Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt,...

Aus der Branche

BfR gibt klare Entwarnung

Belastung von Wein mit TFA

Aufgrund zahlreicher Anfragen besorgter Bürger hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranlasst gesehen, eine klare Entwarnung zur Belastung von Weinen mit Trifluoressig­säure (TFA) zu geben. Die Umweltschutz­organisationen Global 2000 und Pesticide Action Network (PAN) Europe hatten vor einer zunehmenden Belastung von Weinen durch die „Ewigkeitschemikalie“ TFA gewarnt....

Aus der Branche

DWI Forum Export liefert neue Absatzimpulse

Das Forum Export am 4. Juni 2025 in der Carl-Zuckmayer-Halle von Nackenheim beleuchtet von 10 bis 15 Uhr Chancen und Herausforderungen des Weinexports. Mit der Veranstaltung bietet das DWI Weinerzeugern Einblicke in globale Exportthemen und Trends. Im Fokus des diesjährigen Forums stehen unter anderem die Märkte Polen und...

Aus der Branche

DWA-Symposium: Wein zwischen Lebenselixier und Gift

Anlässlich der aktuellen Diskussion über die gesundheitlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums bietet die Deutsche Weinakademie (DWA) am 23. Mai 2025, von 13 bis 17 Uhr, an der Hochschule Geisenheim ein Symposium, das einen Überblick über die aktuelle Studienlage, deren differenzierte Betrachtung und unmissverständliche Schluss-folgerungen zu diesem sensiblen Thema bietet....

Aus der Branche

Erhöhte Fördersätze für Rebpflanzungen

Antragsverfahren Rebpflanzungen startet

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Fördersätze für die Umstrukturierung im kommenden Jahr angehoben, um die Weinbaubetriebe besser zu unterstützen. Die Sätze werden um 20 % erhöht, in Steil- und Steilstlagen höher. Das Umstrukturierungsprogramm bietet die Chance bei der Wiederbepflanzung an Markterfordernisse und veränderte Klima­bedingungen anzupassen.

Aus der Branche

Alois Rainer wird Landwirtschaftsminister

Regierungsbildung

Neuer Agrarminister soll der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer werden. Der 60-jährige Metzgermeister und frühere Bürgermeister des niederbayerischen Ortes Haibach ist für das neuzugeschnittene Ministerium mit der Zuständigkeit „Ernährung, Landwirtschaft und Heimat“ vorgesehen. Alois Rainer gehört dem Bundestag seit 2013 an. In seiner ersten Legislaturperiode war er Mitglied im Ernährungsausschuss....

Aus der Branche

DLG-Jungwinzer/innen des Jahres gesucht

Anmeldeschluss ist der 27. Mai 2025

Die DLG startet den Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres 25/26“ und sucht kreative Köpfe, außergewöhnliche Stories und starke Weine. Der Nachwuchs ist aufgefordert sein Können und Wissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft beim vielbeachteten Wettbewerb der jungen deutschen Weinmacher-Szene zu zeigen. Die DLG sucht junge Weintalente. Teilnahme...

Aus der Branche

VDP-Stelldichein in Mainz

Weinbörse

Der VDP veröffentlichte im Zuge der 51. Weinbörse, die Ende April in der Mainzer Rheingoldhalle stattfand, einen Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2024. So hätten die VDP-­Weingüter insgesamt 35,7 Mio. Flaschen abgesetzt, 10 % weniger als im Vorjahr als es noch 39,7 Mio. Flaschen waren. Der Umsatz habe sich...

Aus der Branche

Coberufene Professoren stellen sich vor

Kooperation Geisenheim und JKI

Die Hochschule Geisenheim hat im Zuge ihrer Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) drei JKI-Wissenschaftler als Professoren berufen: Prof. Dr. Frank Marthe, Prof. Dr. Jürgen Gross und Prof. Dr. Oliver Trapp. Diese hielten am 7. Mai ihre Antrittsvorlesungen an der Hochschule Geisenheim University. Das JKI Bundesforschungsinstitut gehört...

Aus der Branche

Weinkonsum ist 2024 deutlich gesunken

Schweiz

Der Schweizer Weinmarkt hat 2024 einen erheblichen Dämpfer erlitten. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) ging der Weinkonsum gegenüber dem Jahr davor um rund 8 % zurück. Besonders stark betroffen von dieser Entwicklung waren heimische Weine. Dem Bundesamt zufolge wurden im vergangenen Jahr von den Eidgenossen insgesamt...

Aus der Branche

Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Baden-Württemberg

Der baden-württembergische Minister Peter Hauk will Weinbausteillagen stärken. FAKT II wurde in den ersten Jahren der GAP-Förderperiode 2023 bis 2027 sehr gut angenommen, was zeigt, dass an die Standortbedingungen angepasste Maßnahmen attraktiv sind. „Wir erweitern das erfolgreiche FAKT II um zwei weitere Maßnahmen mit Fokus auf Baden-Württemberg“, so...

Aus den Regionen

Gemeinsam für die Profilierung des Gebiets

WÜRTTEMBERG

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg fand am 28. April in Weinsberg statt. Weinbaupräsident Dietrich Rembold begrüßte unter den Teilnehmern auch den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, sowie den Präsidenten des Deutschen Weinbauverbands, Klaus Schneider. Projekt zur Profilierung Weinbaupräsident Rembold berichtete,...

Aus den Regionen

Rebenpflanzung im Majestätenweinberg

Das Naturdenkmal Weinheimer Trift bildete in der letzten Aprilwoche die Kulisse für die Pflanzaktion im dortigen Majestätenweinberg. Mit Unterstützung der Winzer Klaus Marx und Wolfgang Born setzten der Rheinhessische Weinkönig Levin McKenzie und die Rheinhessischen Weinprinzessinnen Katja Klemmer und Laura Schlösser bei der diesjährigen Pflanzung die jungen Rieslingreben....

Aus den Regionen

Nahe sucht Geschäftsführung

Die Gebietsweinwerbung Weinland Nahe, Bad Kreuznach, möchte die Leitung der Geschäftsstelle neu besetzen. Das geht aus einer Stellenausschreibung hervor. Dieser zufolge soll die Stelle ab dem 1. August neu besetzt werden. Gleichzeitig gibt die bisherige Geschäftsführerin Victoria Krings in Netzwerken bekannt, sich ab dem 1. September beruflich verändern...

Aus der Branche

Licht und Schatten für die Weinbranche

Koalitionsvertrag

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) blickt mit gemischten Gefühlen auf die im Koalitionsvertrag enthaltenen Vorschläge in Bezug auf die aktuelle Agrarpolitik und das Marktumfeld. „Wir sehen Licht und Schatten für unsere Betriebe“, erklärte DWV-Präsident Klaus Schneider und ergänzt: „Einige unserer Forderungen wurden aufgegriffen, eine wesentliche leider nicht.“ Kritisch...

Aus der Branche

Agrarpolitik praxistauglich gestalten

Bundesratsinitiative aus Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz will die Agrarpolitik einfacher und verlässlicher machen. Dafür hat das Land einen Entschließungsantrag im Bundesrat eingebracht. Ziel ist, weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und bessere Rahmenbedingungen für die Betriebe zu schaffen. Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt betonte, dass die Politik die Landwirtschaft stärker unterstützen müsse – mit klaren...

Aus der Branche

Flächenbörse für Erhalt geschlossener Weinlagen

Mosel

Der Weinbau befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Kosten und veränderte Marktbedingungen führen dazu, dass immer mehr Rebflächen aufgegeben oder stillgelegt werden. Oft handelt es sich um kleine, verstreut liegende Parzellen – für weiterführende Betriebe unattraktiv. Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel bietet nun mit einer...

Aus der Branche

Mäh- und Mulchverbot bis 15. August

Achtung

Betriebe, die Flächenprämien erhalten und der Konditionalität unterliegen haben ein Mäh- und Mulchverbot vom 1. April bis 15.August. Dies gilt auch für unbestockte Rebflächen. Flurstücke, die im Agrarantrag (LEA) als unbestockte Rebflächen beantragt werden, gelten förderrechtlich als Brachen und unterliegen dem Begrünungsgebot sowie dem Verbot des Mähens und...

Aus der Branche

Backpulver als Grundstoff verboten

Pflanzenschutz

Natriumbicarbonat/Natrium­hydrogencarbonat ist kein Grundstoff mehr und in Weinreben verboten. Es besteht keine Aufbrauchfrist von Lagerbeständen. Die EU-Grundstoffliste wurde aktualisiert, sodass Na­triumhydrogencarbonat in Deutschland und Österreich im Weinbau ausschließlich als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden darf. Grund ist die Zulassung des natriumhydrogencarbonathaltigen Pflanzenschutzmittels NatriSan für die Weinrebe, das ab diesem...

Aus der Branche

Japan ist interessanter Markt für Weinexport

RLP stellte auf ProWine Tokyo aus

Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die ProWine in Tokyo besucht. 19 Weingüter und Weinkellereien aus Rheinland-Pfalz haben sich für den vom Minis­terium mitorganisierten Messeauftritt zur ProWine in Japan angemeldet. Sie stellten dort ihre Weine einem interessanten Absatzmarkt vor, jenseits der USA. „Die Messen im Außenwirtschaftsprogramm...

Aus der Branche

Ziele sind: Faire Preise und mehr Absatz

Zukunftsinitiative Deutscher Wein

Nach DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN vorliegenden Informationen hat sich Mitte April der Verein „Zukunftsinitiative Deutscher Wein“ gegründet. Ziel sei es, sich für faire Preise am Fassweinmarkt einzusetzen. Außerdem strebe man an, dass Deutsche Winzer „5 % mehr Absatz erreichen und dadurch die Zukunft des deutschen Weinbaus retten“, heißt es...

Aus der Branche

Verhandlungen mit den USA fortsetzen

AREV

Angesichts der Einfuhrzölle der USA ist die AREV voll mobilisiert. Franck Leroy, AREV-Vorsitzender, schrieb an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sowie an Maroš Šefcovic und Christophe Hansen und rief dazu auf, die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten fortzusetzen. Der AREV liegt die Erhaltung...

Aus den Regionen

Schwierige Lage im Weinbau

FRANKEN

Die Winzerschaft sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie die am besten gemeistert werden können, war Thema bei den 67. Veitshöchheimer Weinbautagen/Fränkischen Weinwirtschaftstagen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Fränkischen Weinbauverbandes und des Verbands Ehemaliger Veitshöchheimer. Unterstützt wurden die Veranstalter von der Erzeugergemeinschaft der Fränkischen...

Aus der Branche

Zwischen Lebenselixier und Gift – Mythos und Fakt

Weinkonsum

Die Deutsche Weinakademie führt am Freitag, 23. Mai, von 13 bis 17 Uhr, im Gerd-Erbslöh-Hörsaal der Hochschule Geisenheim University, ein Symposium durch. Prof. Dr. Dirk von Lewinski aus Graz spricht über „Wein und Herz – was ist belegt, was nicht?“ Prof. Dr. Nicolai Worm aus München erklärt, wie...

Aus der Branche

Ökorebfläche 2023 weiter gewachsen

Die ökologisch bewirtschaftete Rebfläche belief sich 2023 auf 15.300 Hektar. Gegenüber dem Vorjahr 2022 wurden damit hierzulande 1.500 Hektar Weinberge mehr nach zerti­fiziert ökologischen Richtlinien angebaut, was einem Plus von 11 % entspricht. Dies geht aus einer Erhebung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) hervor. An der deutschen Gesamt­rebfläche hatte...

Aus der Branche

20 % US-Zölle auf alle EU-Weinexporte

US-Zölle

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 20 % auf alles, also auch auf Weine, aus der EU erhoben. Der Verband der Deutschen Weinexporteure (VDW) verurteilt den Handelsstreit auf dem Rücken des Weinsektors scharf. Der amerikanische Weinmarkt ist mit Abstand der bedeutendste Markt für die europäischen...

Aus der Branche

Deutsches Weinbaumuseum wieder offen

Ausflugstipp

Das Deutsche Weinbaumuseum im rheinhessischen Oppenheim (Wormser Str. 49, 55276 Oppenheim) ist nach der Winterpause in die Saison gestartet und hat freitags und samstags von 14 bis 17 Uhr, sowie sonntags und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr wieder geöffnet. Für Gruppenführungen ist das Museum auch außerhalb...

Aus der Branche

Beste Jungweine des neuen Jahrgangs

DLG-Jahrgangs-Check

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat die „Besten Jungweine“ des neuen Jahrgangs gesucht. Die Leistungsschau fand zum sechsten Mal in Gau-Bickelheim statt und ist ein Trendbarometer für die zu erwartenden Qualitäten des neuen Jahrgangs 2024. Winzer und Winzergenossenschaften, die mit ihren Jungweinen die Experten qualitativ überzeugen konnten, sind veröffentlicht...

Aus der Branche

Technikshow findet erst 2026 wieder statt

Fachmesse Vitis live

Wie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel bekannt gab, wird die Technik-Show Vitis live künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden. Die für den 2. und 3. Juli 2025 geplante Veranstaltung verschiebt sich auf 1. und 2. Juli 2026. Die Vitis live zeichnet sich durch Live-Vorführungen aus dem nationalen und...

Aus der Branche

Mit höheren Fördersätzen Investitionen ankurbeln

Rheinland-Pfalz

Mit höheren Fördersätzen für die Umstrukturierung von Rebflächen, für Investitio­nen in moderne und umweltschonende Kellertechnik sowie für die Ernteversicherung will die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt einen Beitrag zur Stärkung der Betriebe in der aktuellen Weinmarktlage leisten. „Die sinkende Nachfrage und die geopolitischen Umstände stellen uns gerade vor große...

Aus der Branche

Suizidprävention in den Grünen Berufen

SVLFG

Unter dem Dach des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro) wurde die Arbeitsgruppe „Suizidprävention in der Grünen Branche“ gegründet, in der die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) neben vielen berufsständischen Verbänden Mitglied ist. Die seelische Gesundheit ihrer Versicherten zu stärken, sei der SVLFG eine Herzensangelegenheit. Dazu gehöre, das...

Aus der Branche

Red Farmer – Landwirtschaft und Feuerwehr

Vereinsgründung

Die Red Farmer wurden 2022 in der Südpfalz ins Leben gerufen – inspiriert von der Idee des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart. Ziel ist die Unterstützung der Feuerwehr durch die Landwirtschaft in großen Schadenslagen und effiziente Koordination der Hilfe. Die Initiatoren Thomas Knecht, Landwirt aus Herx­heim bei Landau, und Ingo Pfalzgraf,...

Aus der Branche

Wein und Spirituosen in Berlin vertreten

VDS und BWSI eröffnen Hauptstadtbüro

Der Verband Deutscher Sektkellereien (VDS) und der Bundesverband Wein und Spirituosen International (BWSI) eröffneten ihr Hauptstadtbüro in den Räumen des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) am Pariser Platz in Berlin in der Nähe des Brandenburger Tors. Für die Leitung des Berliner Büros konnte der VDS/BWSI mit Sheryl Webersberger eine Verbandsexpertin...

Industrie+Wirtschaft

AGCO und SDF gehen neue Partnerschaft ein

Die AGCO Corporation, ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Landmaschinen und Präzisionstechnologie für die Landwirtschaft, und SDF, einer der weltweit führenden Hersteller von Traktoren, elektrisch-autonomen Landmaschinen und Dieselmotoren, haben eine Liefervereinbarung unterzeichnet, die Landwirten ein optimiertes Traktorportfolio im Segment mit niedriger bis...

Aus den Regionen

Probleme auf nationaler und Landesebene

PFALZ

Mitte März fand im Sitzungssaal der Winzergenossenschaft Ruppertsberg die Jahreskreisversammlung des Kreises Bad Dürkheim und der Stadt Neustadt an der Weinstraße im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) statt. Kreisvorsitzender Martin Fußer konnte BWV-Präsident Eberhard Hartelt sowie die Ehrengäste Norbert Schindler und Edwin Schrank begrüßen. Nun nach...

Aus den Regionen

Solide wirtschaftliche Basis bei Goldenes Rheinhessen

RHEINHESSEN

Die Erzeugergemeinschaft (EZG) Goldenes Rheinhessen blickte kürzlich bei ihrer Mitgliederversammlung in Bornheim auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023/24 zurück. Trotz eines herausfordernden Umfelds mit rückläufigen Preisen und schwieriger Marktlage erzielte der wirtschaftliche Verein (w.V.) zufriedenstellende Ergebnisse. Wie der EZG-Vorsitzende Hubertus Brand im Jahresbericht 2023/24 erklärte, ging der Fassweinumsatz zwar...

Aus den Regionen

Das neue Jahr kann nur besser werden

SCHWEIZ

Das „Blauburgunderland“ führte in Siblingen für die Schaffhauser Rebleute wieder den alljährlichen Weiterbildungsanlass durch. „Der Jahrgang 2024 ist klein aber fein“, sagte Hansueli Pfenninger, Leiter der Fachstelle Rebbau beim Weiterbildungsmorgen des Branchenverbandes der Schaffhauser Winzer und Einkellerer. Das Rebenjahr 2024 brachte für die Schaffhauser Winzer mit rund 1.940...

Aus der Branche

Pläne für novelliertes EU-Weingesetz

EU-Kommission

Die Umsetzungen der Empfehlungen der High-Level Group Wein werden konkreter. Die EU-Kommission wird im nächsten Monat ein „Weinpaket“ zur Anpassung der EU-­Weingesetzgebung vorlegen. Ziel ist es, die europäische Wein­erzeugung an den Markttrend anzupassen. Dem Vernehmen nach befindet sich der Entwurf in der internen Abstimmung zwischen verschiedenen Dienststellen der...

Aus der Branche

Weinexporte wachsen gegen globalen Trend

Deutsche Weinexporteure

Entgegen der globalen Entwicklung haben die deutschen Weinexporteure ihr Geschäft im wettbewerbsintensiven Umfeld ausbauen können. Das teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) mit. Im Jahr 2024 stieg die Exportmenge deutscher Weine um 3 % auf 1,2 Mio. Hektoliter, während der Wert mit 384 Mio. Euro konstant blieb. Der Durchschnitts­preis...

Aus der Branche

Architekturpreis Wein geht in die sechste Runde

Bewerbung bis 19. Mai 2025

Der Architekturpreis Wein ist die bedeutendste Auszeichnung für das Bauen in der Weinwirtschaft in Deutschland und geht 2025 in die sechste Runde. Gefördert vom Wirtschafts- und Weinbauministerium Rheinland-Pfalz, geben der Deutsche Weinbauverband und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz innovativer Weinarchitektur eine Bühne. Bundesweit sind Architekturbüros und ihre Winzerfamilien aufgerufen, bis...

Aus der Branche

AREV-Vorsitzender Leroy folgt auf García-Page

Europäische Weinbauregionen

Die Vertreter der Europäi­schen Weinbauregionen (AREV) wählten Franck Leroy auf einer außerordentlichen Generalversammlung zu ihrem Präsidenten und Nachfolger von Emiliano García-Page aus der Region Kastilien-La Mancha in Spanien. Leroys Heimatregion Grand Est freut sich über die einstimmige Wahl ihres Präsidenten zum AREV-Vorsitzenden für eine Amtszeit von zwei Jahren....

Aus der Branche

Mindestlohnpläne machen Angst

Weinbau

Mit der sich abzeichnenden Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde in Deutschland sorgt sich die heimische Weinbranche, die dann erst recht nicht mehr mit süd­europäischen Erzeugern konkurrieren kann. Das hat DWV-­Präsident Klaus Schneider auf der Mitgliederversammlung des Badischen Weinbauverbandes deutlich gemacht. Nötig sei eine Sonderlösung für...

Aus der Branche

Herausforderungen und Entwicklungen im Fokus

Branchentreff der Weinwirtschaft

Zum Branchentreff der Weinwirtschaft laden die Industrie- und Handelskammer Trier und der Bundesverband der Deutschen Weinkellereien, am Freitag, 9. Mai 2025, um 12.30 Uhr, ins Tagungszentrum der Industrie- und Handelskammer Trier, ein. Gemeinsam mit der Luxemburger Weinbranche, dem Weinbau­institut (IVV), dem Verband Deutscher Sektkellereien sowie dem Bundesverband Wein...

Aus der Branche

Eurovino mit positiver Resonanz

Messe Karlsruhe

Nach zwei Messetagen ist am 10. März die zweite Ausgabe der Eurovino in Karlsruhe zu Ende gegangen. Laut Veranstalter gab es 432 Aussteller und mehr als 4.000 Besucher, die ein überwiegend positives Fazit zogen. Sie lobten die entspannte Atmosphäre, die es ermöglichte, in Ruhe Gespräche zu führen und...

Aus der Branche

Neues Mitglied: Euro­päischer Essigverband

CEEV-Generalversammlung

Während seiner Generalversammlung am 20. März in Brüssel wählte der CEEV einen neuen Verwaltungsrat, der sich wie folgt zusammensetzt: Präsidentin Marzia Varvaglione (Italien), Vizepräsident Pedro Pereira Gonçalves (Portugal), Schatzmeister Jérôme Perchet (Frankreich), Vorstandsmitglieder sind Pedro Ferrer (Spanien), Piero Mastroberardino (Italien), Michel Chapoutier (Frankreich) und José Ramón Fernández (GLEVE,...

Aus der Branche

Winzerstimme im Bundestag

Bundestag

Der Präsident des Saarländischen Winzerverbandes, Philip Hoffmann, wird Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Der 36-jährige Volkswirt war bisher in der Finanzindustrie tätig, wo er einen zwei­stelligen Milliardenbetrag verwaltete. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Landkreis Saarlouis, brachte er 2014 die Gründung des Weinguts „Weinatelier Pierre Marie“ auf den...

Aus der Branche

Innovation durch Kooperation

10. EIP-Förderaufruf in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg stellt 7,3 Mio. Euro für innovative Ideen bereit, die Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis gemeinsam umsetzen. Das Programm EIP-AGRI fördert innovative Projekte, die Nutzen für Unternehmen in Landwirtschaft, Garten-, Wein- und Obstbau, wissenschaftliche Einrichtungen im Land, landwirtschaftliche Landesanstalten sowie Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette haben. Mit dem...

Aus der Branche

Rückgang um 9,8 % auf 7,75 Millionen Hektoliter

Weinerzeugung 2024

Die Winzer in Deutschland haben im Jahr 2024 rund 7,75 Mio. Hektoliter (hl) Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Wein- und Most­erzeugung damit 841.800 hl oder 9,8 % unter dem Vorjahresniveau. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 wurden 1,06...

Industrie+Wirtschaft

Bericap: Jetzt VDP-Exklusivpartner

Die Bericap Aluminium GmbH ist ab 2025 der Exklusivpartner des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) für Aluminium-Anrollverschlüsse. Als führender Anbieter von Aluminium-Anrollverschlüssen für die Wein- und Spirituosenbranche unterstreiche Bericap Aluminium damit sein Engagement für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit, heißt es. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Herstellung...

Industrie+Wirtschaft

E.L.F Hallenbau: Neue Webseite mit Hallenkonfigurator

Die E.L.F Hallenbau GmbH präsentiert sich mit einer neu gestalteten Webseite und bietet ihren Kunden damit neue umfangreiche Informations- und Planungsmöglichkeiten für ihr Hallenprojekt. Zum Relaunch gehören laut E.L.F zahlreiche Optimierungen wie schnellere Ladezeiten, eine verbesserte Menüführung mit passenden Hallenlösungen – für die Landwirtschaft über Handwerk und...

Aus den Regionen

Kombi-Tour für die ProWein 2026 vorgestellt

AHR

Der Ahrwein e.V. war bei der diesjährigen ProWein Düsseldorf wieder präsent. Doch in diesem Jahr ging es nicht nur um eine allgemeine Vertretung des Weinbaugebiets: Der Ahrwein e.V. nutzte die Gelegenheit, sein neues ProWein-Konzept für 2026 vorzustellen. Kern des Konzepts ist es, den ProWein-Besuch im kommenden Jahr...

Aus den Regionen

Neues Trio gesucht

PFALZ

Die Pfalzwein-Werbung sucht ab sofort nach dem neuen #teampfalz, das am 2. Oktober 2025 die Nachfolge der aktuellen Pfälzischen Weinkönigin Denise Stripf sowie der Pfälzischen Weinprinzessin Lara Karr und der Pfälzischen Weinhoheit Manuel Reuther antreten wird. Bewerben können sich alle Interessierten, die mindestens 18 Jahre alt sind,...

Aus den Regionen

Die Weinbranche trifft sich in Mainz

Rund um die VDP-Weinbörse am 27. und 28. April 2025 in der Mainzer Rheingoldhalle finden weitere Wein-Veranstaltungen in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt statt. Am Vortag (26. April, ab 14 Uhr) laden die Weingüter von Maxime Herkunft Rheinhessen und Weinland Nahe ins Alte Postlager zur Vinvin-Fachmesse ein. Dort kann das...

Aus den Regionen

Massiver Umsatzeinbruch bei der Landtechnik

Die Landtechnik- und Traktorenhersteller haben am Produktionsstandort Deutschland 2024 deutlich weniger Umsatz gemacht. Wie der Fachverband Landtechnik mitteilte, orderten Landwirte und Lohnunternehmer rund um den Globus Maschinen, Geräte und Softwaresysteme im Wert von 11,1 Mrd. €, rund 28 % weniger als 2023. Einbußen hinnehmen mussten Traktoren und Erntetechnik....

