigste Maschine im weinbaulichen Außenbetrieb, da er eine umfassende Mechanisierung mit geringem Arbeitsaufwand ermöglicht. …
Ein trockenes Frühjahr, Frost und Hagel im April und Niederschläge im August sorgten für eine geringe, frühe und dennoch qualitativ gute Ernte. Fachleute aus den 13 Anbaugebieten berichten über den Leseverlauf und geben Ernteschätzungen von der Ahr bis nach Sachsen. Mehr dazu im dwm Nr. 23 vom 18. November...
Vor wenigen Wochen wurde in den deutschen Nachrichten von den nicht zu bändigenden Feuern in Kalifornien berichtet. Neben …
Durch Bodenerosion, meist bei Starkregen, geht fruchtbarer Oberboden verloren. Alexander Remke, Universität Trier, und Matthias Porten, DLR Mosel, …
Das Jahr und die Ernte 2017 wird sicher als eines der schwierigsten und einprägsamsten in Erinnerung bleiben. Durch …
Manche historische Rebsorten sind ausgestorben oder werden als Spezialität erhalten, andere wenige überdauern die Zeit. Hans-Günther Kissinger, ehemals …
Oidiumbefall, die Verbreitung der Schwarzholzkrankheit und Spätfrostschäden beeinflussen den diesjährigen Rebschnitt. Wie Schäden an der Rebe zu erkennen …
Im zweiten Teil erläutert Dr. Dietmar Rupp, LVWO Weinsberg, eine weitere Form der Symbiose, die Mykorrhiza. Dabei handelt …
Der goldene Oktober steht möglicherweise noch bevor, aber die Lese ist bis auf wenige edelsüße Spezialitäten weitestgehend beendet …
Leguminosen wie Bohnen oder Klee haben gegenüber anderen Pflanzen einen gewissen Vorteil. Sie gehen eine Partnerschaft mit stickstoffsammelnden …
Der Jahrgang 2017 ist in vielerlei Hinsicht ein extrem heterogener Weinjahrgang, der im Keller erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Bernd …
Es gibt eine Vielzahl an Veröffentlichungen, die die bekanntesten am Markt befindlichen Warenwirtschaftssysteme nach Kriterien vergleicht. Ein solcher …
Effektiv, vorausschauend und gewinnbringend, so soll die betriebliche Dokumentation gestaltet sein. Über das Leistungsvermögen von Schlagkarteiprogrammen für den …
Seit 2012 untersucht ein Team des DLR Mosel im Zeltinger Schloßberg, welche Pflanzen sich auf Steillagenböden mit hohem …
Die Weinfiltration ist unabdingbare Voraussetzung für die mikrobiologische Sicherheit und die Akzeptanz der Weine am Markt. Bernd Weik, …
Seit 2. Juni 2017 gilt die neue Düngeverordnung. Die wesentlichen Auswirkungen für den Weinbau haben Dr. Monika Riedel …
Für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung wird die Begrünung von Steillagen immer wichtiger. Um zu ermitteln, welche Pflanzen sich auf …
Als Reaktion auf die Unwetter am vergangenen Wochenende und die weithin schwierige Wetterlage hat Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing …
Turbulente Vegetationsentwicklungen mit frühem Austrieb, teilweise eklatanten Frostschäden und einer explosionsartigen Rebenentwicklung im Juli machen das Weinjahr zu …
Das antike Persien gehört zu den ältesten Weinbaugebieten der Welt, schließlich gilt Mesopotamien als Ursprungsland der Rebkultivierung. Zu …
Physiologische Reifestörungen der Weinreben, wie Traubenwelke und Stiellähme, können zu hohen ökonomischen Verlusten führen. Mögliche Ursachen oder beeinflussende Faktoren sind nur zum Teil bekannt. Vor allem im Fall der Traubenwelke konnte bisher kein definierter Auslöser gefunden werden. Die Traubenwelke stand auch im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung, die an der...