Aus der Branche

Regierungsbildung in Planung

Deutschland

Die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierungskoalition CDU/CSU und SPD starteten Anfang März. Mögliche Koalitionsverhandlungen will man bis Ostern abschließen. Die Agrardiesel-Rückvergütung soll wieder eingeführt und der Mindestlohn auf 15 Euro/Stunde erhöht werden. Die konstituierende Sitzung des Bundestages findet wahrscheinlich am 25. März statt, dabei soll die Bundestagspräsidentin oder...

Aus der Branche

10. Internationaler Scheurebe-Preis

Wettbewerb bis 31. März

Der Internationale Scheu­rebe-Preis geht in seine 10. Runde. Auch in diesem Jahr prämieren DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN und WEIN+ MARKT die besten Scheurebe- Weine. Zum Wettbewerb einreichen können die Winzer alle Weine sowie Perl- und Schaum­weine, die aus Scheurebe (Sorte muss auf dem Etikett stehen, keine Cuvées) erzeugt sind. Die Teilnahme... …

Aus der Branche

Entalkoholisierter Biowein

EU-Verordnung

Durch die Veröffentlichung der EU-Verordnung zu entalkoholisiertem Bio-Wein am 26. Februar 2025 im EU-Amtsblatt ist nun der Zeitpunkt bekannt, ab wann die Kennzeichnung als entalkoholisierter Biowein von entsprechenden Produkten wieder möglich ist. Denn die Verordnung tritt 20 Tage nach Veröffentlichung und damit am 18. März 2025 in Kraft....

Aus der Branche

Auszahlung der Frosthilfen

Bundesministerium

Obstbau- und Weinbaubetriebe, die im Jahr 2024 Einbußen durch Spätfröste erlitten haben, erhalten nun Frosthilfe aus EU-Geld. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte sich bei der EU-Kommission dafür eingesetzt. Anträge der Betroffenen konnten bis zum 8. Januar 2025 gestellt werden. Beihilfeberechtigt sind Betriebe, die durch den Spätfrost substanziell betroffen waren,...

Aus der Branche

Förderung junger Frauen in der Weinbranche

Vinissima

Das Netzwerk Vinissima Frauen & Wein hat 2024 erstmals auch Weinbautechnikerinnen ausgezeichnet, sagt Trixi Bannert, Vorsitzende von Vinissima. Acht Förderpreise hat das Netzwerk 2024 an junge Weinfachfrauen vergeben. Als beste Weinbautechnikerinnen 2024 wurden ausgezeichnet: Lea Dautel (Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg), Michaela Kuhn...

Aus der Branche

Freilandversuch der Uni Verona zerstört

Neue Züchtungstechniken

Die Universität Verona in Italien wollte Resistenzen gegen den Falschen Mehltau bei Weinreben erproben, die mit neuen Züchtungstechniken (NZT) verändert wurden. Doch Unbekannte haben in der Nacht auf den 13. Februar den wissenschaftlichen Versuch mit gentechnisch veränderten Reben im Anbaugebiet Valpolicella östlich des Gardasees zerstört. Die Universität Verona...

Aus der Branche

Weinautomat verstößt gegen Jugendschutz

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

Die Stadt Bad Kreuznach hat den Betrieb eines Weinautomaten, der auf einem Wohngrundstück an der Grenze zum öffentlichen Straßenraum aufgestellt ist, zu Recht verboten. Dies entschied das Oberverwal­tungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz, das damit das vorangegangene Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz bestätigte. Die Klägerin betreibt seit Anfang 2023 einen...

Aus der Branche

Tag der offenen Tür in Weinsberg

LVWO & Staatsweingut

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) lädt am Sonntag, 30. März 2025 von 11 Uhr bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Besucher erhalten Einblicke in die vielseitige Arbeit der LVWO Weinsberg und lernen Innovatives aus dem Wein- und Obstbau...

Aus der Branche

Neue reblausresistente Unterlagssorten

Pflanzenzüchtung Geisenheim

Das Institut für Pflanzen­züchtung der Hochschule Geisenheim gibt die Zulassung der neuen reblausresistenten Unterlagssorten Vinto (Vitis berlandieri x Börner; Zuchtnummer Gm 9230-3) und Libe­ro (125 AA x Börner; Zuchtnummer Gm 9228-45) bekannt. Mit Bescheid des Bundessortenamtes vom 20. August 2024 wurden beide Unterlagssorten, je mit der Klonbezeichnung „Klon...

Aus der Branche

Kleinste Weinernte seit 2004

Kalifornien

Die Winzer in Kalifornien haben 2024 insgesamt 2,84 Mio. t Trauben geerntet, was einem Rückgang von 23,2 % gegenüber 2023 entspricht, als es 3,7 Mio. t Trauben gab. Diese Zahlen gehen aus einem vorläufigen Bericht des California Department of Forest & Agriculture (CDFA) hervor. Damit ist 2024 der...

Aus der Branche

Bekämpfung im Weinberg genügt nicht

Goldgelbe Vergilbung

Schweizer Wissenschaftler fanden heraus, dass auch verwilderte Weinreben und der Wald potenzielle Infektionsquellen für die Rebenkrankheit Goldgelbe Vergilbung (GGV) darstellen. Deshalb kann das komplette Entfernen von verwilderte Weinreben vorbeugend sehr effektiv sein. Die Goldgelbe Vergilbung hat sich in allen Gebieten südlich der Alpen ausgebreitet. In einer gemeinsamen...

Aus der Branche

Weinjahrgang 2024 sehr klein

Schweiz

Die Winzer der Schweiz haben laut Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt jährlich rund 92 Mio. Liter Wein geerntet. 2024 waren es nur 75 Mio. Liter, 18,5 % unter dem Durchschnitt. Gegenüber 2023 fiel die Weinmenge sogar um 25,7 % kleiner aus. Die...

Aus der Branche

Neue Empfehlungen zum Alkoholkonsum

Deutsche Weinakademie (DWA)

Nachdem im August 2024 die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre Empfehlungen zum Alkoholkonsum geändert hat, häufen sich in den Medien und in den sozialen Netzwerken Wortmeldungen, die selbst den Genuss von einem Glas Wein als ein hohes Risiko für die Gesundheit brandmarken. Wissenschaftliche Studien, die diese pauschale...

Aus den Regionen

Landwirtschaftskammer sucht die Meister von 1975

RHEINLAND-PFALZ

Landwirte, Winzer, Gärtner, Hauswirtschafterinnen und Mitglieder aller anderen Berufsgruppen der Grünen Berufe, die 1975 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben, ehrt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einer Feierstunde am 13. und 14. Mai 2025 und überreicht ihnen die Goldenen Meisterbriefe. Aufgrund der erwartbar hohen Teilnehmerzahl findet die Feier im Bad...

Aus den Regionen

Weinhändler Peter Sichel mit 102 Jahren verstorben

RHEINLAND-PFALZ

Der in Mainz geborene Peter Ferdinand Max Sichel war ein deutsch-amerikanischer Weinhändler und US-Geheimagent. Er entwickelte die Weinmarke Blue Nun, die die sehr erfolgreiche Weißweincuvée Liebfrauenmilch in den USA bekannt machte. Zuvor war er Chef der CIA-Niederlassung in West-Berlin in den 1950er Jahren. Nun ist er am 24....

Aus der Branche

Weingüter haben Absatz- und Umsatzrückgänge

Geisenheimer Absatzanalyse 2024

Das Deutsche Weininstitut (DWI) veröffentlichte den ersten repräsentativ gewichteten Jahresbericht zur Absatz­analyse 2024 der Weingüter. Die Auswertung basiert auf Verkaufstransaktionen von knapp 400 Weingütern aus den acht größten deutschen Anbaugebieten und liefert fundierte Einblicke in die Entwicklungen von Absatz, Umsatz und Erlösen der Jahre 2021 bis 2024. Der...

Aus der Branche

Impulse der High Level Group Wein aufgreifen

GMO- und UTP-Reform

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen diskutierte mit den EU-Parlamentariern seine Vorschläge zur Anpassung der Gemeinsamen Marktorganisation (GMO) sowie zur grenzüberschreitenden Durchsetzung der Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP). Um den Prozess nicht auszubremsen, will Hansen den Bereich Wein nicht in das laufende Reformvorhaben integrieren, sondern einen separaten Vorschlag vorlegen, in dem...

Aus der Branche

Neuer Beitragsmaßstab gilt seit Januar 2025

Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK)

Seit 1. Januar 2025 löst das Standardeinkommen den korrigierten Flächenwert als Berechnungsgrundlage für den Beitrag der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) ab. Für die Beitragsbemessung der in der LKK versicherten Unternehmer ist das Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft maßgebend. Nach dem Willen des Gesetzgebers ist nicht auf den Einkommensteuerbescheid abzustellen,...

Aus der Branche

Pioneers of Wine in Gold, Silber und Bronze

Piwi-Wettbewerb der DLG

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) will mit dem Wettbewerb „Pio­neers of Wine“ unterstreichen, dass neue pilzwiderstandsfähige, stresstolerante Rebsorten (Piwis) mit ihren Geschmacks­profilen den traditionellen Sorten ebenbürtig sind. Zum ers­ten Mal hat die DLG für den Wettbewerb „Pioneers of Wine“ drei Ehrenpreisträger bekannt gegeben: Die Winzergenossenschaft Heuchelberg Weingärtner aus...

Aus der Branche

Online-Berater hilft beim Ausfüllen

SVLFG

Die Online-Beratung der So­zialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ermöglicht es, Anträge digital gemeinsam mit den Sachbearbeitern auszufüllen. Bei dem neuen Service können Sachbearbeiter und Versicherte Fragen direkt klären und der Antrag geht zeitnah vollständig sowie korrekt ausgefüllt bei der SVLFG ein und wird durch die digitale...

Industrie+Wirtschaft

Erbslöh: VinoStab 2.0 und Tannivin

Dank eines neuen Produktionsprozesses bietet VinoStab 2.0, das CMC der neuen Generation, laut Erbslöh beste Filtrations­eigenschaften bei unverändertem Schutz vor Weinsteinausfall. Gleichzeitig ermöglicht es laut Erbslöh sehr effiziente Filtrations- und Abfüllprozesse. Die Vorteile dieses CMC nach Angaben von Erbslöh auf einen Blick: Deutlich verbesserte Filtrierbarkeit, auch bei höheren...

Aus den Regionen

Mehrgefahrenversicherung: Neues Antragsverfahren

BADEN-WÜRTTEMBERG

Das von Baden-Württemberg als bundesweit erstem Land aufgelegte Förderprogramm „Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau“ (ehemals Ertragsversicherung im Obst- und Weinbau) zur Förderung von Versicherungsprä­mien gegen die Risiken Spätfrost, Sturm und Starkregen stößt bei den Obst- und Weinbaubetrieben im Land auf eine breite Akzeptanz. Dies belegen die seit seiner...

Aus den Regionen

Der Weinmarkt trübt die Stimmung gewaltig

RHEINHESSEN

Die Stadthalle in Alzey war am 10. Februar gut besucht. Die Winzer der Region wollten bei der Kreisversammlung Alzey/Worms hören, ob es Lösungen für den niederliegenden Weinmarkt gibt oder ob der Agrardiesel mit der CDU tatsächlich wiederkommt. Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, blickte...

Aus den Regionen

Das Ahrtal sucht neue Markenbotschafter

AHR

Beim Weinmarkt der Ahr am Pfingstwochenende werden traditionell die neuen Ahrweinhoheiten proklamiert. Erstmals können sich in diesem Jahr auch Männer für das Amt der Ahrweinkönigin oder des Ahrweinkönigs sowie der Ahrweinprinzessin oder des Ahrweinprinzen bewerben. Damit folgt das Anbaugebiet dem Beispiel anderer deutscher Weinregionen, die bereits erfolgreich gezeigt...

Aus der Branche

Deutscher Riesling in China erfolgreich

Weinexport

Nach Angaben der chinesischen Zollbehörde sind die Importe deutscher Weine nach China im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark gestiegen. Mit 4,7 Mio. Litern Wein und Sekt ist Deutschland in China auf den sechsten Platz der Weinimportländer vorgerückt. Weinimport nach China wächst gegen den Trend 2024 wurde im...

Aus der Branche

Blühgassen für biologische Vielfalt

LIFE VineAdapt-Projekt

Acht Partner aus Österreich, Frankreich, Ungarn und Deutschland forschen im Rahmen des internationalen LIFE Vine­Adapt-Projektes zur ressourcenschonenden und an den Klimawandel angepassten Weinbergbewirtschaftung. Ein Hauptziel der Institutionen ist die Erhöhung der Vielfalt an Pflanzen und Tieren in den Weinbergen. Im Rahmen des Projektes wurde ein Film...

Aus der Branche

Entalkoholisierter Öko-Wein verzögert sich

EU-Kommission

Entgegen der Meldung in Ausgabe 1/2 von DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist eine Kennzeichnung von entalkoholisiertem Öko-Wein aktuell noch nicht möglich, denn die entsprechende Delegierte Verordnung ist bereits seit dem 13. Dezember 2024 beschlossen, tritt aber erst 20 Tage nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Diese Veröffentlichung steht...

Aus der Branche

10. Internationaler Scheurebe-Preis

Wettbewerb bis 31. März

Der Internationale Scheu­rebe-Preis geht in seine 10. Runde. Auch in diesem Jahr prämieren DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN und WEIN+ MARKT die besten Scheurebe-Weine. Zum Wettbewerb einreichen können die Winzer alle Weine sowie Perl- und Schaum­weine, die aus Scheurebe (Sorte muss auf dem Etikett stehen, keine Cuvées) erzeugt sind. Die...

Aus der Branche

Förderaufruf für lokalen Tourismus

Rheinland-Pfalz

Die Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt startet ein neues Förderprogramm zur Unterstützung der Kommunen und lokalen Tourismusorganisatio­nen in Rheinland-Pfalz. Ziel der Förderung ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der wirtschaftlichen Entwicklung der touristischen lokalen Ebene des Landes Rheinland-Pfalz. Die Strukturoptimierung im Tourismus ist eines der erklärten Ziele der...

Aus der Branche

EU-Kommissar Hansen drückt aufs Tempo

Gemeinsame Marktorganisation (GMO)

Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Nachbesserung der Verordnung zur Gemeinsamen Markt­organisation (GMO) sind bei den Mitgliedstaaten auf breite Zustimmung gestoßen. Auch bei den Vorschlägen zur grenzüberschreitenden Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken (UTP) zeigte sich der Agrarrat am 27. Januar mehrheitlich wohlwollend. Viele Mitgliedsstaaten betonten, dass sie die Ideen...

Aus der Branche

Start der FIONA-Antragssaison 2025

Baden-Württemberg

Das Antragssystem FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) startet am 10. März 2025 für die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2025 (https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Gemeinsamer%20Antrag/FIONA_Antragsstellung). Alle Antragssteller des Gemeinsamen Antrags 2024 und die Neuregistrierten erhalten Mitte Februar Informationen zu den Neuerungen im Jahr 2025 und ein Schreiben des Landwirtschaftsministers Peter Hauk...

Aus der Branche

Dr. Kuhlmann verstorben

Der langjährige Verlagsgeschäftsführer und Generalsekretär des Hessischen Bauernverbands, Dr. Paul Kuhlmann, ist im Alter von 87 Jahren verstorben. Er hat vor mehr als 25 Jahren die Idee aufgegriffen, neben der Fachzeitschrift DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN, das sich an Winzer und Oenologen richtet, das Wirtschaftsmagazin WEIN+MARKT ins Portfolio des Fachverlags...

Forschung und Industrie

Keep the Flow

Crossflow-Filtration – Arbeitsweise und Vorteile

Um Crossflow-Filter effizient und wirtschaftlich zu nutzen, müssen die Bedingungen stimmen. Dies beginnt bei einer Most- oder Jungweinenzymierung und endet bei der Reinigung, erklärt Maximilian Schmelzer, Erbslöh Geisenheim GmbH. Maßnahmen, wie Klärschönung, können die Filtrationsleistung und -qualität steigern. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 4 vom 15.2.2025 ab...

Industrie+Wirtschaft

Certis Belchim: Neues Fungizid Problad

Problad von Certis Belchim ist ein neu zugelassenes Fungizid, das als biologischen multi-site Wirkstoff einen Extrakt aus den gekeimten Samen der Süßlupine (Lupinus albus) enthält. Die fungizid wirksame Hauptkomponente bildet laut Certis Belchim dabei das im Extrakt enthaltene BLAD Protein. Das BLAD Protein habe mehrere Wirkorte (multi-site) und...

Aus den Regionen

Impulse für ländliche Räume

RHEINLAND-PFALZ

Mit dem neuen Jahresprogramm setzt die Akademie Ländlicher Raum Rheinland-­Pfalz unter der Federführung der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) auch 2025 entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume. „Die ländlichen Regionen sind Herz und Rückgrat unseres Landes. Damit sie weiterhin lebendig und zukunftsfähig bleiben, braucht es innovative...

Aus den Regionen

Impulse – Lösungen – Perspektiven

MOSEL

Um den Winzern die ein oder andere Hilfestellung in der derzeitigen Lage zu geben, standen die Weinbautage Mosel, die das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel am 22. und 23. Januar nur noch in Präsenz im Eventum Wittlich veranstaltete, unter dem Motto: Impulse – Lösungen – Perspektiven. Neben den...

Aus den Regionen

Zusammenarbeit und Dialog als Schlüssel

PFALZ

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz anlässlich der 78. Pfälzischen Weinbautage am 14. und 15. Januar 2025 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße hat die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt eine klare Botschaft an die Branche gerichtet: Die aktuellen Herausforderungen für die Weinwirtschaft erfordern gemeinsames...

Aus den Regionen

Neue Herausforderungen im Blick

RHEINGAU

Die 68. Rheingauer Weinbauwoche fand Mitte Januar unter dem Motto „Zukunft des Weinbaus: Anpassung an neue Herausforderungen“ wie gewohnt sowohl online als auch in Präsenz statt. An den letzten beiden Tagen, die vor allem der Fortbildung dienten und das Weinbau-Dezernat des Regierungspräsidium (RP) Darm­stadt leitete, nahmen insgesamt etwa...

Aus der Branche

Effiziente Nutzung oder Wiederverwendung

BLE sucht Projektideen für Wassernutzung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanage­ment entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen dazu nimmt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bis zum 29. April 2025, 12.00 Uhr, an. Zur Online-Skizzeneinreichung sind Unternehmen mit Sitz in Deutschland sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in einem...

Aus der Branche

Änderung der Förderung der Verwirrmethode

Traubenwicklerbekämpfung (RAK)

Ab der Saison 2025 ist die Randabhängung (innere und äußere) nicht mehr Voraussetzung für die Förderung des biotechnischen Verfahrens zur Traubenwicklerbekämpfung in Rheinland-Pfalz. Förderrelevant ist bezüglich der Dispenseranzahl nur noch die vom Hersteller empfohlene Dispenserdichte innerhalb der Rebanlagen. Alle anderen Fördervoraussetzungen bleiben unverändert bestehen. Jedoch wird auf...

Aus der Branche

Zuschüsse für Sonnenschutz und Kühlkleidung

Antrag ab 1. März, 12 Uhr, bei der SVLFG

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Anschaffung von Kühlkleidung und Sonnenschutz, beides ist jährlich förderfähig. Die Förderung gilt nur für Produkte, die nach der Förderzusage gekauft wurden. Darüber hinaus gelten für die jeweiligen Produkte Maximal­förderungen. Anträge und später die...

Aus der Branche

Weinexport sinkt seit dem Jahr 2022

Geisenheimer Absatzanalyse

Deutsche Weingüter exportieren durchschnittlich 8,4 % ihrer Verkaufsmenge und machen damit etwa 8,3 % ihres Gesamtumsatzes. Diese Zahlen nennt die vom Deutschen Weininstitut (DWI) unterstützte Geisenheimer Absatz­analyse, zu der rund 400 Weingüter anonymisiert ihre Absätze und Erlöse per Datenspende aus ihren Warenwirtschafts-systemen zur Verfügung gestellt haben. Der absatzgewichtete...

Aus der Branche

Özdemir ringt um einen Kompromiss

Düngestreit

Bundeslandwirtschaftsmi­nister Cem Özdemir wirft seinem baden-württembergi­schen Amtskollegen Peter Hauk vor, im Streit um die Düngenovelle politisch-taktische Erwägungen über die Interessen der Landwirte zu stellen. Hauk hatte mitgeteilt, dass er die Gespräche zur Kompromissfindung nicht fortführen werde. Zuvor hatten der CDU-­Politiker sowie weitere Landesminister dem Bund vorgeworfen, er sei...

Aus der Branche

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg begleitet die Winzer im Land mit einem Sofortprogramm Weinbau zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Wie Landwirtschaftsminister Peter Hauk erklärte, ist die wirtschaftliche Situation der meisten Weinbaubetriebe sehr angespannt. Im Wirtschaftsjahr 2023/2024 sank das Betriebsergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 68 %! Das Sofortprogramm Weinbau bündelt europäische und nationale...

Aus der Branche

Zwölf Forderungen der Weinbranche

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahlen hat der Deutsche Weinbauverband (DWV) ein Zwölf-Punkte-Programm erarbeitet, das Unterstützung für die Praxis, Bürokratieabbau und realistische sowie rechtssichere Regelungen fordert. Ziel ist es, den Erhalt der Kulturlandschaft, die Förderung des moderaten Weingenusses und die Stärkung der Weinkultur langfristig zu sichern. Ein klares Bekenntnis...

Aus der Branche

Konsum pro Kopf gesunken

Schaumwein

Die Bundesbürger trinken immer weniger Sekt, Prosecco oder Champagner. Im Jahr 2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 267,0 Mio. Liter Schaumwein in Deutschland abgesetzt; das waren 17 % weniger als zehn Jahre zuvor. Im Durchschnitt trank damit im 2023 hierzulande jede Person ab 16 Jahren knapp...

Aus der Branche

Rebpflanzung 2025 – Teil 2

Antragsverfahren

Noch bis zum 31. Januar 2025 können Anträge zum EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2025 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist – diese endet am 30. April 2025. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flächen bereits in...

Aus der Branche

In der Düngepolitik ist keine Einigung in Sicht

Streit um Düngegesetz

Zwischen Bund und Ländern gibt es keine Einigung in der Düngepolitik. Ein Vermittlungsverfahren zur Novelle des Düngegesetzes ist nicht in Sicht. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte Vertreter der Länder sowie der Koalition und Opposition im Bund zum Gespräch am 19. Dezember nach Berlin geladen, um Kompromisse auszuloten. Diese und...

Aus der Branche

Beste Jungweine 2024

Der große DLG-Jahrgangs-Check

Mit dem Jahrgangs-Check schafft die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) dem Jahrgang 2024 eine Bühne, um die Qualität und das Potenzial der jungen Weine ins Rampenlicht zu rücken. Dabei kommen sowohl abgefüllte Weine als auch Proben aus dem Tank auf den Prüfstand. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Beste Jungweine...

Aus der Branche

Absage an Agrardiesel

Petitionsausschuss des Bundestages

Der Petitionsausschuss des Bundestages hat mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP gegen den Erhalt der Rückvergütung beim Agrardiesel gestimmt. Der Ausschuss verwies auf den Fortbestand der KFZ-Steuererleichterungen für Landwirte und die schrittweise Absenkung der Agrar­dieselrückvergütung, was betriebliche Anpassungen (alternative Antriebsstoffe und -technologien) möglich mache. age

Aus der Branche

Monika Reule hört auf

DWI

Seit 2007 ist Monika Reule Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI). Aus persönlichen Gründen legt sie zum 30. Juni 2025 ihr Amt beim DWI nieder. Alleiniger Gesellschafter des DWI ist der Deutsche Weinfonds (DWF), Anstalt des öffentlichen Rechts unter Rechtsaufsicht des Bundesministeriums, was Auswirkung auf die Besetzung des DWI-Geschäftsführungspostens...

Aus der Branche

Entalkoholisierter Ökowein

EU-Kommission

Seit Januar 2025 darf entalkoholisierter Wein wieder ökologisch erzeugt werden. Die entsprechende Delegierte Verordnung veröffentlichte die EU-­Kommission am 13. Dezember 2024 und nahm das Verfahren der Vakuumdestillation in die Bio-Verordnung mit auf. Im Rahmen der seit Ende 2021 geltenden Weinverordnung wurde versäumt, diese in die Öko-Verordnung aufzunehmen. isp

Aus der Branche

Vorsitz der Agrarministerkonferenz

Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg hat den Vorsitz der Agrarministerkonferenz 2025 übernommen. Minister Peter Hauk sieht eine gute Gelegenheit, den Fokus auf die Herausforderungen der Land- und Forstwirtschaft zu lenken. „Wir werden unter dem Motto “Zukunft säen. Nachhaltigkeit ernten“ die Weichen für eine langfristige, positive Perspektive unserer heimischen Landwirtschaft stellen“,...

Aus der Branche

Rund 179 Mio. Euro Direktzahlungen

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz hat 2024 insgesamt rund 179 Mio. Euro Direktzahlungen aus Mitteln der Europäischen Union an rund 16.000 rheinland-pfälzische landwirtschaftliche Betriebe ausgezahlt. Das Ministerium hat Einkommensbeihilfe, Umverteilungsbeihilfe, Junglandwirtbeihilfe, Tierprämien für Mutterschafe/-ziegen und Mutterkühe sowie die Prämien für die Teilnahme an den Öko-­Regelungen ausgezahlt. Ministerin Daniela Schmitt freut sich, dass...