Das feuchtwarme Wetter der letzten Wochen lässt nicht nur die Trauben platzen, sondern auch die Population der Kirschessigfliege …
Die mechanische Unterstockbearbeitung hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren, sodass sich auch immer mehr konventionelle …
Für die Bodenfruchtbarkeit im Weinberg ist ein ausreichender Humusgehalt entscheidend. Eine Lösung dafür könnte auch der Einsatz von …
Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, beschreibt die Faktoren und möglichen Abweichungen, die zwischen der Mostgewichtsbestimmung und Anreicherung zur Menge …
Lohnt es sich die Unterlagenwahl zu überdenken? Diese Frage floss in eine Leistungsprüfung des chloroseempfindlichen Weißburgunders ein. Neben …
Zur Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Demonstrationsbetriebe Integrierter …
Simultan oder sequenziell? Und was gilt bei Weiß- und was bei Rotweinen? Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, zeigt wichtige …
Die Produktion edelsüßer Weine zielt auf erstklassige Spezialitäten, dabei sind hohe Mostgewichte für die Hefen oft purer Stress. …
Wenn es um die Wahl der richtigen Hefen für den kommenden Herbst geht, können die Betriebsleiter je nach …
Das DLR Rheinpfalz bietet jährlich vor Lesebeginn eine FT-MIRLaborvergleichsuntersuchung für Most an. Dabei wird die Gerätekalibrierung aller Teilnehmer …
Im Jahr nach der Intervitis findet auf dem Obstversuchsgut in Heuchlingen der Tag der Technik im Wein- und …
Sogenannte Junikäfer nutzten die lauen Sommernächte für ihren Hochzeitsflug. Nach bisherigen Kenntnissen schaden sie den Reben aber nicht. …
Begrünungseinsaaten im Weinbau sind ein hervorragendes Beispiel dafür, dass ökologische und ökonomische Herausforderungen im Weinbau sich nicht widersprechen …
Das Wissen um die Holzfassherstellung ist für Winzer wieder wichtiger geworden, denn immer mehr Betriebe setzen in den …
Vom Flächenmanagement über den Hefefinder bis zur Kostenkalkulation – wer im Internet sucht, findet viele Helfer in Form …
War bis Mitte Mai noch von einem eher verhaltenen Start und einer durchschnittlichen phänologischen Entwicklung der Reben auszugehen, …
An der LVWO Weinsberg laufen seit vielen Jahren im Bereich Laubarbeiten umfangreiche Versuche zur Teilentblätterung. Hanns-Christoph Schiefer und …
Obwohl das Vollernterlesegut meist bereits gut abgebeert ist, bieten alle Hersteller auf den Wunsch der Praxis mechanische Reinigungssysteme …
Ob Berechnungen in Kellerwirtschaft und Weinbau oder Kalkulationen für die Neuanlage – mit vielen praktischen Winzer-Apps ist das …
Mithilfe von Hightech werden Tätigkeiten des Winzers teilweise oder ganz auf die Technik übertragen. Prof. Alois F. Geyrhofer, …
Besonders beim Laubschneiden ist die Sicht beim Herausfahren aus den Rebzeilen oft stark behindert. Das ist gefährlich. Hans-Peter …
Seit 2006 kommt das Raupenmechanisierungssystem, auch RMS genannt, zum Einsatz. Matthias Porten und Daniel Regnery, DLR Mosel, zeigen …
Besonders Kulturmaßnahmen, die zu einer guten Durchlüftung der Traubenzone und zu einer lockeren Traubenstruktur beitragen, beugen sowohl Fäulnis …
Auch in Weinbau und Landwirtschaft gibt es jede Menge Möglichkeiten, um Energie besser zu nutzen oder sogar einzusparen. …
Die hohen Temperaturen und milden Nächte haben Ende Mai den Rebenwuchs enorm beschleunigt. Gerd Götz, DLR Rheinpfalz, rät, …