Aus der Branche

Bilanz durchwachsen

Unternehmensergebnisse 2023/24 Ba-Wü

Eine durchwachsene Bilanz für das abgelaufene Wirtschaftsjahr hat der Landesbauernverband in Baden-Württem­berg (LBV) gezogen. Die Landwirte im Südwesten hätten im Durchschnitt aller Sparten 2023/24 etwa 63.435 Euro pro Betrieb verdient, rund 8.000 Euro oder 11 % weniger als im Wirtschaftsjahr davor, so der Verband am 16. Dezember auf...

Aus der Branche

Positionspapier zur Nutzung von Drohnen

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat ein Positionspapier zur Nutzung von Drohnen im Steillagenweinbau verabschiedet. Der Bundesverband setzt ein klares Signal für mehr Innovation und Nachhaltigkeit im Weinbau und stellt gleichzeitig Forderungen an die Politik, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Produktion im internationalen Markt zu sichern. Vordringliche Forderung...

Industrie+Wirtschaft

Strategische Partnerschaft: Klug und Rheingauer Winzerbedarf

Die Rheingauer Winzerbedarf GmbH (Tochtergesellschaft der Rheingauer Volksbank eG), geht zukünftig eine strategische Partnerschaft mit der Klug Fachgroßhandel für Kellereibedarf GmbH, (Tochtergesellschaft der RWZ AG) ein. Klug plant, sich mit 50 % am Rheingauer Winzerbedarf zu beteiligen. Durch diesen Zusammenschluss wollen beide Unternehmen ihre jeweiligen Kompetenzen bündeln. Die...

Aus den Regionen

Gemeinsam für Genuss und Gastfreundschaft

WÜRTTEMBERG

Zum Frühjahr 2024 startete in der Neckar-Zaber-Region das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“, mit dem Ziel, Weinbau und Tourismus noch enger miteinander zu verknüpfen und Synergien noch stärker nutzbar zu machen. Die Region bietet bereits vielfältige weintouristische Angebote, darunter Weinerlebnisführungen, Planwagenfahrten und Weinausschankhütten. Seit 1. März 2024 ist bei der...

Aus den Regionen

Müller-Thurgau feiert Jubiläum

SCHWEIZ

Vor 175 Jahren wurde am Bodensee der Schweizer Rebenzüchter ­Hermann Müller geboren und vor 100 Jahren begann mit einer spektakulären nächtlichen Ruderfahrt über den Bodensee die Erfolgsgeschichte der Müller-­Thurgau-Rebe. Im April 1925 wurden von der Thurgauer Fachstelle Obst- und Rebbau am Arenenberg 400 Pfropfreben der Neuzüchtung von Hermann...

Aus den Regionen

67. Fränkische Weinkönigin gesucht

FRANKEN

Die fränkischen Winzer suchen eine Nachfolgerin für Lisa Lehrritter. Ab sofort ist es möglich, sich für das Ehrenamt als 67. Fränkische Weinkönigin (m/w/d) zu bewerben. Die Bewerber für dieses Amt müssen mindestens 18 Jahre alt sowie eine gültige Fahrerlaubnis (Klasse B) haben. Darüber hinaus sollten sie über Fachwissen...

Aus den Regionen

Fusion im Markgräflerland

BADEN

Die Markgräfler Winzer eG, Efringen-Kirchen, und die Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim eG haben ihre Fusion bekanntgegeben. Die Mitglieder der Schliengener werden dabei mit Wirksamwerden der Fusion in vollem Umfang Mitglieder der übernehmenden Markgräfler Winzer eG. Die badischen Betriebe arbeiten seit dem 1. Juli 2024 durch eine Vertriebskooperation bereits...

Aus der Branche

Rodungen gegen Überproduktion

High-Level Group Wine

Die seit Juli tagende High-Level Group Wine hat ihre Empfehlungen für die Zukunft des Weinsektors in der Europäischen Union vorgelegt. Um der aktuellen Überproduktion zu begegnen, sprechen sich die Experten der Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und der Verbände nach der vorerst letzten Sitzung am 16. Dezember für permanente Rodungsprogramme...

Aus der Branche

Rahmen für Lagenklassifikation steht

Regionale Komitees erarbeiten Ausgestaltung

Nach drei Jahren intensiver Beratung hat der Deutsche Weinbauverband (DWV) gemeinsam mit seinen Mitgliedern nun den Rahmen für die noch ausstehende Lagenklassifikation nach der 2021 eingeführten neuen Weinverordnung festgelegt. Dies gab der Verband in einer Pressemitteilung bekannt. Ziel sei es, „ein System festzulegen, das Herkünfte für die Bezeichnungen...

Aus der Branche

CEEV unterstützt Mercosur-Abkommen

Das Comité Européen Entreprises Vins

Das Comité Européen Entreprises Vins CEEV (CEEV) bekräftigt seine Unterstützung für das Handelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern (Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay). Das Abkommen werde eine bedeutende Rolle bei der Sicherung der langfristigen wirtschaftlichen Nachhaltigkeit des europäischen Weinsektors durch die Erschließung neuer Handelsmöglichkeiten spielen. „Nach 25...

Aus der Branche

Vorsteuerpauschale sinkt von 9,0 auf 8,4 %

Jahressteuergesetz gilt seit 6. Dezember

Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte ist am 6. Dezember von 9,0 auf 8,4 % gesunken. Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz am 22. November zugestimmt. Seine Entschließung mit Kritik am zusätzlichen bürokratischen Aufwand für Landwirtschaftsbetriebe und die Forderung, auf die unterjährige Absenkung des Durchschnittssatzes zu verzichten, hatte keine politischen...

Aus der Branche

Die Weinbestände nehmen zu

Statistisches Bundesamt

Am 31. Juli 2024 befanden sich 12,4 Mio. hl Wein in den Kellern der Erzeugerbetriebe und des Handels. Damit sei der Weinbestand um 2,8 % höher als im Vorjahr (+335.000 hl), teilt das Statistische Bundesamt mit. Für 2014 bis 2023 ermittelte die Behörde durchschnittlich 11,8 Mio. hl Wein....

Aus der Branche

Spitzengespräch Weinbau in Mainz

Herausforderungen gemeinsam meistern

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat Vertreter der Weinbaubranche zum Spitzengespräch ins Ministerium nach Mainz eingeladen, um sich über Maßnahmen zur Unterstützung der Weinbranche auszutauschen. Hintergrund sind die aktuellen Herausforderun­gen der Branche, besonders das Überangebot an Wein und der sinkende Weinabsatz weltweit, auch aufgrund eines veränderten Konsumverhaltens.

Aus der Branche

Auszahlungen des Gemeinsamen Antrags

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg wird 96 % der Anträge auf EU-­Direktzahlungen bis Ende Dezember 2024 auszahlen, bis zu 400 Mio. Euro für die Maßnahmen des Gemeinsamen Antrags an 41.000 Landwirte und Winzer. „Mit diesen Mitteln unterstützen wir die landwirtschaftlichen Betriebe im Land für ihren Beitrag, zum Beispiel in der Landschaftspflege, für...

Aus der Branche

Produktionsmenge runter, Marktanteile hoch

Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz

Um den aktuellen Herausfor­derungen des Weinmark­tes erfolgreich begegnen zu können, braucht es eine europaweite Verringerung der Produktionsmenge und Rahmenbedingungen, die eine Erhöhung der Marktanteile Deutscher Weine unterstützen. Darin sind sich die Präsidenten der Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz, Jens Göhring und Reinhold Hörner, einig. Sie plädieren dafür, kurzfristig wirksame...

Aus der Branche

Förderantrag 2025 für Handarbeitsweinbau

Baden-Württemberg

Der FAKT II-Förderantrag und der Antrag auf Förderung Handarbeitsweinbau starten am 16. Dezember 2024 und können bis 15. Februar 2025 über das FIONA-System gestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass der FAKT II-­Förderantrag vor Ablauf des Zeitraums abgeschlossen und vollständig an die Verwaltung übertragen sein muss. Beim...

Aus der Branche

Wieder etwas mehr Eisweinflächen

Rheinland-Pfalz

Wie die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz mitteilt, haben dieses Jahr 50 rheinland-pfälzische Weinbaubetriebe insgesamt 42 ha zur Eisweinlese gemeldet. Dabei ist Silvaner die mit Abstand am häufigsten gemeldete Rebsorte für Eiswein. „Riesling und Weißburgunder folgen dem Silvaner bei den Sorten, die noch am Stock hängen und auf eiskalte Temperaturen...

Aus der Branche

Spitzengespräch im Weinbauministerium

Weinbaupolitik

Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt lädt etwa 20 Vertreter der Weinwirtschaft am 11. Dezember 2024 zum „Spitzengespräch Weinbau“ nach Mainz ein. Aufgrund der aktuellen Absatzschwierigkeiten der Branche, sucht die Ministerin den Austausch mit der Weinwirtschaft. „Die Branche prägt unser Bundesland in vielen Bereichen. Mir ist...

Aus der Branche

Pflanzrechte verlängern sich automatisch

Bundesrat stimmt Erleichterung zu

Die Europäische Kommis­sion hat bereits am 12. August 2024 die delegierte Verordnung 2024/2159 über befristete außergewöhnliche Maßnahmen zur Abweichung von bestimmten Vorschriften der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates, betreffend das Genehmigungssystem für Reb­pflanzungen zur Behebung der Marktstörungen auf dem Weinmarkt der Europäischen Union,...

Aus der Branche

Etikettierung bei Kelterung woanders

Urteil zur Weingut-Angabe

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Rechtsstreit um die Etikettierung eines nicht im eigenen Betrieb gekelterten Weines jetzt das finale Urteil gefällt. Zwar muss die Kelterung nicht im eigenen Betrieb erfolgen, damit der Winzer diesen auf dem Etikett seiner Weine angeben kann, jedoch muss sichergestellt sein, dass sofortige Entscheidungen...

Aus der Branche

Einkommen sind 2023/24 gesunken

Buchführungsergebnisse

Wie der Verband der Landwirtschaftskammern berichtete, sind die Einkommen der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in den Ländern mit einer Landwirtschaftskammer im vorigen Wirtschaftsjahr wieder gesunken, und zwar im Mittel um gut ein Drittel. Die Weinbaubetriebe mussten 2023/24 im zweiten Jahr in Folge einen Rückgang der Ergebnisse verkraften, der zudem...

Aus der Branche

Vorsteuerpauschale sinkt von 9,0 auf 8,4 %

Bundesrat stimmt Jahressteuergesetz zu

Der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wird noch in diesem Jahr von 9,0 auf 8,4 % sinken. Das regelt das Jahressteuergesetz 2024, dem der Bundesrat am 22. November zugestimmt hat. Er kritisiert den damit verbundenen bürokratischen Aufwand für landwirtschaftliche Betriebe und fordert, auf die unterjährige Absenkung des Durchschnittssatzes zu...

Aus der Branche

Käuferreichweite geht zurück

Weinabsatz

Der Anteil der Haushalte, die Wein kauften, ging in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr auch im dritten Quartal 2024 zurück. Dies meldet das Deutsche Weininstitut (DWI) und bezieht sich auf Daten des Homescan Panels von Nielsen IQ. Erfreulich für die deutschen Anbieter in der Betrachtung der ersten drei...

Aus der Branche

Rebfläche wird 3,5 Prozent kleiner

Frankreich

Bis Mitte nächsten Jahres wird Frankreich knapp 27.500 Hektar Reben roden. Das entspricht etwa 3,5 % der französischen Rebfläche, die im Jahr 2023 bei 790.000 Hek­tar lag. Wie die Agrarbehörde FranceAgriMer mitteilte, haben 5.481 Betriebe die staat­lichen Stilllegungsprämien beantragt, darunter etwa 1.300 Winzer mit zusammen rund 8.700 Hektar,...

Aus der Branche

Keine Entalkoholisierung für g.U.- und g.g.A.-Weine

Italien

Italiens Regierung hat beschlossen, die Authentizität seiner hochwertigsten Weine zu schützen. Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida verkündete, dass in Italien Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) nicht entalkoholisiert werden dürfen. Der Entwurf des Dekrets über entalkoholisierte Weine schreibt eine räumliche Trennung der Produktionen vor. In...

Aus der Branche

Sonderschau im Museum Alzey

Die Sonderausstellung über den Rebzüchter Georg Scheu ist im Alzeyer Museum in der Antoniterstraße 41 noch bis zum 6. Januar zu sehen, montags bis freitags von 10 bis 12.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr. Samstags, sonntags und feiertags ist das Museum von 10 bis 12 und 14 bis...

Aus der Branche

Briten erhöhen Steuer auf alkoholische Getränke

Alkoholpolitik

Der britische Herbsthaushalt vom 30. Oktober 2024 sieht eine Erhöhung der Steuer für alkoholische Getränke ab dem 1. Februar 2025 vor. Die Briten wollen das Loch von 22 Milliarden Pfund in den öffentlichen Finanzen schließen. Die Steuersätze auf alkoholische Erzeugnisse ohne Alkoholausschank, einschließlich Bier, Wein und Spirituosen, werden...

Aus den Regionen

Ein Land von Machern

RHEINLAND-PFALZ

Die stellvertretende Ministerpräsidentin Katharina Binz ehrte im Festsaal der Staatskanzlei in Mainz 14 Persönlichkeiten mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung zeige Wertschätzung und Würdigung für besonderes Engagement. Um die Bedeutung zu unterstreichen, ist die Zahl der Ordensträger auf insgesamt 800 begrenzt. Zwei der geehrten Personen kommen...

Aus den Regionen

Baubeginn im Pilotprojekt zur Bewässerung

MOSEL

Beim Bewässerungsprojekt an der Ruwer des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel haben kürzlich die Bauarbeiten begonnen. Dienststellenleiter Norbert Müller besichtigte die Baustelle und verschaffte sich einen Überblick über den Baufortschritt. „Dieses Projekt ist in dieser Größenordnung einmalig und damit wegweisend für das Weinanbaugebiet Mosel“, so Müller. Derzeit...

Aus der Branche

High Level Group tagte zur Weinbaupolitik

EU-Weinbaupolitik

Die EU-Kommission hat eine High Level Group Wein gegründet, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Weinsektors zu diskutieren. Zum ersten Treffen am 11. September 2024 hatte die EU-Kommission neben den Vertretern der Mitgliedstaaten auch berufsständische Vertreter des Weinsektors nach Brüssel eingeladen. Anbaustopp, Neu- oder Wiederbepflanzung?

Aus der Branche

Förderung für Absatz in Drittländern

Neue Möglichkeiten für Marketing

Nachdem das rheinland-pfälzische Programm zur Förderung von Marketingaktivitäten in Drittländern eingestellt wurde, schafft nun eine Änderung der „Verordnung über die Gewährung von Förderungen für Maßnahmen im Sektor Wein“ neue Perspektiven. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Vorgaben zur „Förderung von Informations- und Absatzförderungsmaßnahmen in Drittländern“...

Aus der Branche

46,5 Mio. Euro Frosthilfe im Obst- und Weinbau

EU-Verordnung zu Frosthilfen

Die EU-Kommission schüttet 119,7 Mio. Euro aus der Agrarreserve aus, um Obst- und Weinbaubetriebe, die durch den Spätfrost im April 2024 Ertragsverluste hinnehmen mussten, zu unterstützen. Davon erhält Deutschland 46,5 Mio. Euro. Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, hat die „Verordnung für Beihilfen wegen Frostschäden“ unterzeichnet, sodass die Bundesländer die...

DWI-Seminarprogramm 2025
Aus der Branche

DWI-Seminarprogramm 2025

Die Weinseminare am Deutschen Weininstitut (DWI) vermitteln auch 2025 fundiertes Expertenwissen für Fach- und Führungskräfte aus Gastronomie, Handel …

Aus der Branche

Weitreichende Beschlüsse gefasst

SVLFG

Die Vertreterversammlung der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) verabschiedete, als neuen Maßstab für die Beiträge der Landwirtschaftlichen Krankenkasse für Unternehmer und mitarbeitende Familienangehörige ab dem 1. Januar 2025 das sogenannte Standardeinkommen einzuführen. Der Satzungsnachtrag berücksichtigt auch die nach der Haushaltsplanung erforderlichen Beitragsveränderungen. Für die Landwirtschaftliche...

Aus der Branche

Es drohen Strafzölle auf deutsche Weine

Weinexport USA

Die USA sind der bedeutendste Exportmarkt für zahlreiche deutsche Weinexporteure. „Die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten ist für den internationalen Handel leider kein gutes Vorzeichen. Sollten seine im Wahlkampf angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden, drohen umfangreiche Zollerhöhungen, die eine Eskalation der Handelspolitik zur Folge haben könnten“, befürchtet Albrecht...

Aus der Branche

Antrag: Kaliumphosphonat

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat einen vom Deutschen Weinbauverband (DWV) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) vorbereiten Antrag auf Wiederzulassung von Kaliumphosphonat bei der EU-Kommission eingereicht. Er wird EU-weit unterstützt. Ökoweingüter haben ein gemeinsames Schreiben aufgesetzt. Wer diese Ini­tiative unterstützen will (Ökobetrieb, in der Umstellung oder in Wartestellung) kann...

Aus der Branche

Es drohen Strafzölle auf deutsche Weine

Weinexport USA

Die USA sind der bedeutendste Exportmarkt für zahlreiche deutsche Weinexporteure. „Die Wiederwahl von Donald Trump zum Präsidenten ist für den internationalen Handel leider kein gutes Vorzeichen. Sollten seine im Wahlkampf angekündigten Maßnahmen umgesetzt werden, drohen umfangreiche Zollerhöhungen, die eine Eskalation der Handelspolitik zur Folge haben könnten“, befürchtet Albrecht...

Aus der Branche

VITAEVINO jetzt online unterschreiben

Kampagne für die Weinkultur

Die weltweite VITAEVINO-­Kampagne läuft seit 1. Oktober 2024 auch in Deutschland. Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Schirmherrschaft für Deutschland für diese für die Weinwirtschaft bedeutende Kampagne übernommen. Organisiert wird die Kampagne von der europäischen Weinbranche. Gemeinsam mit Vertretern des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), Verbandes Deutscher Weinexporteure (VDW),...

Aus der Branche

Wird die Vorsteuerpauschale auf 8,4 % sinken?

Jahressteuergesetz

Der Agrarausschuss des Bundesrates kritisiert die Absenkung des Durchschnittssatzes für pauschalierende Landwirte auf 8,4 % noch in diesem Jahr. Zwar empfiehlt der Ausschuss, dem vom Bundestag beschlossenen Jahressteuergesetz 2024 zuzustimmen, aber in einer Entschließung soll der Bundesrat den damit einhergehenden bürokratischen Aufwand für die landwirtschaftlichen Betriebe missbilligen. Ob...

Aus der Branche

Christophe Hansen neuer EU-Agrarkommissar

Die Versammlung der Europäischen Weinbauregio­nen (AREV) beglückwünscht den neuen EU-Agrarkommissar Christophe Hansen zu seiner Ernennung. Die Aufgabe des neuen Kommissars wird von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des europäischen Weinbaus sein. Zahlreiche Herausforderungen müssen gemeinsam gemeistert werden. Hansen muss den Erwartungen der Winzer, Verbraucher und europäischen Bürger gerecht...

Aus der Branche

Wiederaufbau im Ahrtal

Die Europäische Kommission hat die Verlängerung der Antragsfrist für Aufbauhilfe für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe im Ahrtal bis zum 30. Juni 2026 genehmigt. „Unser Engagement hat sich gelohnt. Das ist eine Erleichterung für die Betriebe im Ahrtal“, sagt die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt. Mit der längeren Antragsfrist haben...

Aus der Branche

Bis 30. November Kupfer melden

Die Meldung zum Kupfer (bei Überschreitung von 3 kg/ha reinCu) muss bis 30. November über die ADD erfolgen (https://dlrservice.service24.rlp.de/ords/f?p=143: LOGIN_DESKTOP:1840784479 976). Betriebe, die auf allen Flächen die gleiche Menge Reinkupfer ausgebracht haben, können dies für den Gesamtbetrieb melden. Betriebe, die unterschiedliche Mengen an reinem Kupfer ausgebracht...

Aus der Branche

Mehrweg im Praxistest

Weincampus Neustadt

Der Weincampus Neustadt initiiert ein Markttest-Projekt, um die Machbarkeit und Akzeptanz von Mehrwegsystemen in der Weinbranche zu untersuchen. Mit von der Partie sind fünf Globus-Märkte (Waghäusel, Hockenheim, Mannheim-Vogelstang, Kaiserslautern und Neustadt/Weinstraße) sowie drei Edeka-­Ueltzhöfer-Märkte in Heilbronn. Ziel des Markttests sei es, Erkenntnisse über das Konsumentenverhalten, die Preiswahrnehmung und...

Aus den Regionen

Von Piwis bis „Buch und Wein“

MOSEL

Zum vierten Mal ehrte die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ Projekte und Persönlichkeiten, die sich mit innovativen Konzepten für die Moselregion engagieren. Der diesjährige Wettbewerb #moselhelden unter dem Motto „MoselWERTschätzen“ und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsstandortmarke Rheinland-­Pfalz.Gold zeichnet kreative Initiativen aus, welche die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region...

Aus den Regionen

Deutschschweizer Wein behauptet sich am Markt

SCHWEIZ

Der Branchenverband Deutschschweizer Wein führte im Rahmen der Weinmesse Expovina in Zürich auf einem Weinschiff die Herbstversammlung durch. Der Branchenverbandspräsident Martin Wiederkehr berichtete, dass im Jahr 2024 der Wein­import leicht zurückgegangen und der Marktanteil von Schweizer Weinen bei den großen Einzelhandelsketten stabil geblieben sei. Im Direktverkauf sowie der...

Pfalz: Weinkultur im Fokus
Aus den Regionen

Weinkultur im Fokus

PFALZ

Rund 60 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 2. November 2024 zur Delegiertenversammlung der Gemeinschaft …

Aus den Regionen

Top-Ahrweine in sechs Kategorien prämiert

AHR

Zum 13. Mal zeichnete der Weinpreis „Ahrwein des Jahres“ die besten Weine aus dem Ahrtal aus. 22 Weingüter hatten 135 Top-Ahrweine angestellt, darunter erstmals alle VDP-Betriebe des Weinbaugebiets. So wurde es bei der Preisverleihung Ende Oktober in der Kreissparkasse Ahrweiler spannend, als – moderiert von Ahrweinkönigin Annabell Stodden...

Aus der Branche

Transformationsprozess ist unabdingbar

DRV-Weinempfang in Berlin

Es sind deutliche Worte, die Frank Jentzer beim Weinempfang des Deutschen Raiff­eisenverbandes (DRV) wählt: „Der deutsche Weinbau steht vor den größten Herausforderungen der letzten Jahrzehnte“, betonte der Vorsitzende des DRV-Fachausschusses Weinwirtschaft und Vorstandsvorsitzende der Deutsches Weintor eG. Die Betriebskosten für die Winzer sind deutlich gestiegen und spiegeln sich...

Aus der Branche

Niederlassungsbeihilfe für Jungwinzer

Landwirtschaft/Weinbau

Seit dem Frühjahr 2023 bietet das Land Rheinland-­Pfalz ein Förderprogramm für Junglandwirte, die eine Exis­tenz gründen oder einen Hof übernehmen. Mit der ersten Auszahlung der neuen Niederlassungsförderung im Rahmen des GAP-Strategieplans werden 900.000 Euro an 60 Junge ausgezahlt. Bis 2029 stehen für die Niederlassungsbeihilfe 10 Mio. Euro zur...

Aus der Branche

7-Punkte-Papier für Weinbau vorgeschlagen

CDU Rheinland-Pfalz

Mit einem „7-Punkte-Sofortprogramm“ stellt sich die CDU Rheinland-Pfalz an die Seite der Winzer, die derzeit einen enormen Preisdruck und stark gestiegene Kosten beklagen. Die niedrigen Preise für Fasswein decken nicht die Produktionskosten. Es sei keine saisonale Schwankung, sondern eine strukturelle Krise. Die Gründe seien vielfältig: Stark gestiege Kosten...

Aus der Branche

Kleine, aber feine Weinernte 2024

Ertragsschätzung

Der Weinjahrgang 2024 wird als arbeitsintensiv und anspruchsvoll in Erinnerung bleiben. Spätfröste, viele Niederschläge und wechselhaftes Wetter während der Lese erforderten von den Winzern starken Einsatz und höchste Flexibilität. Dafür wurden sie mit tollen Traubenqualitäten belohnt. Bundesweit 7,9 Mio. hl – regionale Unterschiede Die Erträge waren...

Aus der Branche

Madrid will keine Rodungsprämien zahlen

Spanien

Die spanische Regierung will die Rodung von Rebflächen vorerst nicht fördern, wie der Landwirtschaftsminister Luis Planas am Rande des 5. Weltkongresses für Rebe und Wein in Dijon mitteilte. Produk­tionsüberkapazitäten in Spanien müssten nur regional und nicht landesweit abgebaut werden. Der Bauernverband COAG und die Winzer in Spanien reagierten...

Aus der Branche

Weinmenge geht zurück auf 37,5 Mio. hl

Frankreich

Die diesjährige Weinerzeugung wird in Frankreich schlechter ausfallen als bislang gedacht. Das Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) schätzt für die Ernte 2024 rund 37,5 Mio. hl Wein, das wären 10,4 Mio. hl oder 22 % weniger als im Vorjahr. Das Mittel der Jahre 2019 bis 2023 wurde um 15 %...