Nach der Rebenpflanzung treten häufig Wuchsstörungen auf, die nicht eindeutig zuzuordnen sind. Manche Ursachen lassen sich leicht abstellen. …
Einige Anlagen, in denen man mit viel Aufwand die Peronospora in Schach gehalten hatte, traf dann im August …
Zu Schäden in historischem Ausmaß führte die Peronospora im Jahr 2016. Um das Befallsrisiko zu minimieren, müssen alle …
Ein naturkühler Keller war früher die einzige Möglichkeit, Gärung und Reifung zu beeinflussen. Heute sind Gär- und Lagertemperatur …
Vor dem Hintergrund wachsender Betriebsgrößen kommen Winzer zunehmend in Schwierigkeiten, den Pflanzenschutz termin- und sachgerecht durchzuführen. Oswald Walg, …
Im Leistungsbereich bis 140 PS sind die Hersteller im deutschen Markt sehr breit aufgestellt. Weinbaubetriebe brauchen einen Standardtraktor …
Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Nicht nur gesetzliche Vorgaben beschränken die …
Der flächenhafte Umfang und regional auch die Massivität der diesjährigen Frostschäden haben viele Winzer überrascht. Mit Schäden in …
Vor allem in den vom Weinbau geprägten Sonderkulturregionen erfüllen viele Oberflächengewässer nicht die Umweltqualitätsnormen (UQN), die zur Erreichung …
Weinbaubetriebe investieren beim Kauf von Edelstahltanks für die nächste Generation. Die Kaufkriterien sollten deshalb gut überlegt werden. Norbert …
Dass muffige Keller Fehltöne im Wein hervorrufen, ist noch immer aktuell und führt teilweise zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden. …
Bereits im Mai 2007 ist Dr. Edgar Müller vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Bad Kreuznach, erstmals ein neues Schadsymptom …
Das Jahr 2016 wird durch einen extrem starken Peronosporabefall in die Geschichte des Rebschutzes eingehen. Verluste gab es …
Seit gut einem Jahrzehnt hat sich die maschinelle Entblätterung in der Praxis etabliert. Welche Geräte derzeit am Markt …
Welche Strategien zur Befallsreduzierung der Kirschessigfliege beitragen können, was den Weinbau zukünftig bei den Bekämpfungsmöglichkeiten beschäftigen wird und …
Nicht nur Gebläse und Düsen sind entscheidend, sondern der Erfolg einer Pflanzenschutzmaßnahme hängt wesentlich von der richtigen Dosierung …
Seit 2006 kommt das Raupenmechanisierungssystem, auch RMS genannt, zum Einsatz. Matthias Porten und Daniel Regnery, DLR Mosel, zeigen …
Chemische Stoffe gelten als gefährlich und einige von ihnen, zum Beispiel konzentrierte Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln, sind dies auch. …
Pflanzenschutzmittel gehören nicht in Gewässer. Dies ist sicherlich unbestritten. Demgegenüber stehen alljährliche Nachweise. Dr. Heribert Koch aus Bingen …
Letzten September setzten Winzer wegen der erhöhten Zahlen der Drosophila suzukii teils auch das stark raubmilbenschädigende Pyre throid …
Bei der Zulassungssituation von Herbiziden sind 2017 deutliche Einschränkungen zu verzeichnen. Tim Ochßner, Landratsamt Karlsruhe, zeigt hier, wie …
Von Totalausfällen bis zur überdurchschnittlichen Ernte 2016 war ein Jahr voller Extreme und Überraschungen. Das gilt sowohl für …
Wo ist mit hohem Risiko zu rechnen? In Rheinhessen setzte etwa ein Drittel der Betriebe Insektizide gegen den …
Feuchtwarme Herbstwochen und Starkregenereignisse zur Reifezeit fördern die Entwicklung der Traubenbotrytis. Zur Prävention stehen neben anbau- und kulturtechnischen …
Die Rebschutzsaison 2016 war eine Herausforderung für den ökologischen Weinbau in weiten Teilen Deutschlands, da durch die extreme …
Für die meisten Winzer war 2016 wegen des starken Peronospora-Befalls und anderen Aspekten ein sehr schwieriges Pflanzenschutzjahr. Dr. …
Der verstärkte Stockausfall, auch in gut gepflegten Anlagen, der in erster Linie dem Esca-Befall geschuldet ist, ist häufig …
Im folgenden Artikel liefert Oswald Walg, DLR RNH Bad Kreuznach, eine Übersicht welche Arbeitsschritte für das Nachpflanzen von …
Neben dem passenden Gerät zur Bodenbearbeitung je nach Bodentyp, sollte ebenfalls der Zeitpunkt gut überlegt sein. Oswald Walg, …
Die Schäden, welche durch Wild im Weinberg verursacht werden, sind von vielfältiger Natur. Allen voran sind es zunächst …
Der Kongress Mikrobiologie und Analytik der Intervitis/Interfructa 2016 befasste sich mit den Herausforderungen, die als Folge des Klimawandels …
Bei den Bezeichnungen von Sekt, Schaumwein gibt es immer wieder Unklarheiten und Verunsicherung. Da sich die gesetzlichen Bestimmungen …
Sekt steht als Synonym für Genuss und prickelnde Lebensfreude. Doch wie ist es um den deutschen Schaumweinabsatz bestellt? …
Verfahren sind dem ständigen Wandel unterzogen. Die Anschwemmfiltration mit Kammerfilterpressen ist schon lange gängige Praxis. Jahrzehnte lang hatte …
Hohe Investitionskosten bei langer Nutzungsdauer machen den Pressenkauf zu einer gewichtigen Entscheidung. Diese kann ein halbes Arbeitsleben oder …
Arno Becker vom DLR RNH in Oppenheim stellt hier die Rebsorten Goldmuskateller und Rosenmuskateller vor, die Ende Februar …
Sofern auf Böden Kalkungsbedarf besteht, wird durch Kalkung die Bodenstruktur verbessert, die Mineralisation angeregt und das Bodenleben verbessert. …
Die Unterstockbodenpflege ist eines der zentralen Themen im ökologischen Weinbau und oftmals nach dem Pflanzenschutz das wichtigste Argument …
Die Bodenpflege ist ein wichtiger Teilbereich der Traubenerzeugung und ihr Einfluss auf Ertrag und Weinqualität ist unstrittig. Die …
In Jahren mit hohem Fäulnisbefall treten immer wieder Probleme hinsichtlich der Reintönigkeit auf. Atypische Aromen, die an feuchte …
Die kaltsterile Abfüllung ist der letzte Verfahrensschritt bei der Weinherstellung. In selbstvermarktenden Weinbaubetrieben stellt sich die Frage, ob …
Die Hochschule Geisenheim University (HGU) erforscht zusammen mit der Justus Liebig Universität Gießen sowie weiteren Partnern in Frankreich …
Drosophila suzukii wurde 2011 erstmals in Deutschland nachgewiesen und hatte sich bis 2014 in allen Bundesländern etabliert. Stefanie …
Prof. Dr. Joachim Schmid und Frank Manty, Institut für Rebenzüchtung, Hochschule Geisenheim University berichten über Forschungsergebnisse zur Züchtung …
Da eine höhere Mostausbeute wirtschaftlichen Mehrwert bedingt, verbessert eine möglichst vollständige Trubaufarbeitung den Betriebserfolg. Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …
Esca ist zu einem der bedeutsamsten Probleme im Weinbau geworden. Trotz intensiver Bemühungen konnte bisher keine direkte Bekämpfung …
Julius Georg Scheu, einer der erfolgreichsten wenn nicht der erfolgreichste Rebenzüchter und Förderer des deutschen Weinbaus, lebte und …
Ein zielführender Rebschnitt erleichtert die Biegearbeiten wesentlich und erlaubt gute, solide Bindearbeiten bei geringem Zeitaufwand. Je gleichmäßiger das …
Im Vorfeld wurde sehr viel über die Ausrichtung der Intervitis debattiert. Letztlich ziehen sowohl Aussteller als auch Besucher …