Aus der Branche

Umfrage zur psychischen Gesundheit

Eine Bachelorarbeit zur psychischen Gesundheit im Weinbau soll herausfinden welche Faktoren zu einer psychischen Belastung beitragen. Dazu gibt es bis zum 20. November eine Umfrage. Teilnahmekriterien: 18 Jahre oder älter, Betriebsleiter/in, Partner/in eines/r Betriebsleiters/in oder Hofnachfolger/in eines Weinbaubetriebs in Deutschland. Die Teilnahme dauert etwa 15 Minuten und ist...

Aus den Regionen

Badischer Weinbauverband vergibt Ehrenpreise

BADEN

Der Badische Weinbauverband ehrte am 24. Oktober im festlichen Rahmen des Hofguts Lilien­hof in Ihringen die besten Winzer und Kellermeister des Jahres 2024. Bei der feierlichen Preisverleihung wurden die höchstbewerteten Kollektionen der Gebietswein- und Sektprämierung 2023/2024 geehrt. Insgesamt waren fast 1.300 Weine und Sekte aus dem gesamten Anbaugebiet...

Aus den Regionen

Wenig, aber gute Qualität

MOSEL

Wie Ansgar Schmitz, Geschäftsführer des Moselwein e.V., auf der diesjährigen Herbstpressekonferenz mitteilte, haben die Winzer im Anbaugebiet Mosel in diesem Jahr die kleinste Ernte seit über 50 Jahren eingefahren. Mit einer geschätzten Menge von rund 510.000 hl liegt das Ergebnis 2024 um 30 % niedriger als die durchschnittliche...

Aus den Regionen

Auszeichnungen und zugesagte Unterstützung

HESSEN

Hessens Weinbauminister ­Ingmar Jung überreichte am 31. Oktober bei der Hessischen Landeswein- und Sektprämierung in der Brentanoscheune in Oestrich-­Winkel die Staatsehrenpreise und ehrte die Landessieger. Jung lobte bei der Preisverleihung „die hohe Qualität hessischer Weine und Sekte“. 82 Betriebe hatten für 2024 insgesamt 873 Weine und 43...

Aus der Branche

Deutlich weniger Wein in Deutschland geschätzt

Weinmostschätzung 2024

Der diesjährige Weinjahrgang fällt deutlich kleiner aus als der 2023er. Das Statistische Bundesamt bezifferte auf Basis der Schätzung von Mitte September die Erntemenge in Deutschland auf 8,26 Mio. hl Weinmost. Das wäre 4,9 % weniger als im Jahr zuvor. Im Vergleich zum sechsjährigen Mittel liege die 24er Weinernte...

Aus der Branche

Mit Rotationsbrache das Überangebot senken

High-Level Group Wein tagt auf EU-Ebene

Erneut hat sich der Deutsche Weinbauverband (DWV) für eine Rotationsbrache ausgesprochen, um die europäi­sche Weinmenge zu reduzieren. Erzeuger sollten Rebflächen temporär gegen eine Förderung der Fixkosten sowie der Umwelt- und Artenschutzmaßnahme aus der Produktion nehmen, um das Produktionspotenzial zu senken. Zudem müsse ein Rodungsprogramm an strengere Voraussetzungen als...

Aus der Branche

0,75-l-Mehrwegflasche

Wein-Mehrweg eG

Die Edeka Südwest listet ab sofort die ersten Weine in der 0,75-l-Mehrwegflasche. Die ersten Märkte befinden sich laut Pressemitteilung der Wein-­Mehrweg eG in Württemberg. Zum Start stünden dem LEH 37 Weine zur Verfügung, heißt es darin weiter. Laut Werner Bender, Geschäftsführer der Wein-Mehrweg eG, habe eine andere...

Aus der Branche

Schwieriger Markt mit globalem Überangebot

Genossenschaften ziehen Erntebilanz

Gute Qualität, leicht unterdurchschnittliche Menge, so lautet die Bilanz der 140 deutschen Winzergenossenschaften zum Abschluss der Lese. „Die Verbraucher können sich in allen Anbaugebieten auf ansprechende Genossenschaftsweine des 24er Jahrgangs freuen. Die physiologi­sche Reife der Trauben war gegeben und Dank moderater Alkoholwerte liegen ideale Bedingungen für feine, fruchtbetonte...

Aus der Branche

Hohe Wahlbeteiligung bei der SVLFG

Sozialwahlbericht

Der Schlussbericht der Sozialwahlen 2023 weist bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die höchste Wahlbeteiligung gegenüber allen anderen Sozialversicherungsträgern aus. 61,3 % der bei der SVLFG rund 1,1 Millionen Wahlberechtigten gaben ihre Stimmen ab. Das sind gut dreimal so viel wie bei den übrigen Sozialversicherungsträgern,...

Aus der Branche

Weniger Rebfläche, wenn Überangebot droht

Ernährungsausschuss

Der Ernährungsausschuss hat im Rahmen eines sogenannten Omnibusverfahrens eine Änderung des Weingesetzes beschlossen. Die Beschlussfassung des Bundestages erfolgte am 17. Oktober. Mit den Änderungen am Weingesetz kann die Fläche reduziert werden, wenn, wie im Fall der deutschen Winzer, die Notwendigkeit besteht, ein drohendes Überangebot von Weinerzeugnissen zu verhindern....

Aus den Regionen

Ein qualitativ guter und marktgerechter Jahrgang

PFALZ

Pfalzwein e.V. zog nach der Lese Bilanz und informierte über die aktuelle Marktsituation. Die Pfälzer Weinbaubetriebe haben 2024 einen qualitativ guten und marktgerechten Jahrgang eingebracht. Die Erträge liegen niedriger als im Vorjahr, aber treffen auf einen sinkenden Absatz und insgesamt auf ein herausforderndes Marktumfeld, in dem sich die...

Aus den Regionen

Dr. Otto Füglein verstorben

PFALZ

Dr. Otto Füglein, ehemaliger Mitarbeiter der damaligen Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Neustadt, heute Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, ist am 6. August 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben. Der gebürtige Franke absolvierte an der TU München ein Studium der Lebensmitteltechnologie....

Aus den Regionen

Sechs neue Winzerinnen und 23 neue Winzer

BADEN-WÜRTTEMBERG

Am 14. Oktober 2024 überreichte Regierungspräsidentin ­Susanne Bay 155 Absolventen der Berufsabschlussprüfung 2024 in den Berufen Fachkraft Agrarservice, Hauswirtschafter, Landwirt, Tierwirt, Revierjäger und Winzer im Regierungsbezirk Stuttgart ihre Urkunden. Unter den Absolventen sind auch sechs Winzerinnen und 23 Winzer, die ihre Berufsausbildung erfolgreich beendet haben. Motivierte und...

Aus der Branche

Wein und BrauBeviale wachsen zusammen

Wein auf der BrauBeviale 2024

Der Slogan der Messe Nürnberg „Wein@BrauBeviale – hier wächst zusammen, was zusammen gärt!“ steht für ein gebündeltes Paket. Das klare Ziel der Messe-Organisatoren ist die verstärkte Präsentation von Angeboten für die Weinproduktion, und mehr Besucher aus dem Sektor Wein auf die BrauBeviale anzulocken. Auf der 2024er Ausgabe...

Industrie+Wirtschaft

Fair and Green: Projekt CarboVino gestartet

Mit dem Modell- und Demon­strationsvorhaben „Carbo-Vino“ startet ein gemeinsames Vorhaben von Fair and Green, Verband für nachhaltigen Weinbau, und der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland. Ziel ist die Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best-Practice-­Beispielen für Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung in Weinbergsböden. Basierend auf umfassenden Erfahrungen in der landwirtschaftlichen...

Aus den Regionen

Denise Stripf ist die 86. Pfälzische Weinkönigin

PFALZ

Bei der spannenden Wahlgala im Neustadter Saalbau wählte die Jury Denise Stripf aus Bad Dürkheim zur 86. Pfälzischen Weinkönigin. Zum neuen Team Pfalz zählen zudem Lara Karr aus Weisenheim am Berg als Pfälzische Weinprinzessin und Manuel Reuther aus Forst als Pfälzische Weinhoheit. Die drei Finalisten hatten sich...

Aus den Regionen

Gute Qualitäten bei ­starken Ertragsrückgängen

WÜRTTEMBERG

Die feucht-warme Witterung der letzten Wochen hat die Lese-­Dynamik auf der Zielgeraden nochmals deutlich beschleunigt. Dementsprechend war die Hauptlese in den württembergischen Weinbergen am 7. Oktober zur Pressekonferenz des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) zum Weinherbst in Württemberg fast überall abgeschlossen. Das Fazit der 31 württembergischen Weingärtnergenossenschaften: Es lagern gute...

Aus den Regionen

20 % weniger Ertrag als im Vorjahr erwartet

ÖSTERREICH

Nach einer Vorschätzung der Statistik Austria aus dem September wird die Weinernte 2024 in Österreich bei rund 1,9 Mio. hl liegen. Der geschätzte Wert liegt damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,3 Mio. hl, was einem Minus von rund 20 % entspricht. Auch an den Durchschnittswert der letzten...

Aus der Branche

Energieeffizienzförderung im Weinbau

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Seit dem 6. September 2024 können Energieeffizienzförderanträge bei der BLE gestellt werden. Mit dem Neustart der Förderung werden Investitionen in energieeffiziente Einzelmaßnahmen sowie Energieeffizienzmaßnahmenpakete gefördert. Bei der Förderung von Maßnahmenpaketen muss die prognostizierte Reduzierung der CO2-Emissionen durch eine Energieberatung nachgewiesen werden. Bei vorhandenen PV-Anlagen kann in Ergänzung...

Aus der Branche

Warnung vor weiterer Mindestlohnerhöhung

Deutscher Weinbauverband

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) äußert sich kritisch zu den jüngsten Aussagen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bezüglich einer möglichen Erhöhung des Mindestlohns. Der DWV-Präsident Klaus Schneider betont, dass sich die Bundesregierung aus der Festlegung des Mindestlohns heraushalten müsse. „Die Mindestlohnkommission wurde als unabhängiges Gremium eingesetzt und sollte ihre Arbeit...

Aus der Branche

Erste Sitzung der Hochrangigen Gruppe Wein

EU-Kommission

Die EU-Kommission hat die sogenannte „Hochrangige Gruppe Wein“ einberufen, die erstmals am 11. September in Brüssel tagte, um sich mit der Zukunft des europäischen Weinsektors zu befassen und der aktuellen Krise zu begegnen. Der Gruppe gehören Vertreter aller europäischer Weinverbände an, unter anderem die AREV (Versammlung der europäischen...

Aus der Branche

Flexibilität für Marketing in Drittländern gefordert

Absatzförderung für Wein

Der EU-Weinsektor und auch die deutsche sowie regionale Weinwirtschaft stehen vor großen sozialen, wirtschaftlichen und klimatischen Herausforderungen. „Der anhaltende Rückgang des Weinkonsums in Europa stellt die Branche vor erhebliche Probleme“, schreibt die Industrie- und Handelskammer Trier (IHK) in ihrer Stellungnahme an das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Um diesen Herausforderungen zu...

Aus der Branche

Bund will Stoffstrombilanz aufheben

Agrarministerkonferenz

Bund und Länder wollen ihren Düngestreit beenden. Die Länderressortchefs haben sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir darauf verständigt, die Stoffstrombilanzverordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufzuheben. Voraussetzung dafür ist grünes Licht aus Brüssel. Im Bundeslandwirtschaftsministerium ist man zuversichtlich, dass dies zeitnah erfolgen wird. Die bislang als Nachfolgeregelung vorgesehene „Nährstoffbilanzverordnung“ kommt laut...

Aus den Regionen

Mindestmostgewicht herabgesetzt

RHEINLAND-PFALZ

Die Schutzgemeinschaften Rheinhessen, Pfalz, Mosel und Nahe haben am 11. und 12. September die Absenkung des Mindestmostgewichts für Dornfelder Qualitätswein von 68 auf 65 °Oe und 8,3 % vol beschlossen. Damit reagieren die Organisationen auf die Witterungsverhältnisse und ermöglichen eine frühere Lese. Die Entscheidung fiel nach fachlicher Bewertung...

Aus den Regionen

Überraschende Reifeverzögerung

RHEINGAU

Auch in diesem Jahr hatte der Rheingauer Weinbaupräsident, Peter Seyffardt, Prof. Dr. ­Manfred Stoll von der Hochschule Geisenheim Universitiy (HGU) an seiner Seite, um bei der Herbstpressekonferenz am 23. September eine vorläufige Bilanz des Jahrgangs 2024 zu ziehen. Wenngleich Seyffardt eingestehen musste, den Termin für die Herbstpressekonferenz etwas...

Aus der Branche

Gut 300.000 kg Trauben in Schweden geerntet

Traubenlese 2023 in Schweden

Auch in Schweden wird seit einigen Jahren Wein angebaut. Wie die nationale Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket berichtet, wurde die Rebfläche zwischen 2020 und 2023 von 106 auf 160 Hektar ausgedehnt. Die Traubenernte nahm im gleichen Zeitraum von 155.000 kg auf 304.000 kg zu. Dabei erhöhte sich die Zahl der Erzeuger...

Aus der Branche

Auszeit für Körper und Seele

SVLFG–Programm Gesundheit kompakt

Der Alltag der grünen Branche ist geprägt von körperlich anspruchsvoller Arbeit, wirtschaftlichem Druck und bürokratischen Zwängen – Belastungen, die krankmachen können. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ihren Versicherten eine viertägige Auszeit vom Alltag: das Programm „Gesundheit kompakt“ mit Bewegungs- und Entspannungseinheiten sowie Infos zu...

Aus der Branche

DWV-Kongress in Mainz mit neuen Partnern

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) ist eine strate­gische Partnerschaft mit Yontex GmbH & Co. KG eingegangen, die Veranstaltungen wie die BrauBeviale und drinktec unter ihrem Dach vereint. DWV- Generalsekretär Christian Schwörer zeigte sich erfreut über diese neue Partnerschaft: „Neben politischer Interessenvertretung sieht sich der DWV als Vermittler zwischen Wissenschaft,...

Aus der Branche

Asiatische Hornisse auf dem Sprung

Invasive Art

Aus Niedersachsen wurde erstmals ein Nest der Asia­tischen Hornisse gemeldet und vor der Gefahr durch diese invasive Insektenart gewarnt. Die Asiatische Hornisse frisst Bienen und andere Bestäuber und bedroht somit alle Imkereien. Mittelfristig sind größere Schäden im Obstbau zu erwarten. Anders als heimische Hornissen ernähren sich ihre asiati­schen...

Aus der Branche

Kiew passt Weinbau an EU-Vorschriften an

Ukraine

Auch beim Weinbau will sich die Ukraine den in der Europäischen Union geltenden Standards anpassen und hat das Gesetz „Über Trauben und Weinbauerzeugnisse“ verabschiedet. Ziel ist die Umsetzung der EU-­Rechtsvorschriften für den Anbau der Trauben, die oenologischen Verfahren sowie die Verwendung und den Schutz geografischer Angaben. Vorgesehen...

Aus der Branche

Drittstaaten kaufen mehr, doch Absatz sinkt wieder

Weinexport Italiens

Die italienischen Weinhändler haben den Verkauf in Drittländer deutlich steigern können. Nach Angaben des Branchenverbandes Unione Italiana Vini wurden im ersten Halbjahr 2024 rund 4,7 Mio. Hektoliter (hl) Wein im Wert von etwa 2,1 Mrd. Euro außerhalb der EU veräußert. Jedoch schwächte sich das Geschäft im Juni ab....

Aus der Branche

Gute Qualitäten und kleinere Menge erwartet

Österreich

So früh wie selten zuvor sind Österreichs Winzer in die diesjährige Lese gestartet. Der Präsident des Weinbauverbandes, Johannes Schmuckenschlager, rechnet mit einer Weinmenge von etwa 2,0 Mio. Hektolitern. Das wären rund 330.000 Hektoliter oder 15 % weniger als 2023. Der fünfjährige Durchschnitt würde um 17 % unterschritten. Aufgrund...

125 Jahre DLR Rheinpfalz
Weinbau

125 Jahre DLR Rheinpfalz

Zum 125-jährigen Jubiläum öffnete das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz gemeinsam mit dem Wein­campus Neustadt und der RLP …

Aus den Regionen

Ein letztes Mal Selection Rheinhessen

RHEINHESSEN

Nach über 30 Jahren sagte die Selection Rheinhessen Ende August mit der letzten Jahrgangspräsentation leise Adieu: 1992 startete das Premiumkonzept in Rheinhessen, die diesjährige Kollektion der 23er Weiß- und 22er Rotweine war die letzte. Zum Schluss beteiligten sich noch sechs Betriebe am Programm und zeigten bei der...

Aus der Branche

Antrag nur noch elektronisch möglich

Agrardieselentlastung

Der Antrag für die Agrardieselrückerstattung des Verbrauchsjahres 2023 kann bis zum 31. Dezember 2024 gestellt werden. Für das Jahr 2023 wird noch der vollständige Entlas­tungsbetrag gezahlt. Ab dem Verbrauchsjahr 2024 folgt der von der Bundesregierung beschlossene schrittweise Abbau der Rückerstattung. Das heißt für 2024 eine Reduzierung um 40...

Aus der Branche

Weinexporte deutlich gesteigert

Italien

Von Januar bis April 2024 konnte Italien seine Weinexporte gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 7 % auf 2,5 Mrd. Euro steigern. Besonders stark stieg die Ausfuhr zum Nachbarn Österreich mit einem Plus um 20,7 % auf etwa 50 Mio. Euro. Das war ein neuer Rekord im Weinhandel mit dem...

Aus der Branche

Neues Positionspapier zu Alkohol

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ein neues Positionspapier zu Alkohol veröffentlicht und empfiehlt, ganz auf Alkohol zu verzichten. Damit ist sie, nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO), eine weitere Organisation, die das Konzept vom „No safe Level“ propagiert, die sich allerdings auf die gleiche Modellierungsstudie(n) beziehen, die an...

Aus der Branche

Franzosen erwarten etwas kleinere Weinernte

Frankreich

Der Statistische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) prognostiziert, dass die Franzosen voraussichtlich zwischen 40 und 43 Mio. Hektoliter Wein keltern, 10 bis 16 % weniger als im Vorjahr. Das mehrjährige Mittel würde zwischen 3 und 10 % verfehlt. Laut Statistiker ist in fast allen französischen Anbaugebieten mit weniger...

Aus der Branche

Finanzielle Auswirkungen bestmöglich abmildern

Mittelkürzungen in der GAK

Mit den Mittelkürzungen in der GAK wälzt der Bund seine finanziellen Probleme auf die Länder sowie die Land- und Forstwirtschaft ab, sagt der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Die Reduzierung um 20,8 Mio. Euro bei den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) und 28,1...

Aus der Branche

Amerikanische Rebzikade erstmals in Deutschland

Gefahr durch Flavescence dorée

Die Amerikanische Rebzikade, Scaphoideus titanus, wurde erstmals in einem deutschen Weinbaugebiet nachgewiesen. Im August wurden in Baden an 18 Fallenstandorten über 250 Zikaden mit Gelbtafeln gefangen. Die Standorte des Gelbtafel-Monitorings kön­nen unter www.vitimeteo.de eingesehen werden. Die 5 bis 6 mm kleine Amerikanische Rebzikade verbringt ihren...

Aus der Branche

Grenzüberschreitender Austausch über Öko-Wein

Ecovin

Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und der Region Bourgogne-Franche-­Comté besteht seit 1962. Vom 16. bis 18. Juli war eine Delegation aus Rheinland-­Pfalz zu Gast in Chablis und in Mâcon am Campus in Davayé. In der Region werden 30 % der Flächen ökologisch bewirtschaftet. Die Diskussionen drehten sich um Öko-Weinbau,...

Aus der Branche

Brüssel sieht keine Ungleichbehandlung

EU-Hilfen für Frostschäden

Der Streit um die Verteilung der EU-Agrarreserve geht in die nächste Runde. Bundesminister Cem Özdemir hatte sich beim Brüsseler Agrarrat beschwert, dass die deutschen Bauern leer ausgehen, während Obsterzeuger in Polen, Tschechien und Österreich mit einer Kompensation ihrer Frostschäden vom Frühling in Höhe von insgesamt 62 Mio. Euro...

Aus der Branche

Modulberatung teurer

Baden-Württemberg

Die Nachfrage nach Modulberatung ist in der neuen GAP-Förderperiode so hoch, dass das Budget von 8,5 Mio. Euro pro Jahr deutlich überschritten wird. Um die geförderte Modulberatung weiterhin allen landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg anbieten zu können, sind Kürzungen bei den Fördersätzen und die Einführung einer Obergrenze an förderfähigen...

Aus der Branche

Weinbau braucht Zukunft, keine Pflaster

Bund der Deutschen Landjugend

Die Jungwinzer in Deutschland schlagen Alarm. „Der Weinbau steckt in der größten Krise seit Jahrzehnten. Und die Politik schaut zu“, beklagt die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Maike Delp. Ohne Bemühungen zur Lösung der Absatzkrise im Weinbau steuere die Branche auf einen Kollaps zu, stellte...

Aus der Branche

Hagel in Frankreich

Unwetterschäden

Ein heftiges Gewitter hat am 11. Juli in den Weinbergen von Entre-deux-Mers, Fronsac, Côtes-de-Duras und im Süden von Bergerac große Schäden angerichtet. Dies berichtet das französische Fachmedium „Vitisphère": Große Hagelkörner zerschlugen nach Angaben von Augenzeugen Fensterscheiben und beschädigten Dächer von Häusern. In den von Hagel heimgesuchten Weinbergen lagen...

Aus der Branche

Alkoholfreier Bio-Wein?

Weinverordnung

Da die EU versäumte, die Entalkoholisierung in die Öko-Verordnung aufzunehmen, ist eine Bezeichnung als entalkoholisierter Bio-Wein seit Dezember 2021 nicht mehr erlaubt. Das wird sich aber wohl bald wieder ändern. Der von Deutschland mit Unterstützung anderer EU-Mitgliedsstaaten eingereichte Antrag, die Vakuumdestillation als Entalkoholiserungsverfahren für Bio-Wein zuzulassen, war...

Aus der Branche

Weniger Landwirte, mehr Weinbauschüler

Grüne Berufe

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft spiegelt sich auch an den Fachschulen wider. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) berichtete, verringerte sich 2023 die Zahl der Schüler an den Fachschulen für die „grünen“ Berufe gegenüber dem Vorjahr um 161. Der rückläufige Trend setzt sich fort. Im...

Aus der Branche

Maut-Ausnahme für den Weintransport

Mautpflicht

Seit dem 1. Juli 2024 gilt die Mautpflicht auf Bundesstraßen und Autobahnen auch für Fahrzeuge von mehr als 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm). Nun hat sich jedoch nach einigem Hin und Her eine erfreuliche Entwicklung ergeben, denn Weinbaubetriebe sind hiervon unter bestimmten Bedingungen ausgenommen. Denn nach...

Aus der Branche

Deutsche Exporte mit Umsatzplus

Weinabsatz

Die Exporterlöse für deutsche Weine setzten ihren positiven Trend im ersten Quartal 2024 fort, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) bekanntgab. Insgesamt stiegen die Exporte um 9 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Besonders in China gab es erhebliche Zuwächse (+47 % in der Menge, +39 % im Wert), aber...

Aus der Branche

Bilanz der Weinüberwachung 2023

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz

Schwierige Wetterbedingungen und zusätzliche rechtliche Regelungen beschäftigten Weinerzeuger und Weinüberwachung im vergangenen Jahr gleichermaßen. Diese Bilanz zieht das Landesuntersuchungsamt (LUA) für 2023. Dennoch blieb die Zahl von Kontrollen und Beanstandungen weitgehend konstant. Im Jahr 2023 verzeichnete die Weinüberwachung in Rheinland-Pfalz viele Kennzeichnungsfehler, aber auch einige schwerwiegende Verstöße gegen...

Aus der Branche

Zunächst kein Vermittlungsverfahren

Düngegesetz

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat noch nicht entschieden, ob es nach der Ablehnung der Novelle des Düngegesetzes im Bundesrat den Vermittlungsausschuss anruft. Offen ist auch, wann mit einem Entwurf für eine Verordnung zum Wirkungsmonitoring und einer Änderung der Stoffstrom- oder Nährstoffbilanzverordnung zu rechnen ist. Das BMEL hält an der...

Aus der Branche

Südeuropas Erzeuger wollen sich beteiligen

High-Level Group der EU-Kommission

Südeuropas Weinerzeuger wollen sich an der Arbeit der hochrangigen Gruppe für Weinpolitik beteiligen, die die Europäische Kommission eingesetzt hat und die im September erstmals tagen soll. Das haben Vertreter mehrerer französischer, spanischer und italienischer Bauern- und Weinbauverbände bei einem Treffen in Logrono betont. Die Teilnahme von Fachleuten...

Industrie+Wirtschaft

Gültig: Mit begehrtem Zertifikat ausgezeichnet

Zeitgleich mit dem 70-jährigen Firmenjubiläum erhält die Firma Heinrich Gültig Korkwarenfabrikation GmbH das begehrte Zertifikat für „Nachhaltigkeit und Klimaneutralität“. Mit der Zertifizierung des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie (di-no) verfolgt das Unternehmen konsequent sein Ziel, den eigenen Carbon-Footprint systematisch und kontinuierlich zu vermindern. ­Gültig ist somit das...