In wohl keinem Land auf der Welt wird so intensiv und kontrovers über die Frage des richtigen Verschlusses …
Dr. Ursula Nigmann, Diplom Biologin aus Leipzig, hat sich mit dem Wassertransport in der Rebe beschäftigt und ist …
Dem Schnittbild auf der Spur Bei der Fachveranstaltung „Praktischer Einsatz von Weinbautechnik“ testen die Studierenden des 5. Semesters …
Seit dem 2. Januar 2017, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2017 gestellt …
Die Messe bot ein sehr breites Angebot in den Bereichen Weinbau, Kellerwirtschaft und Dienstleistungen. Bernd Weik vom DLR …
Das Programm des oenologischen Weinbaukongress war mit 14 Vorträgen dicht gedrängt. Dazu wurde ein weites Spektrum oenologischer Fragestellungen …
Ein später natürlicher, also nicht durch Frühfröste ausgelöster Laubfall führt zu einer guten Rückführung der Nährstoffe in Wurzel …
Die Vinitech-Sifel in Bordeaux fand Ende November bereits zum 20. Mal statt. Oliver Kurz vom DLR Rheinpfalz in …
Der deutsche Wein hat sich in den letzten Jahren seinen Weltruf als Spitzenprodukt auf sehr vielen Märkten gesichert. …
Mit den Methoden einen Arseneintrag in Wein nachzuweisen befasste sich Dr. Bianca May, unterstützt von Felix Schwarz und …
Der Ecovin-Biodiversitätscheck Ecovin, der Bundesverband ökologischer Weinbau, hat einen Biodiversitätscheck entwickelt, der mehrfach ausgezeichnet wurde. Ralph Dejas, Geschäftsführer …
Im Zuge der Produktion von Cocktails und aromatisierten Weinen beobachtet die Lebensmittelüberwachung bereits seit einigen Jahren eine Verschleppung …
Mit Farbveränderungen bei Rotwein durch unterschiedliche Schönungs- und Filtrationsmaßnahmen befasste sich Annemarie Hillenbrand in ihrer Bachelor-Thesis, unterstützt von …
Auch die Rebenzüchtung folgt mit ihren neuen Klonen dem Qualitätsmanagement der Weinwirtschaft. Weniger Ertrag und extreme Botrytisvermeidung spiegeln …
Der Rebschnitt ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Bewirtschaftung des Weinberges. Dr. Matthias Petgen, Institut für Weinbau …
Welche Bedeutung der Lagertemperatur bei der Rotweinbereitung als oenologisches Gestaltungsinstrument zukommt, stellt hier Jörg Weiand vom DLR RNH …
Im Rahmen des durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz geförderten Projektes „Biodiversität im Weinberg“ wurden vom Hermann-Hoepke-Institut …
Überdurchschnittliche Niederschläge sorgten für hohen Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium. Fachleute aus den 13 Anbaugebieten berichten über den …
Wie in jedem Jahr fand in der zweiten Augusthälfte die große Maschinenvorführung des DLR Mosel beim Raiffeisenmarkt in …
Der biologische Weinbau erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Deshalb wurde an der Hochschule Geisenheim University …
Mit der Reben-FACE-Anlage (Free Air Carbon Dioxide Enrichment) für Reben untersuchen M. Sc. Yvette Wohlfahrt, Dr. Susanne Tittmann …
Seit einer Dekade wird im Rheingau erfolgreich mit dem Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell gearbeitet. Wie wichtig die präzise Krankheitsvorhersage als …
Nach der Lese werden Rodungen und Pflanzungen geplant, nicht nur für die kommende Vegetationsperiode, denn hierzu ist es …
Industriereifen sind eine gute Alternative Einsparpotenziale im Betrieb – wer würde sie nicht ständig suchen? Für das Weingut …