Industrie+Wirtschaft

Allianz Agrar: Schwerstes Frostereignis seit 40 Jahren

Ende April 2024 fielen die Temperaturen nachts auf bis zu -7° C und trafen auf extrem weit entwickelte Weinreben. Eine Katastrophe für die deutsche Landwirtschaft, das zeigte sich bereits in den ersten Tagen. Die Schadensachverständigen der Allianz Agrar waren bereits kurz nach den Frostnächten mehrere Wochen lang in...

Aus den Regionen

Rheinhessen setzt auf Herkunft

RHEIN-HESSEN

Auf der Mitgliederversammlung des Rheinhessenwein e.V. Anfang Juli stand das Thema Herkunft im Mittelpunkt. Darüber referierte Stefan Braunewell, der Vorsitzende der Gebietsweinwerbung mit Sitz in Alzey. Das Thema Herkunft bleibe Dreh- und Angelpunkt der Arbeit des Vereins, was auch mithilfe der Kampagne „Wir sind Rheinhessen“ umgesetzt werden soll....

Aus den Regionen

DWV-Ehrenmitgliedschaft für Hermann Hohl

WÜRTTEMBERG

Im März musste die deutsche Weinbranche überraschend Abschied vom DWV-Vizepräsidenten und Präsidenten des Württemberger Weinbauverbandes, Hermann Hohl, nehmen. In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste und seines unübertroffenen Engagements hat der DWV-Vorstand ihm nun posthum die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Hermann Hohl war seit 1992 im Vorstand des Deutschen Weinbauverbandes (DWV)...

Aus den Regionen

Winzer wünschen sich Anpassungen für alkoholfrei

RHEINGAU

Eine nachvollziehbare Herkunft auf den Etiketten von alkoholfreiem Wein wünschen sich die Rheingauer Winzer, wie der Rheingauer Weinbauverband e.V. in einer Pressemitteilung kürzlich bekannt gab. Laut Weinverordnung darf entalkoholisierter Wein nicht mit der Angabe der Region oder der Berufsbezeichnung Winzer vermarktet werden. Diese Regelungen erschwerten die Vermarktung alkoholfreier...

Aus den Regionen

4,2 Mio. Euro für Rebflurneuordnung

BADEN

„Wir müssen alles daransetzen, damit solch einzigartige Landschaften wie der Kaiserstuhl in Bewirtschaftung bleiben. Nur wenn sich der Weinbau lohnt, bleibt die Landschaft mit ihrer wertvollen Flora und Fauna erhalten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheids Anfang...

Aus der Branche

Gutachten zur Landwirtschaft

Expertenkommission

Lockere Regeln für die neue Gentechnik, eine starke digitale Infrastruktur und Sondersteuern auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel – das sind die Empfehlungen der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) an die Bundesregierung. Die Kernaussagen „Neue Technologien für eine nachhaltige Landwirtschaft“ des diesjährigen EFI-­Gutachtens wurden am 1. Juli im Ernährungsausschuss des...

Aus der Branche

Keine Kürzungen im Agrarhaushalt 2025

Haushaltseinigung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat sich auf einen Haushaltsentwurf für 2025 geeinigt. Dem Bundeslandwirtschaftsminis­terium (BMEL) ist es gelungen, seinen Etat nahezu auf dem Niveau von 2024 zu halten. Die Landwirtschaft brauche Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte: „Weder bei der Finanzierung der Weiterentwicklung der Tierhaltung noch bei der Agrarsozialpolitik...

Aus der Branche

Weinanalytiker befassen sich mit Alkoholpolitik

Deutsche Weinakademie

Beim Jahrestreffen des Verbandes der Deutschen Weinanalytiker sprach Ursula Fradera (DWA) im Dürkheimer Weinfass zum Thema „Wein – zwischen Genuss und Risiko“. Sie referierte über Alkoholpolitik, mögliche Warnhinweise und Werberestriktionen für Wein und alkoholische Getränke. Die WHO kommuniziert seit längerem, dass jeglicher Konsum alkoholischer Getränke der Gesundheit...

Aus der Branche

Japankäfer nähert sich Deutschland

Behörden rufen zur Wachsamkeit auf

Der Japankäfer breitet sich aus. Laut Julius Kühn-Institut (JKI) wurde der meldepflichtige Schädling jetzt in Basel und damit in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze gesichtet. Bislang seien auf Schweizer Gebiet im Dreiländereck lediglich einzelne Käfer aufgetaucht. Nun sei das Schadinsekt laut dem kantonalen Pflanzenschutzdienst der Schweiz an zwei...

Aus der Branche

Ernteversicherungen im Weinsektor

Anträge ab sofort stellen

Die Ernteversicherung ist ein wichtiges Instrument für das Risikomanagement von Weinbaubetrieben. Dies trifft vor allem bei Risiken im Zusammenhang mit widrigen Witterungsverhältnissen zu, wie Spätfröste und Hagel. In Rheinland-Pfalz können Prämienzuschüsse für Ernteversicherungen in Form der Mehrgefahrenversicherung (MGV), die Verluste durch Hagel- und Frost absichern, beantragt werden.

Aus der Branche

Bundesrat stimmt neuem Düngegesetz nicht zu

Düngeverordnung

Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 dem zweiten Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes die Zustimmung verweigert. Das Gesetz sollte Grundlage für die Nährstoffbilanzverordnung und Monitoringverordnung bilden. Durch erstere sollte die Nährstoffbilanz landwirtschaftlicher Betriebe verbessert werden, indem diese ihre Nährstoffverwendung dokumentieren, um effizienter zu düngen. Durch das Monitoring...

Aus der Branche

Gesucht wird ein Weg aus der Krise

High-Level Group Wein der EU-Kommission

Die Europäische Kommis­sion hat zur „High-Level Group Wein“ eingeladen, um gemeinsam mit Mitgliedstaaten und Branchenvertretern Lösungen für die Probleme der europäischen Weinwirtschaft zu finden. Das erste von mindestens drei geplanten Treffen findet am 11. September statt. Dazu sollen auch Interessengruppen ihre Einschätzung der Situation sowie ihre Zukunftserwartung...

Aus den Regionen

Dr. Ludwig Jakob verstorben

PFALZ

Dr. Ludwig Jakob, ehemaliger stellvertretender Leiter der damaligen Staatlichen Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Neustadt, heute Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, ist im Alter von 95 Jahren verstorben. Er leitete als Chemiker den Bereich Kellerwirtschaft und war Autor der Standardwerke „Taschenbuch der Kellerwirtschaft“, erschienen...

Aus den Regionen

Dr. Karl Adams verstorben

PFALZ

Dr. Karl Adams, ehemaliger Leiter und Direktor der damaligen Landes- Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft (LLFA) für Weinbau und Gartenbau in Neustadt, später Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt (SLFA) beziehungsweise DLR Rheinpfalz, ist im Alter von 92 Jahren verstorben. 19 Jahre Leiter der Forschungsanstalt Nach einer vielseitigen...

Aus den Regionen

Dr. Gerhard Götz verstorben

WÜRTTEMBERG

Dr. Gerhard Götz, ehemaliger Direktor der Weinbauschule Weinsberg, heute Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO Weinsberg), ist im Alter von 93 Jahren verstorben. Er lebte in Obersulm-Affaltrach und war auch im Ruhestand noch sehr aktiv. Er organisierte Fachexkursionen, moderierte Weinproben und blieb ein gefragter Ratgeber...

Aus den Regionen

Zwischenbilanz zur Ahrflut

AHR

Die 2021 durch die Ahrflut verursachten Schäden sind bei Weitem noch nicht bewältigt. Darauf haben der Weinbauverband Ahr und der Kreisbauernverband Ahrweiler hingewiesen. Die Verbände hatten drei Jahre nach der Katastrophe zu einem Pressegespräch nach Mayschoß geladen, um über den aktuellen Stand zu informieren. Wiederaufbauhilfen bis Ende...

Aus den Regionen

Stuttgart startet Förderprogramm

Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium hat das Förderprogramm „Investitionen im Weinbau“ aufgelegt. Wie das Agrarressort mitteilte, können Winzer seit dem 15. Juli Anträge beim zuständigen Regierungspräsidium einreichen. Das Programm umfasst die Förderung von „Investitionen im Zusammenhang mit Fusion, Kooperation und umfangreicher Betriebserweiterung“. Zudem werden „Investitionen in Qualität und Innovation in...

Aus den Regionen

Neue Richtlinien für Social Media

Der Deutsche Werberat veröffentlichte kürzlich die neuen Social-Media-Richtlinien für Hersteller alkoholhaltiger Getränke, die ab dem 1. August 2024 für alle Plattformen beziehungsweise Kanäle gelten, auf denen der jeweilige Betrieb tätig ist. Neu ist beispielsweise, dass die Betriebe auf die Verhaltensregeln des Werberats verweisen müssen. Zudem muss darauf hingewiesen...

Aus der Branche

Europäische Weinbauregionen tagten in Iasi

AREV-Generalversammlung

Die Weinbauregionen Europas (AREV) hielten Anfang Juni in der Stadt Iasi in Rumänien ihre 30. Vollversammlung ab. Vertreter aus Frankreich, Belgien, Spanien, Luxemburg, der Tschechischen Republik, Deutschland, Österreich, Rumänien und von den Azoren analysierten die aktuelle Situation und die Zukunft des Weinsektors in Europa. Die Generalversammlung unter...

Aus der Branche

Einführung steuerlicher Gewinnglättung

Agrarpaket der Ampel-Koalition

Die Regierungskoalition aus SPD, FDP und Grünen hat sich auf ein Agrarpaket geeinigt, dass die Land- und Forstwirtschaft entlasten und im Markt stärken soll. Die Einigung sei eine Kraftanstrengung gewesen. Das Paket umfasst die Einführung der steuerlichen Gewinnglättung, Änderungen der Ausgestaltung von Lieferketten, bei der Konditionalität und den...

Aus der Branche

Agrarumweltmaßnahmen: Antragsverfahren startet

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz startet das Antragsverfahren für Agrar­umwelt- und Klimamaßnahmen sowie zur Förderung des ökologischen Landbaus. Insgesamt stehen mindestens 4 Mio. Euro zur Verfügung, die in verschiedene Förderbe­reiche unterteilt sind. Landwirte und Winzer können Förderungen für zusätzliche, freiwillige Maßnahmen beantragen, die Artenvielfalt, Boden, Wasser und Klima schützen. Auch der...

Aus der Branche

Entscheidendes Jahr für Swiss Wine Promotion

Schweizer Wein

Die Generalversammlung der Swiss Wine Promotion SA (SWP) und der zweite Swiss Wine Day haben im Parlament des Kantons Waadt in Lausanne stattgefunden. Die Werbemaßnahmen des vergangenen Jahres wurden positiv beurteilt. Sie sollen den Marktanteil des Schweizer Weins steigern. Das Jahr 2023 stellte für SWP einen Wendepunkt...

Aus den Regionen

Klausjürgen Müller verstorben

PFALZ

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) trauert um den ehemaligen Geschäftsführer des Weinbauverbandes Pfalz, Klausjürgen Müller, der am 17. Juni 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Über 35 Jahre lang Geschäftsführer Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft trat Müller am 1. Juni 1967...

Aus den Regionen

Badischer Winzerkeller sehr zuversichtlich

BADEN

„Wir haben entschieden, in Zukunft als Team aufzutreten, um zu zeigen, dass wir für eine gemeinsame Idee stehen“, erläuterte Vorstandsvorsitzender André Weltz bei der Bilanzpressekonferenz des Badischen Winzerkeller (BWK), Breisach, für das abgeschlossene Wirtschaftsjahr 2023. So nahmen neben Weltz Verwaltungschef Frank Wachenheim, die Leiterin Unternehmensentwicklung Lea Tritschler, Controllerin...

Aus den Regionen

Aufbruch der GWF mit neuer Besetzung

FRANKEN

Wie die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF), Kitzingen, bekannt gibt, wählte sie im Rahmen ihrer Vertreterversammlung vom 25. Juni in Repperndorf mit großer Mehrheit Martin Geißler zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Steffen Zink zu dessen Stellvertreter. Den Aufsichtsrat führen in Zukunft Frank Ulsamer als Aufsichtsratsvorsitzender sowie Florian Hofmann als sein...

Aus den Regionen

Anmeldung für „Ahrwein des Jahres“ gestartet

AHR

Der Weinpreis „Ahrwein des Jahres“ startet in das diesjährige Prämierungsjahr und wird unter dem Titel „Test the Best“ auch wieder ein exklusives Tasting für die Öffentlichkeit anbieten. Weinerzeuger aus dem Anbaugebiet Ahr haben beim Wettbewerb die Möglichkeit, sich mit ihren Weinen in den insgesamt sechs Kategorien (Kultweine, Premiumweine,...

Aus den Regionen

Austausch mit Einblicken in der Pfalz

PFALZ

Gastgeber des im zweijährigen Rhythmus wechselnden deutsch-österreichischen Landwirtschaftskammertreffen waren in diesem Jahr die Landwirtschaftskammern aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Präsident Ökonomierat Michael Horper (RLP) und Präsident ­Erhard Ecker (SL) begrüßten die Teilnehmer am Tagungsort Sankt Martin in der Pfalz. Aus neun österreichischen und sieben deutschen Landwirtschaftskammern waren die...

Aus der Branche

Viele deutsche Europa-Agrarpolitiker bestätigt

Europawahl

Wie aus einer Befragung der Forschungsgruppe Wahlen am Wahltag hervorgeht, haben 52 % der Landwirte bei der Europawahl CDU oder CSU gewählt. Bei der Bundestagswahl im Herbst 2021 waren es mit 45 % erheblich weniger. Somit hat die Union bei den Landwirten wieder deutlich an Vertrauen gewonnen. Auf...

Aus der Branche

Weinautomat in Kreuznach bleibt außer Betrieb

Verwaltungsgericht Koblenz

Der Betrieb eines Weinautomaten auf einem Privatgrundstück darf verboten werden. Das ergibt sich aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz. Die Klägerin betreibt einen Automaten, in dem sie selbsterzeugten Wein und Sekt zum Verkauf anbietet. Der Automat steht seit Anfang des Jahres 2023 auf einem Privatgrund­stück in Bad Kreuznach....

Aus der Branche

Vorsteuerpauschale sinkt erneut

Jahressteuergesetz 2024

Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung soll zum 1. Januar 2025 von 8,4 auf 7,8 % gesenkt werden. Das sieht der Entwurf für das Jahressteuergesetz 2024 vor, den das Bundeskabinett beschlossen hat. Die angekündigte Tarifglättung in der Einkommensteuer für landwirtschaftliche Betriebe ist in diesem Entwurf nicht enthalten. Bundesfinanzminister Christian...

Aus der Branche

Glyphosat weiterhin zugelassen

Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung

Der Bundesrat hat am 14. Juni, bei der Abstimmung über die Pflanzenschutzanwendungsverordnung den Weg für den weiteren Einsatz von Glyphosat in Deutschland freigemacht. Glyphosathaltige Produkte dürfen somit über den 30. Juni 2024 hinaus eingesetzt werden. Damit gelten im Wesentlichen weiterhin die Bestimmungen, an die sich die Landwirte seit...

Aus der Branche

Aussteller können sich jetzt anmelden

6. Winzer-Service Messe 2025

Vom 5. bis 7. Februar 2025, täglich von 9 bis 17 Uhr, findet die 6. Winzer-Service Messe auf dem Messegelände Karlsruhe statt. Laut Veranstalter stößt das Event nach den ersten vier Wochen der Ausschreibung bereits auf gute Resonanz. Geplant ist eine Ausweitung auf eine internationale Fachmesse. Das bewährte...

Aus der Branche

Umkämpfte Märkte bieten dennoch Chancen

Forum Export

Erfolgreiche Exportbetriebe wissen, wie der Markt im jeweiligen Land funktioniert und arbeiten aktiv – etwa durch regelmäßige Besuche – mit den Importeuren zusammen. Diese Erkenntnis zeigte sich beim diesjährigen Forum Export des Deutschen Weininstituts (DWI), das am 13. Juni am Dienstleis­tungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim mit...

Aus der Branche

Hilfe für Hochwasser- und Frostgeschädigte

SVLFG

Viele Versicherte der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sind von Frost- und Wasserschäden der letzten Monate oder vom Hochwasser betroffen. Die wirtschaftlichen Folgen sind in vielen Fällen noch nicht absehbar. Die SVLFG bietet Betroffenen Beratung zum Gesundheitsschutz bei Aufräumarbeiten an: Ansprechpartner in Bayern 0561/785-13631, Baden-­Württemberg ...

Industrie+Wirtschaft

Erbslöh: Oenoseminar am 4. Juli

Im jährlich stattfindenden Oeno-Seminar gibt Erbslöh am Donnerstag, 4. Juli, von 14 bis 16 Uhr wieder auf digitalem Weg Einblick in unterschiedliche Facetten der Oenologie. In diesem Jahr dreht sich laut Erbslöh alles um Enzyme, Nährstoffe und Hefen und um deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. Themen sind unter anderem der...

Industrie+Wirtschaft

Fendt: Möhrer folgt als Vertriebsleiter auf Loewel

Wolfgang Möhrer wird neuer Leiter des deutschen Fendt-­Vertriebes. Zum 1. Januar 2025 tritt er die Nachfolge von Andreas Loewel an, der nach mehr als 40 Jahren in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Rolle als Direktor Fendt Vertrieb Deutschland wird Möhrer das Vertriebsteam führen und gemeinsam mit...

Industrie+Wirtschaft

Jacques“ Wein-Depot nun Certified Partner bei Fair and Green

Mit Jacques“ Wein-Depot ist einer der führenden stationären Weinfachhändler Deutschlands bereits seit 2021 nachhaltig zertifiziert. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens kommuniziert Jacques' Wein-Depot nun die Mitgliedschaft bei Fair and Green. Das Thema Nachhaltigkeit habe für Jacques' Wein-Depot eine große Bedeutung, was zum Beispiel die langjährige Zusammenarbeit mit den Lieferanten...

Aus der Branche

Das Weinrecht liegt aktualisiert vor

Die 30. Auflage der BLE/BZL-Broschüre „Das Weinrecht“, bearbeitet von DWV- Generalsekretär Christian Schwörer und DWV-Referent Matthias Dempfle, ist als Download und auch als Print-Version verfügbar. Zu den Schwerpunkten neben dem Weinbezeichnungsrecht zählen auch die Voraussetzungen für die Gruppeneinteilung der Weine und die amtliche Prüfung der neuen Jahrgänge....

Aus der Branche

Özdemir fordert EU-Hilfen für den Weinsektor

EU-Agrarminister

Beim Agrarrat haben die EU-Agrarminister über die aktuelle Lage des Agrarsektors diskutiert. Dabei hat die Europäische Kommission bestätigt, dass besonders die Marktlage im Weinsektor aufgrund gestiegener Kosten, veränderten Konsumverhaltens sowie der Kälteeinbrüche in den vergangenen Wochen angespannt ist. Nach dem Einsatz von Bundesminister Cem Özdemir für Entlas­tungen für...

Aus der Branche

EU-Kommission erst Anfang 2025?

Europa-Wahl

Nach der Europawahl bis zur Bestätigung des neuen Kollegiums wird die EU-Kommission nicht mehr viele Vorschläge präsentieren. Nach der Wahl setzt sich das EU-Parlament neu zusammen. Einige Abgeordnete stellen sich nicht mehr zur Wahl, einige werden nicht wiedergewählt und es werden neue Abgeordnete in das EU-Parlament einziehen. Bis...

Aus der Branche

Trockene Weine immer beliebter

Wie aus den Daten der bundesweiten Qualitätsweinprüfung hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr mit 51 % über die Hälfte aller deutschen Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Dies entspricht einem Plus von 1 % gegenüber dem Vorjahr und von 8 % im Vergleich zum Jahr 2013. Im...

Aus der Branche

Zwei Hallen weniger auf der ProWein 2025

ProWein Düsseldorf

Die Planung für die 2025er-Ausgabe der ProWein steht. Im Kern sieht diese eine „deutlich komprimiertere Aufplanung“ vor. Die bei den vergangenen drei Messe-Ausgaben verbreiterten Gänge werden wieder deutlich schma­ler, wie zuletzt 2019 und damit vor der Pandemie, so die Presseabteilung der ProWein. Dadurch werden zwei Messehallen weniger benötigt....

Aus der Branche

Betriebe vor nahezu unlösbarer Aufgabe

Änderung des Jahressteuergesetzes 2024

Das Bundesfinanzministerium plant eine Änderung des Jahressteuergesetzes 2024 und will den Durchschnittssteuersatz für die Landwirtschaft auf 8,4 % senken. Wie die Geschäftsführerin des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) Birgit Buth erklärte, werden die Betriebe damit vor eine nahezu unlösbare Aufgabe gestellt, zumal der Tag des Inkrafttretens nicht planbar sein wird....

Aus der Branche

Renten in der Grünen Branche steigen deutlich

SVLFG

Die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft steigen zum 1. Juli 2024 um 4,57 %. Zudem werden die Renten in Ostdeutschland vollständig an das Niveau in Westdeutschland angepasst. Wie in der gesetzlichen Rentenversicherung steigen die Renten auch in der Grünen Branche dieses Jahr deutlich. Der allgemeine Rentenwert...

Aus der Branche

Alaska schreibt Krebswarnschilder vor

Alkoholkonsum

Der US-Bundesstaat Alaska hat sein Gesetz „House Bill 298: Alcoholic Beverages and Cancer“ (Alkoholische Getränke und Krebs) am 17. Mai 2024 verabschiedet. Die House Bill 298 verpflichtet Verkaufsstellen, Gesundheitswarnschilder anzubringen, die auf einen Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs hinweisen. Für den dem Gesetz zugrunde gelegten Gesetzesentwurf hatte...

Industrie+Wirtschaft

Romfil für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert

Der Große Preis des Mittelstandes steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Mit Zuversicht Richtung Zukunft“ und unter der Schirmherrschaft von Peer Steinbrück. Er wird 2024 zum 30. Mal vergeben. Mehr als 1.000 Persönlichkeiten und Institutionen – darunter Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Industrie- und Handelskammern sowie Städte, Gemeinden und...

Industrie+Wirtschaft

Bericap investiert in neue Produktionsstätte

Bericap investiert in ein neues Werk in China mit Sitz in ­Kunshan. Um die Anforderungen der Kunden noch effizienter zu erfüllen, wird Bericap den Standort auf den neuesten Stand bringen und die Produktionskapazität um 50 % erhöhen. Für den weltweit führenden Hersteller von Kunststoff- und Aluminiumverschlüssen ist dies...

Industrie+Wirtschaft

Genehmigung für Dimethomorph läuft ab

Die Europäische Union hat mit der Durchführungsverordnung 2024/1207 die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph (DMM) nicht erneuert. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Davon betroffen ist das Peronospora-­Fungizid Orvego, das der Hersteller für den...

Aus den Regionen

Ökonomierat Baldur Holstein ist verstorben

PFALZ

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) trauert um seinen ehemaligen Kreisvorsitzenden Ökonomierat Baldur Holstein aus Kindenheim, der am 15. Mai 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Über Jahrzehnte setzte sich der Landwirtschaftsmeister in seinen Ehren­ämtern leidenschaftlich für die Belange des landwirtschaftlichen Berufsstandes ein sowie...

Aus den Regionen

Rodung von Frostflächen ermöglicht

FRANKEN

In Reaktion auf die starken Frostereignisse in den Nächten vom 22. und 23. April 2024, wird den Winzern eine vorzeitige Rodung von stark geschädigten Weinbergen ermöglicht. Eine Antragsstellung auf Förderung (WBA) im Förderjahr 2025 wird dadurch nicht gefährdet. Die Rodung darf nur für Flächen beantragt werden, die von...

Aus den Regionen

Landesregierung zahlt Frost-Ausgleich

SACHSEN

Wein- und Obstbaubetriebe in Sachsen werden finanzielle Hilfen seitens der Landesregierung zum Ausgleich von Frostschäden erhalten. Darauf einigte sich die Dresdner Regierungskoalition Ende Mai. Im Raum stehe ein Finanzvolumen von 22 Mio. €, wovon 20 Mio. € für den Obstbau und weitere 2 Mio. € für den Weinbau...

Aus den Regionen

Fortschritt bei der Digitalisierung

HESSEN

Mit dem elektronischen Weinbegleitdokument steht der Weinbranche in Hessen nun seit dem 1. April 2024 unter www.onlinedienst-weinbau.de eine digitale Alternative zum bisherigen analogen Verfahren zur Verfügung. Für die Betriebe ermöglicht der Onlinedienst somit eine Reduzierung des bürokratischen Aufwands, da die Abläufe vereinfacht werden, die Daten nicht mehrfach erfasst...

Industrie+Wirtschaft

SDF: Änderung in der Geschäftsführung

Wie die SDF Deutschland GmbH bekannt gab, kam es kürzlich zu einer Änderung in der Geschäftsführung des Unternehmens. Ausgeschieden ist der bisherige Sprecher der Geschäftsführung Matthias Augenstein. Als Nachfolger wurde Alessandro Sapio berufen, der bisher neben ­Vincenzo Cetani und Matthias Augenstein im dreiköpfigen Geschäftsführungsgremium als Chief Operating Officer...

Industrie+Wirtschaft

RWZ: Gute Zahlen in bewegten Zeiten

Im Geschäftsjahr 2023 konnte die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) alle gesteckten Unternehmensziele erreichen. Der Vorstand vermeldete im Rahmen der diesjährigen Bilanzpressekonferenz einen Umsatz von rund 3,0 Mrd. € und somit ein Ergebnis auf dem Niveau des Vorjahres. Das operative Ergebnis (EBIT) lag mit 25,4 Mio. € auf...

Aus der Branche

Kleine Ernte für Südhalbkugel erwartet

OIV

Die vorläufigen Schätzungen der Internationalen Organisation für Wein und Reben (OIV) zur diesjährigen Weinernte auf der Südhalbkugel fallen vorsichtig aus. Nach einer überwiegend kleinen Ernte im Jahr 2023 in der südlichen Hemisphäre, mit 47 Mio. hl, wird für 2024 ein Plus von 5 % geschätzt. Das Vorjahresergebnis lag...

Aus der Branche

Fußball-Europa-Meisterschaft der Weinbranche

Weinelf – VINOEURO 2024

Schon einige Wochen vor der Europameisterschaft der Fußball-Nationalmannschaften (14. Juni bis 14. Juli) findet in Portugal die Vinoeuro der Weinelf statt, bei der acht Länder mit Nationalteams auflaufen, deren Spieler alle in der Weinbranche aktiv sind. Die Veranstaltung startete am 22. Mai, das Finale steigt am 25. Mai...

Aus der Branche

Mandatswechsel bei den EU-Agrarpolitikern

Europawahl

Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie auch Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können Norbert Lins (CDU), Maria Noichl (SPD)...

Aus der Branche

Verschiebungen beim Weinimport

Statistisches Bundesamt

Nach den vom Deutschen Weinbauverband aufbereiteten Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis), Wiesbaden wurden im Jahr 2023 insgesamt 3,820 Mio. hl Wein (+3,2 % gegenüber Vorjahr) im Wert von 2,7 Mrd. Euro (-0,3 %) importiert. Der Durchschnittserlös lag bei 1,95 Euro pro Liter. Im Vorjahr waren es noch 2,02...

Aus der Branche

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel

Schweiz

Wie der schweizer Bundesrat mitteilt, sind viele Ziele des Aktionsplans auf Kurs, aber der Schutz der Kulturen werde laut Zwischenbericht immer schwieriger. Es brauche wirksame Alternativen, auch für Kupfer im Ökoanbau. Bisher beklagte die Landwirtschaft den Mangel an Möglichkeiten für den Pflanzenschutz. Ungewohnt deutlich macht nun der schweizer...

Aus der Branche

Paris will weitere Rebflächen stilllegen

Frankreich

Paris will mit staatlicher Unterstützung weitere Produktionskapazitäten im französischen Weinbau abbauen. Um das Vorgehen auf die Bedürfnisse der Branche abzustimmen, hat das Pariser Landwirtschaftsministerium eine Umfrage unter den Winzern gestartet. Abgefragt wird die Bereitschaft zur Stilllegung von Rebflächen. Gefragt wird wie viel Fläche die Teilnehmer für vier Jahre...

Aus der Branche

Lockerung einiger Regeln der GAP

AREV

Sowohl in der Form als auch inhaltlich ist es bemerkenswert, wie schnell EU-Parlament und EU-Kommission zusammenarbeiten konnten. Mit 425 Ja-Stimmen, 130 Nein-Stimmen und 33 Enthaltungen hat das Europäische Parlament die Änderungen der GAP, die die EU-Kommission am 15. März vorgeschlagen hatte, jetzt gebilligt. Trotz vieler Änderungsanträge der...

Aus den Regionen

Pfälzer Weinwerbung sucht die besten Jungwinzer

PFALZ:

Jahr für Jahr bewerben sich die besten Jungwinzerinnen und Jungwinzer der Pfalz unter 35 Jahren für den Wettbewerb „Die Junge Pfalz“. Sie alle wollen ein Teil der starken Weingruppierung werden und als Speerspitze des Pfälzer Weins ein Jahr lang deutschlandweit auf die Pfalz aufmerksam machen. Gruppengröße von...

Aus den Regionen

Noch kein neuer Präsident in Sicht

WÜRTTEMBERG

Die Mitgliederversammlung des Weinbauverbands Württemberg e.V. am 2. Mai 2024 in den Räumen der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg stand noch unter dem Eindruck des frühen Tods des langjäh­rigen Präsidenten ­Hermann Hohl, der nach weit über 30 Jahren im Amt vor wenigen Wochen...

Aus den Regionen

Gebietsweinwerbung sucht neue Naheweinmajestäten

NAHE

Weinland Nahe e.V. sucht für das kommende Jahr wieder drei Naheweinmajestäten, die den Nahewein und seine Macher in- und außerhalb der Region repräsentieren. Bewerbung bis 1. August möglich Voraussetzung für Bewerber und Bewerberinnen ist ein Alter von mindestens 18 Jahren, einen festen Wohnsitz im Wein­anbaugebiet sowie...

Aus den Regionen

Zwei Verbände arbeiten zukünftig zusammen

MOSEL

Wie in einer gemeinsamen Pressemitteilung angekündigt, kooperieren Der Großer Ring VDP-Mosel-Saar-Ruwer e.V. und der Maxime Herkunft Mosel e.V. zukünftig. Schon längere Zeit gebe es einen kollegialen, freundschaftlichen Austausch zwischen den jeweiligen Mitgliedern und dem Vorstand beider Vereine. In vielen Bereichen des Anbaus, des Ausbaus und der Deklaration der...

Aus der Branche

Glyphosat – keine neuen Beschränkungen

Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung

Die EU-Kommission hatte Glyphosat im Dezember 2023 nach kontroversen Diskussionen für weitere zehn Jahre zugelassen. Mit einer Eilverordnung passte das Bundeslandwirtschaftsministerium die Rechtslage übergangsweise an. Die jetzige Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung schafft dauerhafte Rechtssicherheit. Auf Vorlage des Bundeslandwirtschaftsministers Özdemir hat das Bundeskabinett die neue Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung gebilligt. Diese hat...

Aus der Branche

Erhöhung der Förderung im Handarbeitsweinbau

Baden-Württemberg

Mit der Erhöhung der Fördersätze für den Handarbeitsweinbau leistet die Landesregierung Baden-Württemberg einen Beitrag zum Erhalt von Weinbergssteillagen und Terrassenweinberge. Die Bewirtschaftung dieser Lagen erhält Böschungen und Trockenmauern, die Potenzial für seltene Pflanzen und Tierarten bieten und so zur Biodiversität beitragen. Die EU-Kommission hat der Erhöhung des Bewirtschaftungszuschusses...

Aus der Branche

Wissenschaftlicher Beirat hat sich konstituiert

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat den Wissenschaftlichen Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) turnusgemäß neu besetzt. Neuer Vorsitzender ist der Leiter des Departments für Systemökotoxologie im Umweltforschungszentrum (UFZ) Leipzig und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls an der Technischen Hochschule Aachen, Prof. Matthias Liess. Stellvertretende Vorsitzende ist die Direktorin des Instituts für...

Aus der Branche

Neuer BDL-Vorsitzender Lars Ruschmeyer

Bund der Deutschen Landjugend (BDL)

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) hat bei seiner Mitgliederversammlung in Heilbronn seinen Vorstand neu gewählt. Vorsitzende bleibt Theresa Schmidt. Neuer Vorsitzender ist Lars Ruschmeyer. Er ist Niedersachse wie sein Vorgänger Jan Hägerling, der nicht mehr kandidierte. Auch der stellvertretende Vorsitzende, Sebastian Dückers, stand nicht mehr zur Wahl....

Aus der Branche

Tagung am Mittelrhein trifft auf Optimismus

Gesellschaft für Geschichte des Weines

Bei der Frühjahrstagung der Gesellschaft für Geschichte des Weines (GGW) trafen sich rund 80 Teilnehmer in Koblenz. Trotz schwieriger Anbaubedingungen am Mittelrhein in überwiegend steilen Lagen, mit den Herausforderungen des Klimawandels und den aktuellen Vermarktungsproblemen war bei den Besuchen in Weingütern eine positive Grundstimmung festzustellen. Das kleine...

Aus der Branche

VDP-Betriebe – im Schnitt Umsatzminus

VDP-interne Umfrage

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Gesamtsituation konnte das Gros der VDP-­Weingüter im Geschäftsjahr 2023 seinen Umsatz annähernd halten oder vermehren. Rund die Hälfte der 200 VDP-Betriebe gab einer Umfrage des Verbands zufolge an, den Umsatz 2023 gesteigert zu haben. Im Durchschnitt setzte jeder der Betriebe im vergangenen Jahr mit...

Aus der Branche

Özdemir befürwortet Piwis und Anbaustopp

50. Jubiläum der VDP-Weinbörse

Bei der Eröffnung zum 50. Jubiläum der VDP-Weinbörse in Mainz hat sich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir (Die Grünen), angesichts der „herausfordernden Lage für den deutschen Weinbau“, für ein europäisches Rodungsprogramm und einen Anbaustopp ausgesprochen. Leitlinie für den deutschen Weinbau solle Qualität statt Quantität sein,...

Aus der Branche

Weinerzeugung und Weinkonsum sinken

OIV

Hintergründe für die im dritten Jahr hintereinander zurückgehende weltweite Rebfläche gibt es viele: Dürre, Brände, Hitze, Starkregen, Pilzbefall und schwierige wirtschaftliche Bedingungen bei der Vermarktung. Die weltweite Weinbaufläche schrumpfte im Jahr 2022 (das aktuellste Datum für diese Werte) um 0,5 % auf 7,2 Mio. Hektar (Vorjahreswert: 7,3 Mio....

Aus der Branche

Weinkonsum leicht rückläufig

Schweiz

Der Weinkonsum in der Schweiz war 2023 leicht rückläufig. Im Vergleich zu 2022 sank der Gesamtabsatz um 0,5 %. Laut des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) lag der Gesamtkonsum bei 235,9 Mio. Litern, was gegenüber 2022 einem Minus von 1,3 Mio. Litern entspricht. Mit 150,6 Mio. Litern entfiel der...

Aus der Branche

Preisvorgaben für Lagerbestände denkbar

Französischer Weinmarkt

Möglicherweise werden in Frankreich die Weinreserven der Branchenorganisationen künftig nicht mehr zu Spott- oder Wucherpreisen auf den Markt gelangen können. Das französische Kartellamt hat im Auftrag des Wirtschaftsministeriums eine Stellungnahme zu Preisvorgaben beim Abverkauf von Weinreserven erstellt. Gemäß dieser Stellungnahme ist es grundsätzlich möglich, Unter- und Obergrenzen für...

Aus der Branche

DLG-Jungwinzer/innen des Jahres gesucht

Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2024

Die DLG startet den Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres 2024“ und sucht kreative Köpfe, außergewöhnliche Stories und starke Weine. Der Nachwuchs ist aufgefordert sein Können und Wissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft beim vielbeachteten Wettbewerb der jungen deutschen Weinmacher-Szene zu zeigen. Die DLG sucht junge Weintalente. Teilnahmebedingungen:

Aus der Branche

Weine aus resistenten Rebsorten (Piwis)

Ausschreibung

Auf der ProWein 2024 waren die neuen widerstandsfähigen Rebsorten mit ihren Vorteilen für Umwelt, Klima, Kosten und Winzer das große Thema. Die neuen Züchtungen sind bezüglich der Weinqualität heute auf einem Niveau, das keinen Vergleich mit den klassischen Rebsorten scheuen muss. Der Fachzeitschrift WEIN+ MARKT liegen diese...

Aus der Branche

Paris erlaubt Entalkoholisierung

Qualitätsweine

Künftig kann in Frankreich Weinen mit einer geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) in gewissem Umfang Alkohol entzogen werden. Das hat der zuständige Ausschuss des staatlichen Instituts für Herkunft und Qualität (INAO) am 4. April entschieden. Demnach darf der Alkoholgehalt von g.g.A-Weinen um bis zu sechs Volumenprozent verringert werden,...

Aus der Branche

Produktspezifikation für Pfälzer Landwein geändert

Schutzgemeinschaft Pfalz

Wie die Schutzgemeinschaft Pfalz mitteilt, veröffentlichte die EU Ende März in ihrem Amtsblatt die Genehmigungen der beantragten Änderungen zur Produktspezifikation für die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) „Pfälzer Landwein“. Die Pfälzer Schutzgemeinschaft brachte den Antrag bereits 2022 auf den Weg. Die ab sofort gültigen Änderungen betreffen vor allem...

Aus der Branche

Cem Özdemir ernennt neue Abteilungsleiter

Bundeslandwirtschaftsministerium

Minister Cem Özdemir bestellte zwei neue Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Dr. Katharina Böttcher, Leiterin der Abteilung 4 „Agrarmärkte, Ernährungswirtschaft, Export“, geht Ende April in Ruhestand. Nachfolgerin wird am 1. Mai die bisherige Leiterin der Abteilung 1 „Zentralabteilung“, Gaby Kirschbaum. Die Leitung der Abteilung 1 übernimmt Oliver Conz.

Aus der Branche

Diskussion um g.g.A. Rhein

IHK-Weinausschuss

Der Weinausschuss der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz und Hessen tauschte sich über Entwicklungen der Weinbranche aus. Besonders wurde über die Herausforderungen debattiert, mit denen die Branche konfrontiert ist, über besorgniserregende Kennzahlen, die einen Nachfragerückgang zeigen. Es wurde die Möglichkeit erörtert, neue Impulse auf dem Wein- und Sektmarkt...

Aus der Branche

Peter Morio-Preis 2024 geht an Dr. Malagol

Dissertation zu Peronospora ausgezeichnet

Doktor Nagarjun Malagol erhielt für seine wissenschaftliche Leistung im Bereich der Rebenzüchtung kürzlich den Peter Morio-Preis. Mit seiner Promotionsarbeit gelang es dem Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) einen neuen Resistenzlocus (Rpv32, Chromosom 14) gegen den Pilzerreger des Falschen Mehltaus in der ostasiatischen Wildrebe Vitis coignetiae zu identifizieren. Diese...

Ferm-Line von WTG-Quantor
Industrie+Wirtschaft

Ferm-Line von WTG-Quantor

Die WTG-Quantor GmbH, Föhren, ist auf Weinprozesskühlung spezialisiert und hat neben unterschiedlichsten Kühlkonzepten mit diversen Kälteanlagen auch die …

Aus den Regionen

Wein am Dom 2024 war wieder Publikumsmagnet

PFALZ

Bereits 14 Tage vor der Frühlingsweinmesse Wein am Dom in Speyer vermeldeten die Veranstalter, Pfalzwein e.V. sowie die Landwirtschaftskammer RLP, in diesem Jahr einen restlos ausverkauften Messe-Samstag. Insgesamt zählten die Veranstalter am Ende wieder über 3.500 weinbegeisterte, meist junge Besucher an den zwei Tagen am 13. und 14....

Aus den Regionen

2.000 Besucher beim Tag der offenen Weinkeller

AHR

15 Weingüter zwischen Mayschoß und Heimersheim hatten am zweiten April-Wochenende ihre Türen für 2.000 Weinliebhaber und Genießer geöffnet. „Besucherrekord und Ausverkauft“ vermeldete der Ahrwein e.V. als Veranstalter bereits im März. Die Veranstaltung bot den Gästen Möglichkeiten, hinter die Kulissen der Ahrtaler Winzerbetriebe zu blicken, wo sie nicht nur...

Aus den Regionen

Riesling-Reise von Ürzig bis Briedel

MOSEL

Weine von 124 Weingütern genießen und die spektakuläre Weinlandschaft des Moseltales erleben – das bietet das große Weinwochenende Mythos Mosel vom 24. bis 26. Mai. Der MoselJünger e.V. veranstaltet zum 9. Mal die Riesling-Reise mit Kultstatus. Auf 25 Flusskilometern entlang der Mittelmosel von den Weinorten Ürzig bis Briedel...

Aus der Branche

Abbau überflüssiger Bürokratie versprochen

Bundeslandwirtschaftsministerium

Auf Initiative des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) haben die Bundesländer Vorschläge für einfache, effiziente Regelungen im Agrarbereich vorgelegt. Das BMEL hat 194 konkrete Vorschläge gesichtet. Bundesminister Cem Özdemir hatte um Vorschläge gebeten, wie die Höfe entlastet werden können und dankt für den Input. „Wir haben die Vorschläge bereits vor Ostern,...

Aus der Branche

Forderungen der Winzer und Bauern

Rheinland-Pfalz

Vertreter der rheinland-pfälzischen Bauern und Winzer stellten Forderungen an Daniela Schmitt, rheinland-­pfälzische Landwirtschaftsministerin. Das Schreiben ist unterzeichnet von beiden Öko­nomieräten Michael Horper (Präsident des BWV Rheinland-­Nassau) und Eberhard Hartelt (BWV Rheinland-Pfalz Süd) sowie Thilo Ruzycki (Vorsitzender Land schafft Verbindung Rheinland-Pfalz), Benjamin Purpus (Vorsitzender Landjugend Rheinland-­Nassau) und Katharina Rößler...

Aus der Branche

Keine Umbenennung der Großlage „Schwarze Katz“

Verwaltungsgericht Koblenz

Die Stadt Zell hat keinen Anspruch darauf, die in der Weinbergsrolle unter der Bezeichnung „Schwarze Katz“ eingetragene Großlage in „Zeller Schwarze Katz“ umzubenennen. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz. Hintergrund ist eine Novellierung des Weinrechts. Bisher war es möglich, die aus der Großlage „Schwarze Katz“ stammenden Weine unter...

Aus der Branche

Flurbereinigung – Fristen einhalten

EU-Umstrukturierungsprogramm

Die Kreisverwaltungen in Rheinland-Pfalz informieren, dass für Flächen in Flurbereinigungsgebieten die Anträge „Teil 2“ für die EU-Umstrukturierung für Rebpflanzungen 2024 gestellt werden können. Die Antragsfrist endet am 30. April. Eine Antragstellung ist nur im Jahr der Besitzeinweisung möglich. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Quellflächen (Ursprungsflächen)...

Aus der Branche

e-Antrag zur Agrarförderung

Rheinland-Pfalz

Die Antragsphase der Agrarförderung 2024 ist gestartet. Winzer und Landwirte können sich mit ihren Zugangsdaten (Betriebsnummer/BNR und Passwort) im Portal zum Landwirtschaftlichen Elektroni­schen Antrag (LEA) des Landes Rheinland-Pfalz unter https://lea.rlp.de einloggen und ihren Agrarantrag bearbeiten. Es ist möglich, die Einkommensgrundstützung, Umverteilungs­einkommensstützung, Junglandwirteeinkommensstützung, Tierprämien, Öko-Regelungen sowie die Agrar-Umwelt-Klima-Maßnahmen (EULLa)...

Aus der Branche

Parkinson für Winzer jetzt Berufskrankheit

Bundesarbeitsministerium

Der Ärztliche Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten (ÄSVB) beim Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat eine wissenschaftliche Empfehlung für eine neue Berufskrankheit „Parkinson-Syndrom durch Pestizide“ beschlossen. Der Empfehlung gingen 14 Jahre intensive Beratungen voraus, in dessen Verlauf viele internationale wissenschaftliche Studien ausgewertet wurden. Voraussetzungen der Berufskrankheit sind: Diagnostiziertes primäres Parkinson-Syndrom ohne sekundäre...

Aus der Branche

Winzer im Rhônetal wollen höhere Preise erzwingen

Frankreich

Winzer im südlichen Rhônetal haben eine Protestbewegung gegründet, die höhere Erzeugerpreise, notfalls mit Gewalt, erreichen will. Die Bewegung „Mouvement viticole Vallée du Rhône“ (MVVR) droht, wenn die Erzeuger nicht besser entlohnt würden. Die anonymen Mitglieder der Bewegung fordern den Rücktritt des Präsidenten des Branchenverbandes Inter Rhône, Philippe Pellaton...

Industrie+Wirtschaft

Kwizda Agro: Digitalisierungsteam

Seit Jahresbeginn soll das neu gegründete Digitalisierungsteam von Kwizda Agro die Facharbeiter des Unternehmens sowie Winzer und Landwirte durch innovative digitale Lösungen unterstützen. Teamleiter ist mit Mark Winkler laut Kwizda Agro ein erfahrener Experte im Bereich Digitalisierung und Innova­tion. Aktuell wird an einem Service für den Weinbau gearbeitet,...

Industrie+Wirtschaft

Erbslöh: Tannivin Intense

Erbslöh ergänzt seine Tannivin-­Reihe, die Tannine in verschiedenen Holzsorten und unterschiedlichen Toastungsgraden bietet. Neuster Zuwachs ist Tannivin Intense, ein getoastetes Tannin aus amerikanischer Eiche. Dank komplexer Röst­noten, die an frisch getoastetes Fassholz erinnern, können laut Erbslöh ältere, vorbelegte Fässer aufgefrischt und länger genutzt werden. Zusätzlich werde das reduktive...

Industrie+Wirtschaft

Syngenta-Jahresbilanz 2023 mit Umsatzrückgang

Die Syngenta Group hat im ­Geschäftsjahr 2023 bei etwas schwächerem Umsatz ein deutlich kleineres Ergebnis als im Rekordjahr 2022 verbucht. Wie der Konzern mitteilte, wurde ein Erlös von rund 29,8 Mrd. Euro erzielt, also 4 % weniger als 2022. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen verringerte sich...

Aus den Regionen

Die Weinwelt zu Gast in Mainz

RHEINLAND-PFALZ

Am letzten Aprilwochenende finden gleich mehrere Wein­events für Fachpublikum und Endverbraucher in der deutschen Great Wine Capital Mainz statt. Den Anfang macht die Jahrgangsverkostung „Bottleshow trifft Sektbörse“, eine Gemeinschaftspräsentation der Maxime Herkunft Rheinhessen und dem Verband Traditioneller Sektmacher, am Samstag, den 27. April im KUZ in Mainz. Akkredierte...

Nahe: Genussvoller Besuch
Aus den Regionen

Genussvoller Besuch

NAHE

Im Rahmen der Deutschland-Tour zog es die deutsche Weinkönigin Eva Brockmann sowie die beiden Deutschen Weinprinzessinnen Jessica Himmelsbach …

Aus der Branche

Grünes Licht für Agrardieselstreichung

Bundesrat

Der Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Zudem verabschiedete die Länderkammer das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz, in dem unter anderem das Auslaufen der Agrardiesel-Beihilfe bis 2026 geregelt ist. Die Länderkammer hat am 22. März dem Vermittlungsergebnis zum Wachstums­chancengesetz zugestimmt. Die Anhebung der Buchführungsgrenze von 600.000 auf 800.000 Euro und degressive Abschreibungen...

Aus der Branche

Änderungen bei Pflanzgenehmigungen

Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium informiert über die Änderung der Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen. Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Ermächtigung an die Länder erteilt, die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Rebfläche beziehen, auf der die Rodung vorgenommen wurde – „genannt Vereinfachtes Verfahren“, von drei...

Aus der Branche

Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

Rebschutzsituation und Lösungsbaustein

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Mit diesem Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzenstärkungsmittel im Ökowein im Einsatz war, könne Falschem Mehltau wirksam begegnet und damit der Einsatz von Kupfer reduziert werden, erklären...

Aus der Branche

Bürokratieabbau soll keine Floskel sein

Agrarministerkonferenz

Die Länder drängen beim Bürokratieabbau auf konkrete Ergebnisse für die Landwirtschaft. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 15. März soll der Bund kurzfristig eine erste Bewertung der fast 200 Vorschläge vornehmen, die die Länder zur Vereinfachung des Fach- und Förderrechts in der Landwirtschaft zusammengetragen haben. Die...

Pflanzenschutz

Erfolgreiche Oidium-Strategie

Kritische Phase für Infektion im Blick behalten

Die Bekämpfung des Echten Mehltaus an Reben (Erysiphe necator, Oidium) stellt Winzer, Berater und Wissenschaft jedes Jahr vor neue Herausforderungen. 2023 war der Echte Rebenmehltau die Leitkrankheit in der Pfalz und anderen deutschen Weinbaugebieten, die einen regelmäßigen und qualitativ hochwertigen Pflanzenschutz forderte. Dr. Ruth Walter vom DLR Rheinpfalz...

Aus den Regionen

Aus Trier und Wittlich wird Bekond

MOSEL

Die Dienststellen der Landwirt­schaftskammer Rheinland-­Pfalz in Trier und Wittlich werden geschlossen und am neuen Standort Bekond (Kreis Trier-­Saarburg) zusammengeführt. Der Neubau ist nahezu fertiggestellt, der Umzug findet im April statt. Durch die Zusammenlegung der beiden Dienststellen ergeben sich zahlreiche Synergien. Das neue, moderne Gebäude ist aus energetischer...

Aus den Regionen

Neue Fördergelder für Betriebe in Sachsen

SACHSEN

Sachsen hat ein neues Programm für einzelbetriebliche Förderung aufgelegt, das bis zum Jahr 2027 laufen soll. Es stellt mehr als 70 Mio. Euro zur Verfügung, um landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen. Die Fördermaßnahme ist am 18. März an den Start gegangen. Die Förderrichtlinie gliedert sich in zwei Teile:...

Aus den Regionen

Immer mehr Kleinwinzer geben auf

SACHSEN

Während die Zahl der Winzer im Haupt- und Nebenerwerb in den letzten Jahrzehnten zugenommen hat, geben immer mehr Kleinwinzer in Sachsen auf. Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden mitteilte, sei die Zahl der Kleinwinzer von 3.652 im Jahr 2007 auf 1.301 im...

Aus den Regionen

Bergsträßer Weinbautag – Förderung von Steillagen

HESSISCHE BERGSTRASSE

Das hessische Landwirtschaftsministerium hat zugesagt, die Winzer an der Hessischen Bergstraße bei der Erhaltung des Steillagenweinbaus zu unterstützen. Das sicherte Staatssekretär Michael Ruhl aus dem Landwirtschaftsministerium am 13. Bergsträßer Weinbautag in Bensheim zu. Gelder gebe es zum Beispiel für die Anwendung von Pheromonen zur Bekämpfung des Traubenwicklers, für...