Teil 2: Ein doch guter Jahrgang erfordert auch im weiteren Verlauf eine konsequente Weinbehandlung, um die gewonnene Qualität …
Auch beim Rebschnitt wird ergonomisches Arbeiten immer wichtiger und in den letzten drei Jahren kamen einige neue Akkuscheren …
Die gerade zu Ende gegangene IAA Nutzfahrzeuge Hannover zeigte neue Entwicklungen bei den Transportern. Neuigkeiten bei Kleintransportern gehen …
Die gerade zu Ende gegangene IAA Nutzfahrzeuge Hannover zeigte neue Entwicklungen bei den Transportern. Neuigkeiten bei Kleintransportern gehen …
Um die Auswirkung verschiedener Verschlussvarianten auf Reifung und Alterung von Wein zu untersuchen, lagerte das Institut für Oenologie …
Ein insgesamt doch guter Jahrgang erfordert auch im weiteren Verlauf eine konsequente Weinbehandlung, um die aus dem reifen …
Die bei der Mostvorklärung anfallenden Trubstoffe können weiter verarbeitet werden, um die noch enthaltenen Flüssigkeitsmengen zu verwerten. Dr. …
Aktuelle technische Lösungen im Filtersektor bieten neben hohen Qualitäten besonders für die wirtschaftlich wichtigen Bereiche der mittleren und …
Weinbauminister Dr. Volker Wissing lässt die Säuerung von Trauben, Most, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs …
Landwirtschaftsminister Volker Wissing unterstützt die Winzer gegen die Bedrohung durch die Kirschessigfliege. Der Minister hat das Mindestmostgewicht für …
In Sekunden ermittelt ein Refraktometer aus wenigen Tropfen Most das Mostgewicht. Die Kontrolle des Gärverlaufes mit dem Refraktometer ist aber kaum gebräuchlich. Anders als bei der Mostwaage gab es bislang keine frei zugänglichen Faustzahlen zum ungefähren Restzuckergehalt des gärenden Mostes. Bernhard Schandelmaier und Patrick Nickolaus, DLR Rheinpfalz, berichten in...
Die ersten Reifemessungen für den Jahrgang zeigen, dass die Entwicklung derzeit dem Jahrgang 2013 ähnelt. Die Mostgewichte liegen …
Johannes Müller, HS Geisenheim University, Matthias Porten und Daniel Regnery, DLR Mosel, sowie mit Prof. Hans-Peter Schwarz, HS …
Was macht einen sensorisch guten Spätburgunder aus? Nach entsprechender Analyse wurden drei Spätburgundertypen definiert. Weinökonom M.Sc. Torsten Proschwitz, …
Gelungene Symbiose von Holz und Wein, Teil 3: Der Weinausbau im Barriquefass zählt mittlerweile zu den Standards unter …
Biodiversitätsplattform für interessierte Winzer: Desiree Palmes, Hermann-Hoepke Institut, TH Bingen, schildert in der Herbstsonderausgabe 16/17 vom 20. August …
Einfluss verschiedener Schlagwerke: Johannes Müller, HS Geisenheim, untersuchte mit Matthias Porten und Daniel Regnery, DLR Mosel, sowie mit …
Der bisherige Witterungsverlauf 2016 war zeitweise von Extremen geprägt. Welche Auswirkungen dies auf die Assimilationsleistung von Blättern hat …
Am 18. Juli meldete Vitisphere Alsace den Fund von Larven der Amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus, dem Überträger des …
Notfallzulassung erteilt Mittel gegen Kirschessigfliege in Reben zugelassen Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung …
Die Reinigung und Pflege von Holzfässern ist im Vergleich zu Edelstahltanks arbeitsaufwendiger. Dr. Dietrich Marbé-Sans vom DLR RNH …
Hefen – ein immer aktuelles Thema. Es wird wohl kaum einer oenologischen Maßnahme eine ebengroße Bedeutung beigemessen wie …
Ein trockener August würde die Laubschnittintervalle verlängern. Um den Wuchs etwas zu dämpfen, sollte eine Winterbegrünungseinsaat vorgezogen werden. …