Aus der Branche

Winzer wollen keinen Schreibtischjob

DWV fordert Bürokratieabbau

Auch die Winzer ächzen unter überbordender Bürokratie und so drängt der Deutsche Weinbauverband (DWV) in seinem am 4. März vorgelegten Forderungskatalog an die Politik auf eine Entlastung der Betriebe. Einer Umfrage unter den DWV-Mitgliedern war Präsident Klaus Schneider zufolge zu entnehmen, dass es ein vereinheitlichtes Meldewesen auf Basis...

Aus der Branche

Ökologie, Ökonomie und soziale Aspekte

Forderungen des DWV zur Europawahl

Angesichts der Europawahl am 9. Juni und der vielen Herausforderungen für den Weinbau in Europa wendet sich der Deutsche Weinbauverband (DWV) mit klaren Forderungen an die Politik. „Die nächsten fünf Jahre sind entscheidend für einen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Weinbau. Es braucht Austausch und Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern...

Aus der Branche

Klage gegen Niedrigpreise gewonnen

Frankreich

Ein Handelsgericht in Bor­deaux hat die beiden promi­nenten Handelshäuser Cordier und Ginestet wegen zu niedriger Kaufpreise für Fassweine verurteilt. Das berichten französische Fachmedien. Geklagt hatte der Winzer Rémi Lacombe, der 138 ha im Médoc bewirtschaftet. Lacombe hat mit der Klage für einen Präzedenzfall für ein vor fünf Jahren...

Aus der Branche

Umsatzplus für deutsche Weinexporteure

Im vergangenen Jahr stieg der Durchschnittspreis pro Liter exportiertem Wein, der ab Hof bezahlt wurde, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro. Mit dem höheren Durchschnittserlös ist 2023 auch der Gesamtwert der deutschen Weinexporte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dem Wertzuwachs...

Aus der Branche

Kräftiges Plus in Schweden

Besonders erfolgreich entwickelten sich 2023 die deutschen Weinexporte nach Schweden, das in der Exportstatistik an sechster Stelle steht. Mit 80.000 Hektolitern wurden 22 % mehr Weine dorthin ausgeführt als im Vorjahr. Dabei stieg der Exportwert um 29 % auf 20 Mio. Euro. Ebenfalls unter positivem Vorzeichen standen...

Aus der Branche

Dynamische Exportentwicklung in Polen

Polen hat es im vergangenen Jahr nach einem Wertzuwachs der Weinausfuhren von 16 % auf 26 Mio. Euro erstmals auf den vierten Platz im Ranking der wichtigsten Exportdestinationen für deutsche Weine geschafft. Dabei blieben die Ausfuhrmengen mit 109.000 Hektolitern stabil. DWI

Aus der Branche

Die Top 3 für den deutschen Weinexport

Ein ebenfalls kräftiges Plus von 10 % im Wert bei unverändertem Absatz erzielten die deutschen Weinexporteure im drittwichtigsten Weinexportmarkt Niederlande. In den beiden bedeutendsten Auslandsmärkten USA und Norwegen stiegen die Durchschnittspreise im vergangenen Jahr im Schnitt um 21 bzw. 28 Cent pro Liter, was allerdings auch einen...

Aus der Branche

Naturwiederherstellungsgesetz zugestimmt

Europaparlament

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir freut sich über die Zustimmung des Europaparlaments zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL). Nun komme es darauf an, das Schützen und Nutzen zusammenzubringen, sagt Özdemir. Die Europäische Volkspartei (EVP) hatte sich bis zuletzt gegen das NRL gestellt. Enttäuscht zeigten sich die EU-­Ausschüsse der Bauernverbände (Copa) und ländlichen Genossenschaften...

Aus der Branche

DLG Young Talents Award fördert den Nachwuchs

Stipendien für Fortbildung

Zum ersten Mal vergibt die Deutsche Landwirtschafts-­Gesellschaft 2024 den DLG Young Talents Award als Förderpreis für Nachwuchskräfte der Agrar- und Ernährungswissenschaften. Er folgt auf den Internationalen DLG-Preis, der seit 1985 jährlich verliehen wurde. Der DLG Young Talents Award wird als Stipendium für Fortbildungen vergeben – an maximal zehn...

Aus der Branche

Bestimmung der Korkqualität

Geisenheimer Testmethoden

Naturkorken, technische Korken und Sektkorken sind die traditionellen Flaschenverschlüsse für Wein und Sekt, die nach wie vor beim Konsumenten für hochwerti­gen Genuss stehen. Durch verbesserte Produktionsbedingungen und umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen sind Produkte aus dem Naturmaterial Kork in den zurückliegen­den Jahren besser und zuverlässiger geworden. Eine wichtige Voraussetzung für...

Aus der Branche

Alkoholfreier Wein soll bio-zertifizierbar sein

Änderung der EU-Öko-Verordnung nötig

Die Bundesregierung hat in Brüssel mit Unterstützung anderer EU-Mitgliedsstaaten einen Antrag zur Änderung der Bio-Verordnung gestellt. Gefordert wird die rechtliche Zulassung der Entalkoholisierung von Bio-Wein, sodass dieser als alkoholfreier Wein zertifiziert werden kann. Aufgrund eines Verfahrensfehlers ist die Zertifizierung seit 2024 für alkohol­freie Weine nicht möglich. Die EU-­Kommission...

Aus der Branche

Weinabsatz weiter gesunken

Angespannte Marktlage

Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) unter Berufung auf das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ mitteilte, stabilisierten sich die mit dem Weinverkauf erzielten Umsätze, was nur auf das höhere Preisniveau zurückzuführen sei. Die abgesetzte Weinmenge ging gegenüber 2022 um 4 % zurück. Das erklärt das DWI damit, dass weniger Menschen Wein eingekauft...

Aus der Branche

Messe Karlsruhe zieht positive Bilanz

Premiere der Eurovino

Mit einer gelungenen Premiere ging die Eurovino, eine Fachmesse für Wein am Messestandort Karlsruhe, zu Ende. Über 2.000 Fachbesucher kamen zur neuen Weinmesse, bei der 305 Betriebe ihre Weine präsentierten. Auch Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir kam zum Messe­rundgang und sprach mit Verbandsvertretern und Ausstellern...

Industrie+Wirtschaft

Fair and Green vergibt Carlo Awards

Auf der ProWein 2024 wurde erstmals der Carlo Wine Award verliehen, der die nachhaltige Produktion von Weingütern im Fokus hat: Fast 100 Weine wurden in den Kategorien historische Rebsorten, alkoholfreie Weine, klassische Rebsorten und neue Rebsorten (PiWis) angestellt. Mehr als 7.000 € aus den Teilnahmegebühren fließen vollständig in...

Aus den Regionen

Neue Mosel-Weinhoheiten gesucht

MOSEL

Während der Terminkalender der Mosel-Weinkönigin Marie-­Sophie Schwarz sowie der Mosel-Weinprinzessinnen Amelie Fritschle und Franziska Fritzen immer voller wird, sucht die Moselweinwerbung bereits Nachfolgerinnen, die im September die Kronen der Gebietsweinmajestäten übernehmen. Bewerbung bis 15. April möglich Bis 15. April läuft die Bewerbungsfrist für die Wahl der...

Aus den Regionen

Martin Fischborn führt Weinbauausschuss

RHEINLAND-PFALZ

An der Zentrale der Landwirtschaftskammer (LWK) Rhein­land-­Pfalz in Bad Kreuznach wurde der Weinbauausschuss für die 10. Wahlperiode konstituiert. Die Ausschussmitglieder wählten den Vizepräsidenten des Weinbauverbandes Rheinhessen, Martin Fischborn aus Dexheim, zum neuen Vorsitzenden und den Präsidenten des Weinbauverbandes Mittelrhein, Heinz-Uwe Fetz aus Doerscheid, zum Stellvertreter. Zum Geschäftsführer des...

Aus den Regionen

Immer weniger Kleinwinzer in Sachsen

SACHSEN

Wie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) berichtet, ist die Zahl der Kleinwinzer von 3.652 im Jahr 2007 auf 1.301 im Jahr 2023 gesunken. Erhöhte Produktionskosten machen den Anbau unrentabel. Zum Weinbaugebiet Sachsen gehören Rebflächen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die Ertragsrebfläche 2023 betrug 519...

Aus der Branche

Wachstumschancengesetz hängt am Agrardiesel

Vermittlungsausschuss

Der vom Bundestag beschlossene schrittweise Ausstieg aus der Agrardieselvergünstigung stand am Mittwoch 21. Februar auf der politi­schen Tagesordnung in Berlin. Anlass war das Vermittlungsverfahren zum Wachstumschancengesetz. Mehrere Unions­politiker machten ihre Zustimmung zum Kompromiss vom Entgegenkommen der Ampelkoalition beim Agrardiesel abhängig. Am Sonntag, 18. Februar, hatten 18 Wirtschaftsverbände die...

Aus der Branche

106 deutsche Winzer auf 1.209 ha biodynamisch

Demeter

Demeter hat anlässlich der Biofach aktuelle Zahlen veröffentlicht. Für 2022 wurden 7.087 biodynamisch arbeitende Landwirtschaftsbetriebe im Verband gemeldet, im Vorjahr waren es 7.050 Betriebe. Es sind 1.402 Weinbaubetriebe. Die Gesamtfläche belief sich 2022 auf 25.023 ha, davon entfiel die Hälfte der 701 Weingüter und die Hälfte der Rebfläche...

Aus der Branche

Bürokratieabbau in der GAP

Vorschläge der EU-Kommission

Die von der EU-Kommission vorgestellten Vorschläge zum Bürokratieabbau im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) begrüßt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Unser Motto für Vereinfachun­gen in der GAP muss sein: Planbarkeit und Praktikabilität – das erwarten Landwirte und Winzer jetzt zurecht. Es geht darum, gemeinsam in...

Aus der Branche

2023er verspricht ausgezeichnete Qualitäten

Schweiz

Die Schweizer Winzer haben 2023 einen Weinjahrgang eingebracht mit überdurchschnittlicher Menge und herausragender Qualität. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) wurden im vergangenen Jahr insgesamt 101 Mio. Liter Wein erzeugt, im Vergleich zu 2022 ist das ein Plus von 2 %. Der Zehnjahresdurchschnitt wurde um 11...

Aus der Branche

Globale Verschiebung der Weinpräferenzen

100 Jahre OIV

Die OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) gab auf der Wine Paris & Vinexpo Paris die Entwicklung der weltweiten Weinerzeugung und des Weinverbrauchs nach Weinfarben im Zeitraum 2000 bis 2021 bekannt. John Barker, der neue Generaldirektor der OIV, und Giorgio Delgrosso, Leiter der Abteilung Statistik und digitale...

Aus der Branche

Wertschöpfungskette muss zusammenstehen

Branchentreff „Wine Camp“

Die deutsche Weinwirtschaft bewertet ihre aktuelle Gesamtsituation als zunehmend prekär: „Die Lebensmittelkonzerne und Discounter verkaufen rund 70 % des in Deutschland erzeugten Weins und verzeichnen einen dramatischen Umsatzrückgang aufgrund der mittlerweile länger andauernden Konsumzurückhaltung“, so Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). Anlässlich des vom DRV...

Aus der Branche

Neue Nachhaltigkeitsplattform

Hochschule Heilbronn: Projekt KliDiNa

Das an der Hochschule Heilbronn laufende Projekt KliDiNa (Transformation im baden-württembergischen Weinbau: Klimawandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit) entwickelt zurzeit eine Plattform, auf der Winzer künftig selbst ihren aktuellen Nachhaltigkeitsstatus anhand der neu überarbeiteten FairChoice-Kriterien ermitteln könne wie Perspektive Wein eG, das studentische Lehrunternehmen der Hochschule meldet. Die Plattform soll...

Aus der Branche

Frauennetzwerk mit neuem Vorstand

Vinissima-Netzwerkwochenende an der Ahr

Beim Netzwerkwochenende von Vinissima Frauen & Wein e.V. in Ahrweiler hat der Verein Trixi Bannert, Inhaberin der Weinhandlung „Trixi Bannert“ in Münster, zur Vorsitzenden gewählt. Sie folgt Stefanie Herbst, die sich nach vier Jahren aus dem Vorstand zurückzieht. Bannerts Stellvertreterin ist Mara Walz, Winzerin aus Württemberg. Trixi...

Industrie+Wirtschaft

BWK 2.0: Badischer Winzerkeller strukturiert das Marketing neu

Der Badische Winzerkeller mit Sitz in Breisach am Rhein hat den Bereich Marketing neu strukturiert. Im Zuge dieser Neuausrichtung hat der Marketingleiter Christof Joos das Unternehmen zum Jahresende 2023 verlassen. „Im Rahmen einer Reorganisation im Badischen Winzerkeller unter dem Projektdach BWK 2.0 streben wir auch im Marketing Veränderungen...

Industrie+Wirtschaft

Neuer eSprinter jetzt am Markt

Der neue Mercedes-Benz eSprinter kommt laut Mercedes-Benz Cars and Vans demnächst auf die Straßen. Der Mehrwert für Kunden liegt laut Mercedes-Benz in seiner Vielseitigkeit und Flexibilität: Zwei Aufbauformen und -längen, drei Batterie­größen sowie eine hohe Nutzlast. Je nach Bedarf kann der ­Kunde sich für ein Mehr an Reichweite...

Industrie+Wirtschaft

Winzervereinigung Freyburg: Leichte Zuwächse

Nach mehreren schwachen Erntejahren bescherte der Jahrgang 2022 der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut mit knapp 2,7 Mio. Litern endlich wieder eine auskömmliche Ertrags­menge. So wurde eine gute Basis gelegt für das Wirtschaftsjahr 2022/23, über das jetzt Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern Rechenschaft ablegten. „Wir haben in allen Posi­tionen...

Aus den Regionen

Kleinere Lichtblicke in der Krise

SAALE-UNSTRUT

Das Thema Minimalschnitt mit Verkostungsprobe stand im Mittelpunkt des Fachteils am Mitteldeutschen Weinbautag am 3. Februar, zu dem der Weinbauverband Saale-Unstrut e.V. ins Euroville in Naumburg eingeladen hatte. Weinbaupräsident Hans-Albrecht Zieger betonte im Teil der Weinbaupolitik, dass der Weinbauverband trotz politischer Unruhen, Fachkräfte- und Personalmangel sowie Inflation positiv...

Aus den Regionen

Über 7.000 l/ha in beiden hessischen Anbaugebieten

HESSEN

Überdurchschnittliche Erträge der hessischen Betriebe 2023 bilanzierte das Weinbau-­Dezernat des Regierungspräsidiums (RP) Darmstadt jüngst auf Grundlage der aktuellen Meldungen der hessischen Betriebe zur Trauben­ernte und Weinerzeugung. Im vergangenen Anbau-Jahr gab es in beiden hessischen Anbaugebieten mit jeweils über 7.000 l/ha eine überdurchschnittliche Menge. Zwei Bergsträßer Betriebe mit...

Aus den Regionen

Neues Trio für Rheinhessen gesucht

RHEINHESSEN

Während die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten in der aktuellen Saison im Einsatz sind, laufen die Vorbereitungen für die nächste Wahl schon an. Die Gebietsweinwerbung Rheinhessenwein e.V. sucht interessierte Kandidaten (w/m/d), die sich um die Nachfolge der amtierenden Weinmajestäten bewerben und sich dem Wettbewerb um die Krone stellen. Wahlmodus...

Aus der Branche

Protestbewegungen der Landwirte in Europa

AREV – europäische Weinbauregionen

Winzer und Landwirte demonstrieren in ganz Europa angesichts des Ungleichgewichts zwischen den im europäischen Rahmen festgelegten Zielen und dem Fehlen realistischer Lösungen, die aus dem Unverständnis und mangelnden Dialog der europäi­schen Institutionen mit den europäischen Erzeugern resultieren. Seit 35 Jahren ist die AREV Ansprechpartner der europäischen Weinbauregionen...

Aus der Branche

Traktoren an Fastnacht auf der Straße

Ohne Bauern kein Umzug

Unzählige Traktoren waren bei den Fastnachtsumzügen im ganzen Land unterwegs. In vielen Städten sind die festlich geschmückten und liebevoll gestalteten Wagen der Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Damit die Umzüge stattfinden, ist der Einsatz von Landwirten und Winzern entscheidend. Sie stellen Traktoren, Anhänger, Hallen und Werkstätten zur Verfügung, helfen...

Aus der Branche

Endgültiges Aus der SUR

Pflanzenschutzmittelverordnung

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am 6. Februar im Plenum des Europäischen Parlaments angekündigt, dass sie den Vorschlag für die neue EU-Pflanzenschutzmittelverordnung (SUR) zurückzieht. Die rheinland-­pfälzische Landwirtschafts­ministerin Daniela Schmitt hat dies begrüßt und die Daueraufgabe bekräftigt, den Integrierten Pflanzenschutz (IPS) weiterzuentwickeln. „Eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln kann...

Aus der Branche

Ablehnung der Trilog-Einigung gefordert

Naturwiederherstellungsgesetz

Die unionsgeführten Agrar­minister der deutschen Bundesländer haben ihre Ablehnung gegen das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) bekräftigt. In einem an die Europaparlamentarier gerichteten Schreiben drängen die Ressortchefs aus Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-­Holstein darauf, die im Trilog erzielte Einigung mit der Kommission und dem Rat platzen zu lassen. Die...

Aus der Branche

Scheurebeweine zum Wettbewerb anmelden

9. Internationaler Scheurebe-Preis

Wie immer dürfen alle Weine und Schaum- oder Perlweine, die noch im Verkauf sind, unabhängig von Restsüße oder Qualitätsstufe, zum Scheurebe-Wettbewerb eingereicht werden. Die ersten Jungweinproben des Jahrgangs 2023 waren recht vielversprechend. Eine starke Wettbewerbsbeteiligung würde der Scheurebe auch dieses Jahr wieder die Präsenz verschaffen, die sie verdient.

Aus der Branche

Spritzbarer Mulch erfolgreich getestet

Beikrautregulierung

Für die Beikrautregulierung haben Forscher des Techno­logie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) ein spritzbares Mulchmaterial auf Basis unter anderem von Raps­öl, Stärke und Wasser entwickelt. Das aushärtende Mate­rial bilde eine physikalische Barriere auf dem Boden und unterdrücke somit die Keimung und das Wachstum von Beikräutern,...

Aus der Branche

Schutzkonzept Apollofalter an der Mosel

Pflanzenschutz im Steillagenweinbau

Drohne und Hubschrauber können 2024 in den Apollofaltergebieten der Mosel realisiert werden. Dies teilte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt mit. Winzer und Unternehmen können ab sofort in die Planung der Saison gehen. Für die im Rahmen des Schutzkonzeptes erlaubten und bereits zugelassenen Fungizide wird es für die Luftanwendung...

Aus der Branche

Vinissima fördert weiblichen Nachwuchs

Deutschlandstipendium

Mit fünf Förderpreisen und einem Deutschlandstipendium hat Vinissima Frauen & Wein im Jahr 2023 Frauen aus der Weinbranche unterstützt. Vinissima-Vorsitzende Stefanie Herbst hat die Urkunde für ein Deutschlandstipendium an Lena Zolobczuk überreicht, die nach einem Lehramtsstudium den Quereinstieg in den Weinbau gewagt hat. Am staatlichen Weinbauinstitut Freiburg hat...

Aus der Branche

Regionalgruppe Berlin und Brandenburg

Vinissima Frauen & Wein

Am 16. Januar 2024 hat sich die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg von Vinissima Frauen & Wein e.V. gegründet. Vinissima-Vorsitzende Stefanie Herbst freut sich über die 13. Regionalgruppe des deutschlandweiten Branchennetzwerks. Für die Gründung der Gruppe hatten sich sieben Frauen aus der Region via Zoom getroffen. Mit dabei waren aus der...

Aus der Branche

Durchschnittssteuersatz von 9,0 Prozent bleibt

Umsatzsteuerpauschalierung

Der Durchschnittssteuersatz auf landwirtschaftliche Erzeugnisse bleibt für pauschalierende Landwirte und Winzer vorerst bei 9,0 %, wie das Bundesfinanzministerium bestätigt. Hintergrund sind die Verzögerungen beim Wachstums­chancengesetz, das wegen des ungeklärten Bundeshaushaltes 2024 nicht wie geplant beschlossen werden konnte. Laut Entwurf für ein Wachstumschancengesetz sollte der Durchschnittssatz auf 8,4...

Aus der Branche

Änderungen beim Agrardiesel unwahrscheinlich

Bundesrat

Nach derzeitigem Stand wird sich der Bundesrat in seiner nächsten Sitzung am 22. März mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz befassen. Bis zum 1. März muss der Bundestag das von ihm beschlossene Gesetz mit dem schrittweisen Abbau der Agrardieselvergünstigung der Länderkammer zugeleitet haben. Die Einhaltung der Drei-Wochen-Frist ist gewährleistet, denn der...

Aus der Branche

Neue Ideen für den Direktverkauf

Forschung der Hochschule Heilbronn

Seit 2021 ist der Umsatz im Außer-Haus Markt um 8,4 % gestiegen (Stand März 2023). Gleichzeitig legen Verbraucher immer mehr Wert auf regionale Produkte (EHI Studie Handelsgastronomie, 2022). Wie der Zugang für Verbraucher und gleichzeitig die Direktvermarktung regionaler Erzeuger gestärkt wird, untersucht die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn im...

Aus der Branche

Winzer erhalten kurzfristig Liquiditätsbeihilfen

Frankreich

Unter dem Druck der Bauernproteste bemüht sich die französische Regierung, ihren Ankündigungen möglichst schnell Taten folgen zu lassen. Fünf Tage nachdem Premierminister Gabriel Attal ein Unterstützungsprogramm für die Winzer angekündigt hatte, gab Paris bekannt, dass ein Soforthilfeprogramm mit 80 Mio. Euro aufgelegt wird. Die Mittel sollen Liquiditätsprobleme beheben...

Industrie+Wirtschaft

Karl Knauer: Neues Führungsteam

Beim Verpackungsspezialisten Karl Knauer gab es zum Jahreswechsel einen Wechsel: Geschäftsführer Michael Deronja, der gemeinsam mit Stefanie Wieckenberg, Enkelin des Firmengründers Karl Knauer, das Unternehmen geleitet hatte, verließ die Firma aus persönlichen Gründen. An seiner Stelle wurden mit Nicki Eberle und Marco Manna zwei Kollegen ins nun dreiköpfige...

Aus den Regionen

Die Krise ist nicht nur vorübergehend

BADEN

Fehlende Planungssicherheit, überbordende Bürokratie und kritische Marktbedingungen machen den Winzern das Leben zunehmend schwer, wie der Badische Weinbauverband am 5. Februar bei der Neujahrs­pressekonferenz aufzeigte. „Wir können so nicht weitermachen“ Für die Beibehaltung der „grünen Nummer“ und des Agrardiesels gehen Landwirte, auch aus Baden-Württemberg, seit Anfang...

Aus den Regionen

Kritische Erlöse und Handlungsoptionen

WÜRTTEMBERG

Die schwierige wirtschaftliche Situation des Weinbaus durch den drastisch gesunkenen Weinkonsum stand im Fokus der 71. Württembergischen Weinbautagung in Weinsberg. Dr. Ulrich Dura, neuer Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, skizzierte das Anbaugebiet Württemberg mit rund 11.500 ha, davon 70 % Rotwein, der derzeit schwer absetzbar ist. Die meisten Betriebe...

Aus den Regionen

Einige Änderungen bei der LKW-Maut

NAHE

Inwiefern sind Landwirte und Winzer von der neuen LKW-Maut betroffen? Diese Frage ging in letzter Zeit häufig in der Geschäftsstelle des Weinbauverbands Nahe ein, weshalb der Verband das Thema in seinem Programmteil an den Agrar­WinterTagen im Vortrag von Martin Vaupel von der LWK Niedersachsen aufgriff. Seit dem...

Aus den Regionen

2,1 Mio. Euro für zukunfts­fähige Landwirtschaft

HESSEN

Die Klimakrise stellt die Landwirte vor große Herausforderungen. Um die Betriebe zukunftsfähig aufzustellen, ist es entscheidend, gemeinsam neue innovative Methoden zu entwickeln, die besser an die klimatischen Veränderungen angepasst und wissenschaftlich fundiert sind. Aus diesem Grund fördert Hessen ein neues Innovationszentrum für Agrar­systemtransformation. Die ersten drei Projekte starten...

Aus der Branche

Winzer im Land nutzten eisige Tage für Lese

Eiswein

Eisige Temperaturen ermöglichten am 9. und 10. Januar in Rheinland-Pfalz eine Eisweinlese. Laut Landesuntersuchungsamt (LUA) hat ein Betrieb im Kreis Bad Dürkheim/Pfalz Petit Manseng gelesen. Petit Manseng ist eine Weißweinsorte aus Frankreich mit einer extrem dicken Beerenhaut, die relativ gesund bis zur Ernte geblieben ist. Erste Mostgewichtsmessungen lagen...

Aus der Branche

Weinkonsum sinkt weiter

Weinkonsumbilanz

Die Deutschen haben im vergangenen Weinwirtschaftsjahr rund eine Flasche Wein pro Person weniger konsumiert als im Vorjahr. Dies gab das Deutsche Weininstitut (DWI) aufgrund der aktuellen Weinkonsumbilanz bekannt. Basis der Meldung ist der Zeitraum vom 1. August 2022 bis zum 31. Juli 2023, in dem der Weinkonsum bezogen...