In den letzten Wochen hat die Kirschessigfliege im Obstbau bereits Schäden verursacht. Jetzt sollte oberste Aufmerksamkeit in den …
Die Behandlung von Rot-, aber auch Weißweinen mit angemessenen Mengen von Chips oder anderen Produkten aus Holz findet …
Der Weinausbau im Holzfass ist ein oenologisches Werkzeug zur Herstellung von speziellen Weiß- und Rotweintypen. Dr. Dietrich Marbé-Sans, …
Bei Aromasorten, zum Beispiel Scheurebe, sind gesunde Trauben besonders wichtig für ein zartes Bukett im späteren Wein. In …
Die Hauptblüte fand vielfach in der zweiten Junidekade während sehr schwüler Hitze statt. Gleichzeitig bestand hoher Befallsdruck durch …
Wirkstoffverluste im Pflanzenschutz belasten Boden, Wasser und Atmosphäre. Durch modernste Recyclingtechnik ist es aber heutzutage möglich, Wirkstoff einzusparen …
Durch den ständigen Regen und die andauernde, extreme Feuchtigkeit, breitet sich in allen Weinbaugebieten der Falsche Mehltau (Peronospora) …
Drohnen liefern verlässliche Informationen Wasser hat in der Rebe vielfältige Funktionen und beeinflusst die Qualität maßgeblich, sowohl bei …
Technik der Traubenselektion 2016 Die Sortierung des Lesegutes hat sich weltweit zu einem wichtigen Instrument der Qualitätspolitik entwickelt. …
Mittlerweile steht bereits die dritte Generation gebrauchter selbstfahrender Traubenvollernter bei Herstellern, Händlern oder Winzern zum Verkauf. Meist sind …
Zur Monatswende Mai/Juni wurden nicht nur Landwirte und Gärtner mit Starkregen konfrontiert, auch viele Winzer und Reben bekamen …
Ein Humusauftrag verbessert nicht nur den Wasserhaushalt steiniger Böden, sondern sorgt auch für ein stabiles Bodenleben. Elmar Kohl …
Matthias Porten und Daniel Regnery vom DLR Mosel haben sich am Markt umgesehen und stellen in Ausgabe 12 …
Der Kirschessigfliegenbefall im deutschen Weinbau hat bisher zwei Extremjahre erlebt: das schwierige Essigfäulejahr 2014 und den fast problemlosen …
In den vergangenen Jahren hat sich in der Praxis eine relativ einheitliche Meinung hinsichtlich der anzustrebenden Temperaturverhältnisse durchgesetzt. …
Der Kauf neuer Edelstahltanks erfordert eine solide und sorgfältige Planung, um bei der Wahl von Ausstattung und Form …
Es gibt viele Gründe einen Schlepper, auf den man sich im Betrieb 100-prozentig verlassen will, neu anzuschaffen. Andererseits …
Das zunehmende Interesse der so bezeichneten „sanften“ Schnittmethodik erfordert ein exaktes Arbeiten beim Ausbrechen. Aber auch beim gewohnten …
Nicht nur beim Blick auf die Erträge gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Minimalschnittsystemen. Oswald Walg vom …
Auch bei Pflanzenschutzmaßnahmen ist Effizienz beim Mitteleinsatz und den damit verbundenen Kosten gefragt. Oswald Walg vom DLR RNH …
Horst Knewitz, Appenheim, früher DLR RNH Bad Kreuznach, beschreibt in Ausgabe 9 vom 7. Mai 2016 ab Seite …
Dr. Edgar Müller vom DLR RNH in Bad Kreuznach zeigt die Stellschrauben für Ertrag, Traubenstruktur und Qualitätsparameter. In …
So verschieden wie die Meinungen zum Minimalschnitt sind, so unterschiedlich zeigen sich auch die Anlagen. Oswald Walg vom …
200 Jahre Rheinhessen, 100 Jahre Scheurebe – die Weinbauregion Rheinhessen und die in Alzey gezüchtete Rebsorte feiern 2016 …
Nach wie vor erfreuen sich BVS-Anrollverschlüsse großer Beliebtheit bei den Abfüllern. Prof. Dr. Rainer Jung, Institut für Oenologie …