Aus der Branche

Förderung für Hotels, Restaurants und Camping

Rheinland-Pfalz

Ab sofort startet in Rheinland-Pfalz ein neues Förderprogramm für Restaurants, Campingplätze und Hotels. Für den Ausbau oder die Erweiterung des touristischen Angebots stehen rund acht Millionen Euro im Haushaltsjahr 2024 bereit. Wie Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt erklärte, löst das neue Förderprogramm zur „Verbesserung der Angebotsqualität im rheinland-­pfälzischen Gastgewerbe“ das...

Aus der Branche

Winzerproteste eskalieren

Frankreich

Ein Bombenanschlag und Gewaltandrohungen sind die neuen Eskalationsstufen der französischen Winzerproteste im Languedoc. In Carcassonne wurde in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar das Gebäude der Regionaldirektion für Umwelt, Raumplanung und Wohnungsbau (DREAL) durch eine Explosion zerstört. Die Täter hinterließen die Inschrift CAV, das Siegel...

Aus der Branche

Schulterschluss der Lebensmittelkette

Verbändegespräch auf der Grünen Woche

Neun Verbände der Land- und Ernährungswirtschaft sowie dem Lebensmittelhandel prangern gemeinsam fundamentale politische Fehlentscheidungen an und fordern einen Kurswechsel Politik. Bei einem Gespräch im Rahmen der Grünen Woche einigten sich neun Verbandspräsidenten auf ein gemeinsames Vorgehen. Von der Politik erwarten die Interessenvertreter Pragmatismus, Bürokratieabbau und die Rücknahme von...

Aus der Branche

„Goldene Sechs“ und touristisches Angebot

Internationale Grüne Woche

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt eröffnete bei der Grünen Woche in Berlin offiziell den Landesstand im Weinwerk mit den „Goldenen Sechs“, die sechs Weinanbaugebiete von Rheinland-Pfalz sowie touris­tische Angebote rund um den Wein. Der Stand ist im Design der Wirt­schaftsstandortmarke „Rheinland-Pfalz Gold“ gestaltet. Rheinland-Pfalz verfügt mit knapp 65.000...

Aus der Branche

Wie es um die Ertragssituation steht

Betriebswirtschaftliche Aussichten

Aufgrund der Bauerndemos wird in den Medien berichtet, landwirtschaftliche Betriebe hätten überdurchschnitt­lich hohe Gewinne erzielt. Mit der Testbuchführung erfasst die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz jährlich rund 900 betriebswirtschaftliche Abschlüsse. Das bietet die Möglichkeit, die wirtschaftliche Stärke landwirtschaftlicher Betriebe zu überprüfen. Allgemeine betriebswirtschaftliche Situation Der Gewinn ist das Ergebnis...

Aus den Regionen

Innovation, Perspektiven und Wissensaustausch

MOSEL

Am 10. und 11. Januar 2024 fanden die Moselweinbautage, ausgerichtet vom DLR Mosel, der Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel e.V., dem Weinbauverband Mosel sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, wieder live im Eventum in Wittlich sowie online per Livestream statt. Am ersten Tag der Veranstaltung konnte DLR-Dienststellenleiter Norbert Müller rund 800...

Aus den Regionen

Bürokratieabbau im Weinbau

BADEÄN-WÜRTTEMBERG

Wie das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-­Württemberg mitteilt, gibt es bei einigen Genehmigungs- und Förderverfahren Änderungen für den Weinbau. Pflanzgenehmigungen Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Parzelle beziehen, auf der die Rodung...

Aus den Regionen

Zweite hybride Weinbauwoche erfolgreich

RHEINGAU

Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat die 67. Rheingauer Weinbauwoche erfolgreich beendet. Die Tagung unter dem Motto „Im Wandel der Zeit – dem Klimawandel am nächsten“, ausgerichtet vom RP gemeinsam mit dem Rheingauer Weinbauverband, dem BRW, den Hessischen Rebveredlern sowie den Gutsverwaltern, fand erneut sowohl online als auch in...

Aus der Branche

Schwarzer November für den Weinabsatz

Geisenheimer Absatzanalyse

Wie das Team der Geisenheimer Absatzanalyse berichtet, verringerte sich der Umsatz der Selbstvermarkter der deutschen Weinbranche über alle Vertriebswege hinweg im November um 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Einen deutlichen Rückgang gab es zudem beim Absatz mit minus 13 % auf 9 Mio. Liter. Somit ist die...

Aus der Branche

Keine Angaben zu sensiblen Gebieten

SUR-Vorschlag

Über mögliche Einschränkungen, die der Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) bei der Anwendung dieser Mittel in roten und gelben – sensiblen – Gebieten zur Folge haben wird, wird aktuell noch keine Auskunft gegeben. Das antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-­Fraktion. Welche Gebiete als...

Aus der Branche

Lohnerhöhungen in der Landwirtschaft

Bundesempfehlung von GLFA und IG BAU

In der Landwirtschaft sollen die Löhne und Gehälter der regionalen Entgelttarifverträge ab 1. Januar 2024 um 3,9 % und ab 1. Januar 2025 um weitere 3,8 % angehoben werden. Das sieht die Bundesempfehlung Landwirtschaft vor, auf die sich der Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) und...

Aus der Branche

Bordeaux rodet mehrere tausend Hektar Reben

Frankreich

Das französische Weinbaugebiet Bordeaux rodet tausende Hektar Rebefläche und wird im Herbst 2024 um einen einstelligen Prozentsatz kleiner sein als zur Lese 2023. Das Pariser Landwirtschaftsministerium hatte ein Stilllegungsprogramm angeboten, um die Kapazitäten abzubauen. Den Bordeauxwinzern machen schon länger Absatzprobleme zu schaffen, außerdem soll die Bekämpfung der...

Aus der Branche

Anträge für Rebpflanzungen 2024

Umstrukturierung 2024 – Teil 2

Noch bis zum 31. Januar 2024 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2024 gestellt werden. Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung eine gesonderte Antragsfrist. Diese endet in diesem Jahr am 30. April 2024. Die genannte Antragsfrist gilt für den...

Aus der Branche

Regelmäßiger Weinkonsum stirbt aus

Frankreich

Eine Erhebung, die in regelmäßigen Abständen von der Agrarbehörde FranceAgriMer und dem Dachverband der interprofessionellen Weinausschüsse (CNIV) durchgeführt wird, zeigt, dass in Frankreich der Weinkonsum weiter rückläufig ist. 2022 erreichte der Anteil der regelmäßigen Weintrinker demnach den bisherigen Tiefststand von nur noch 11 %. 1980 hatte noch mehr...

Aus der Branche

Erneut Schlusslicht im Länderranking

Baden-Württemberg

Die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg bilden bei den Unternehmensergebnissen 2022/23 erneut das Schlusslicht unter den Bundesländern. Darauf hat der Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes in Stuttgart hingewiesen. Dramatisch sei die wirtschaftliche Situation in den Obst- und Weinbaubetrieben. Diese hätten im...

Aus der Branche

Beste Jungweine 2023

DLG-Jahrgangs-Check

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften. Die Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bewerten das Potenzial des neuen Jahrgangs 2023 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Wein bereits abgefüllt oder noch...

Aus der Branche

Agroforst im Weinbau

Weinbauforschung

Ein Verbundprojekt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, der Universität Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg in Karlsruhe tes­tet den Einsatz von Gesteinsmehl und Pflanzenkohle im Ökolandbau. Eine Machbarkeitsstudie prüft die Potenziale für eine Bodenverbesserung und CO2-Bindung. Ein weiteres Verbundvorhaben soll Potenziale von Agroforstsystemen in Weinbaugebieten untersuchen.

Industrie+Wirtschaft

Carraro und Carraro kooperieren

Kürzlich wurde am Sitz von Antonio Carraro in Campodarsego eine Kooperationsvereinbarung zwischen Antonio Carraro S.p.A., vertreten durch denVorstandsvorsitzenden Maurizio Maschio und Carraro S.p.A.- Division Agritalia, einem Unternehmen der Gruppe Carraro, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Enrico Carraro, unterzeichnet. Synergien nutzen Diese Übereinkunft soll den Grundstein für eine...

Industrie+Wirtschaft

SITEVI: Kubota Als-System gewinnt Bronzemedaille

Das integrierte landwirtschaftliche KI-System von Kubota erhielt bei den SITEVI Innovation Awards die Bronzemedaille und wurde im November 2023 auf der SITEVI vorgestellt. KI-Innovation als Basis Das Als-System von Kubota basiert auf Computer-Bildverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI). Es ermöglicht die Betrachtung von Kulturen mit 3D-Kameras mit...

Industrie+Wirtschaft

BASF Weinbau-Fachtagungen 2024

BASF lädt auch 2024 wieder zu seinen regionalen Weinbau- Fachtagungen ein. Es werden Besonderheiten des zurückliegenden Jahres diskutiert mit Ausblick auf Innovationen und Empfehlungen. Rheinhessen: Dienstag, 23. Januar, Weingut Hildegardishof, Ockenheimer Chaussee 12, 55411 Bingen um 19 Uhr und am Montag, 5. Februar, Weingut Paulinenhof, Außerhalb 5,...

Industrie+Wirtschaft

Bayer Winterveranstaltungen 2024

Im Rahmen der Winterveranstaltungen sollen Lösungsvorschläge angeboten und die aktuelle Zulassungssituation des Bayer-Portfolios geteilt werden. Präsenzveranstaltungen zum Thema: „Gegen Oidium gewinnen, heißt früh beginnen“ jeweils um 18 Uhr: Mittwoch, 17. Januar, Gaststätte Mühlengrund, Untermühle 1, 76831 Heuchelheim-Klingen und Dienstag, 20. Februar, Genossenschaftskellerei Heilbronn eG, Binswangerstraße 150,...

Aus den Regionen

Michael Graf Adelmann verstorben

WÜRTTEMBERG

Das Weinbaugebiet Württemberg trauert um Michael Graf Adelmann, einen Pionier des Qualitätsweinbaus in Deutschland, der am 20. Dezember im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Michael Graf Adelmann war, wie schon sein Vater Jurist mit doppeltem Staatsexamen, bevor er in der damaligen Weinbauschule Weinsberg seine Ausbildung zum Winzer...

Aus den Regionen

Das Interesse und die Überzeugung wachsen

RHEINHESSEN

Viele Öko-Winzer interessieren sich für den Anbau von neuen, pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis), haben aber noch Vorbehalte. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Halten die neuen Rebsorten, was sie versprechen? Wie vinifiziere ich die neuen Rebsorten? Kann ich die Weine aus diesen neuen Rebsorten erfolgreich vermarkten?

Aus den Regionen

Feierlicher Abschluss zweier Flurbereinigungen

MOSEL

Zahlreiche Gäste sind der Einladung des DLR Mosel zum feierlichen Abschluss der Weinbergsflurbereinigungen Bernkastel und Wehlen-Sonnenuhr Ende November ins Steillagenzentrum des DLR gefolgt. Ein besonderer Dank ging an das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder der Vorstände der beiden Teilnehmergemeinschaften. Zuschüsse decken fast alle Ausführungskosten Bei der Neugestaltung...

Aus der Branche

Weine für Deutschland-Box

Das DWI hat Anfang Dezember typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die Deutschland-Box ausgewählt. An der Ausschreibung haben sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt. Die Siegerweine wurden in einer verdeckten Verkostung im DWI ermittelt. Der Jury gehörten SpitzenSommelier Justin Leone sowie die German Wine Professionals Wolfgang...

Aus der Branche

Glyphosatanwendung für ein halbes Jahr geregelt

Eilverordnung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat eine Glyphosat-Eilverordnung auf den Weg gebracht, die am 1. Januar 2024 in Kraft tritt und ein halbes Jahr gilt. Damit ist das ab dem kommenden Jahr geltende nationale Anwendungsverbot für Glyphosat per Eilverordnung ausgesetzt. Mit der für sechs Monate geltenden Verordnung werde somit „übergangsweise“...

Aus der Branche

Auch im Rat keine Einigung in Sicht

SUR-Vorschlag

Die EU-Mitgliedstaaten tun sich schwer, eine gemeinsame Position zum Vorschlag einer Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) zu finden. Während einige Regierungen ihre Unterstützung für das Ziel einer Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bekräftigten, sehen sich andere durch die Entscheidung des Parlaments darin bestärkt, den Vorschlag ebenfalls zu beerdigen...

DRV erweitert Führung
Industrie+Wirtschaft

DRV erweitert Führung

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat seine zukünftige Führungsstruktur entwickelt: Dr. Philipp Spinne und Dr. Christian Weseloh treten nach …

Aus der Branche

SUR-Pflanzenschutz-Verordnung abgelehnt

Europäisches Parlament

Das Europäische Parlament hat am 22. November die geplante Pflanzenschutzverordnung (Sustainable Use Regulation, SUR) zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gekippt und gegen weitere Verhandlungen gestimmt. Die EU-Parlamentarier haben den Vorschlag mit 299 Gegenstimmen, 207 Ja-­Stimmen und 121 Enthaltungen abgelehnt. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt, dass damit das...

Aus der Branche

Weinernte 2023 über dem Vorjahresniveau

Statistisches Bundesamt

Die Winzer in Deutschland haben in diesem Jahr eine überdurchschnittliche Weinmosternte eingebracht. Wie aus der letzten Schätzung des Statistischen Bundesamtes her­vorgeht, ist mit 9,25 Mio. Hektolitern zu rechnen, 197.100 Hektoliter oder 2,2 % mehr als im Vorjahr und 5,2 % mehr als das Zehnjahresmittel von 2013 bis 2022.

Neue Weinmarkt-Statistiken
Aus der Branche

Neue Weinmarkt-Statistiken

Die Neuauflage der umfassendsten Weinmarkt-Datensammlung auf dem deutschen Markt ist ab sofort erhältlich. Die Broschüre „Deutscher Wein – …

Aus der Branche

Schulung für diplomatischen Nachwuchs

Das DWI organisierte im November eine Weinschulung für den diplomatischen Nachwuchs, der in einigen Jahren in den Botschaften und Konsulaten in aller Welt die deutschen Interessen vertreten wird. Dabei stellte das DWI 60 angehenden Diplomaten im Rahmen einer Verkostung die 13 Anbaugebiete mit ihren typischen Rebsorten vor.

Aus der Branche

Deutscher Weinpavillon auf der ProWein Shanghai 2023

Auf der diesjährigen ProWein Shanghai organisierte das DWI einen deutschen Weinpavillon, an dem die vielen Tausend Fachbesucher unter anderem preisgekrönte deutsche Rieslinge und Spätburgunder verkosten konnten. Zudem nutzten über 150 Fachbesucher die Gelegenheit, sich in sieben Kurzseminaren über deutsche Weine fortzubilden. Einen weiteren Expertenkurs zu Terroirs deutscher Weine...

Aus der Branche

Alkoholfreier Bio-Wein nicht mehr zertifizierbar

Verfahrensversäumnis

Wegen eines Versäumnisses beim Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union (EU) verlieren alkoholfreie Bio-Weine ihre Zertifizierung. Laut einer Mitteilung des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren (BNN) hat die EU-Kommission bei einer Änderung des Rechtsrahmens für die Herstellung von alkoholfreiem Wein vergessen, die EU-Öko-Verordnung mit anzupassen. „Dieses Versäumnis hat schwerwiegende Konsequenzen für...

Aus der Branche

Führerschein jetzt umtauschen

Jahrgänge 1965 bis 1970

Schätzungen zufolge müssen rund 43 Mio. Bundesbürger aufgrund einer EU-Regelung ihren Führerschein wechseln. Der Prozess verläuft schrittweise. Die Jahrgänge 1965 bis 1970 sind verpflichtet bis zum 19. Januar 2024 ihren Führerschein umzutauschen. Die Fahrerlaubnisbehörde am Wohnsitz koordiniert den Umtausch. Wurde der Führerschein in einer anderen Region ausgestellt,...

Aus der Branche

43 Geisenheimer Studierende freuen sich

Deutschlandstipendien

Bachelor- und Masterstudierende aus allen Studienbereichen der Hochschule Geisenheim freuen sich in der Förderperiode 2023/24 über Unterstützung in Form eines Deutschlandstipendiums. 34 Förderer stiften 43 Stipendien mit einem Gesamtvolumen von über 150.000 Euro. Die Geförderten erhalten 300 Euro monatlich aus dem öffentlich-­privaten Stipendienprogramm. Das Bundesministerium für Bildung und...

Aus der Branche

Weinexport im Wert nur geringfügig gestiegen

Italien

Ein Stück weit resigniert blickt Italiens Weinbranche auf die jüngsten Exportzahlen. Statt des erhofften starken Wachstums wurde im Vermarktungsjahr 2022/23 nur ein leichter Zuwachs verzeichnet. Wie das nationale Statistikin­stitut (ISTATI) mitteilte, belief sich der Wert der Weinausfuhren im Berichtsjahr auf 7,856 Mrd. Euro, das waren 3,4 % mehr...

Aus der Branche

Anhebung des Mindestlohns ab 2024

Kosten steigen weiter

Das Bundeskabinett hat einer Empfehlung der Mindestlohnkommission zugestimmt, den gesetzlichen Mindestlohn ab 1. Januar 2024 von aktuell 12,00 Euro auf 12,41 Euro brutto pro Stunde anzuhe­ben. Zum 1. Januar 2025 soll eine weitere Anhebung auf 12,82 Euro brutto pro Stunde erfolgen. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung...

Aus der Branche

EuGH-Urteil zur „Weingut“-Etikettierung

Luxemburg

Ein Winzer darf seinen eigenen Betrieb auf dem Etikett seiner Weine auch angeben, wenn die Kelterung in den Betriebsräumen eines anderen Winzers erfolgte. Voraussetzung dafür ist, dass während der erforderlichen Zeit nur der namensgebende Weinerzeuger die angemietete Kelteranlage nutzt und die Kelterung unter seiner Leitung und ständigen Überwachung...

Aus der Branche

Weinkennzeichnungsvorschriften

EU-Kommission hat Q&A veröffentlicht

Die EU-Kommission hat das im Entwurf bereits heftig diskutierte Q&A-Dokument zur Umsetzung der neuen Weinkennzeichnungsvorschriften im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie ließ sich nicht davon überzeugen, dass die Umsetzung der digitalen Kennzeichnung in Form eines QR-Codes nur sinnvoll ist, wenn ein international verständliches „i“ auf dem QR-Code...

Aus den Regionen

Moselkongress zeichnet Moselhelden aus

MOSEL

Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ hatte gemeinsam mit ihren Trägern und Partnern zum 14. Moselkongress in die Weinbrunnenhalle Kröver Nacktarsch in Kröv eingeladen. Landrat Gregor Eibes, Vorsitzender der Regionalinitiative, begrüßte die über 200 Teilnehmenden und berichtete über die Erfolge der im Jahr 2020 gegründeten Markenfamilie „Faszination Mosel“ mit Aktivitäten...

Aus der Branche

Trilog erzielt Einigung zum Naturwiederherstellungsgesetz

EU-Kommission, Rat und EU-Parlament

EU-­Kommission, Europaparlament und Rat haben sich auf die geplante Verordnung zum Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) geeinigt. Die Mitgliedstaaten werden der Übereinkunft zufolge mit dem NRL angehalten sein, konkrete Maßnahmen zum Naturschutz zu ergreifen. Dies schließt eine Wiederherstellung gewisser Anteile von Moorflächen ein. Das Parlament konnte sich mit seiner Forderung, den...

Aus der Branche

Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen

EU-Kommission

Die EU-Kommission hat Glyphosat für weitere zehn Jahre zugelassen. Der Bundes­landwirtschaftsminister Cem Özdemir kritisiert die Zulassungsverlängerung heftig und kündigte an, die „nationalen Spielräume“ für eine Regulierung nutzen zu wollen. Die Mitgliedstaaten, die gegen Glyphosat gestimmt oder sich enthalten haben, repräsentieren 58 % der EU-Bevölkerung, das könne nicht ignoriert...

Aus der Branche

EU-Agrarförderung

Auszahlungstermine

Die Bundesländer können die Direktzahlungen noch in diesem Jahr an die Landwirte auszahlen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat als frühestmögliche Termine den 22. und den 27. Dezember festgelegt. Das EU-Recht lässt eine Auszahlung bis zum 30. Juni des Folgejahres zu. Das BMEL stellt den Ländern...

Aus der Branche

Krisendestillation in Württemberg

Hilfsprogramm der EU

Wie das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart mitteilte, sollen gut 8 Mio. Liter Württemberger Qualitätswein der Destillation zugeführt werden. Das entspricht etwa 8 bis 10 % der jährlich verkauften Menge an Württem­berger. Die überflüssigen Tropfen stammen von 49 Betrieben, sowohl von Weingütern als auch von Privatkellereien und Genossen­schaften. Letztere erzeugen...

Aus der Branche

Begrünte Terrassen sollen Klimafolgen mildern

Steillagenweinbau

Eine Querterrassierung mit hangparallelen Gassen bietet Erosionsschutz bei Starkniederschlägen. Außerdem wird das Wasser länger im Boden gehalten. Im Rahmen von zwei Projekten wurden Methoden entwickelt, die zur Entschärfung der Folgen des Klimawandels und zum Artenschutz beitragen können. Die Hochschule Geisenheim hat nachgewiesen, dass sich im Steillagenweinbau Ertragsminderungen durch...

Aus der Branche

Flaschengewicht von Sekt erfolgreich reduziert

Verband Deutscher Sektkellereien

Mit der größtmöglichen Reduzierung des Flaschengewichtes hat die deutsche Sektbranche einen wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln gelegt. Eigenen Verbandserhebungen zufolge beträgt das durchschnittliche Sektflaschengewicht der Mitgliedsunternehmen des Verbandes Deutscher Sektkellereien e.V. (VDS) aktuell knapp 585 Gramm. Zum Großteil kommt dabei für im Charmat-Verfahren hergestellten Sekt die Standardflasche mit...

Aus der Branche

Duldungspflicht ist absolut inakzeptabel

Erneuerbare Energien

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) begrüßt den Entwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer Gesetze zwar generell, betonte der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes Klaus Schneider, aber die geplante Umsetzung sei nicht akzeptabel. Der Gesetz­entwurf sieht weitreichende Duldungspflichten für Grundstückseigentümer und Nutzungsberechtigte vor. Betreiber von Photovoltaikanlagen dürften Leitungen auf den...

Aus der Branche

Zutaten- und Nährwertdeklaration

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wird ab Anfang Dezember die Online-­Anwendung Z&N-Assistent zur Unterstützung der Weinvermarkter bei der Erstellung der Nährwert- und Zutatendeklaration bereitstellen. Die Anwendung wird auch über das Weininformationsportal zugänglich sein. Die Online-Anwendung Z&N-Assistent hilft den Weinerzeugern geführt die Informationen zusammenzustellen, die für eine Zutaten- & Nährwerttabelle...

Aus den Regionen

Beste Württemberger Weine prämiert

WÜRTTEMBERG

Bei einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämiert der Weinbauverband Württemberg jährlich in elf Kategorien die „Besten Württemberger“ Weine. An diesem Wett­bewerb können ausschließlich Weine teilnehmen, die im laufenden Kalenderjahr die Höchstpunktzahl erreichten. Im Rahmen der Landesweinprämierung werden jährlich mehrere tausend Weine und Sekte durch die Prüfer des Weinbauverbands...

Aus den Regionen

Generationswechsel in der Kellerei in Heilbronn

WÜRTTEMBERG

Der langjährige Kellermeister der Genossenschaftskellerei Heilbronn, Arne Maier, geht in Ruhestand an. Der 63-Jährige gebürtige Lehrensteinsfelder trug 27 Jahre die Verantwortung für den Ausbau der Weine. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn verdankt ihm Produkte, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Nach seiner Ausbildung zum Winzer studierte...

Aus den Regionen

Sächsische Winzer mit Meißner Grünschnabel

SACHSEN

Die Sächsische Winzergenos­senschaft Meissen eG, mit rund 1.100 Winzern und damit mit weitem Abstand Sachsens größter Weinproduzent, hat mit dem „Grünschnabel“ den ersten Jungwein des Jahres 2023 abgefüllt. Wie bereits in den Vorjahren kreierte der Künstler und Karikaturist Lutz Richter wieder ein liebenswertes Etikett. Anfang September hat die...

Aus der Branche

Abstimmung über SUR-Vorschlag

EU-Umweltausschuss

Über den „EU-Verordnungsvorschlag zur nachhalti­gen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ hat der EU-Umweltausschuss am 24. Oktober 2023 abgestimmt. Mit 47 zu 37 Stimmen bei zwei Enthaltungen wurde beschlossen, dass die EU bis 2030 den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um mindestens 50 % und den Einsatz „gefährlicher Produkte“ um 65 %...

Aus der Branche

Neuer Weinjahrgang ist regional unterschiedlich

Ecovin

Das Jahr 2023 bescherte dem deutschen Weinbau Wetterextreme und Krankheiten. Ecovin-Weingüter sprechen von einem nervenzehrenden „Jojo-Sommer“, „Turboherbst“ und hohem Selektionsaufwand während der Lese. Die Erntemengen lagen unter dem Durchschnitt, konnten aber, bei sorgfältiger Selektion, Spitzenqualität erreichen. Die Reben starteten mit recht guter Wasserversorgung in die Vegetationszeit, wobei...